Zum Hauptinhalt springen

Der Lippemündungsraum - ein wichtiger Hochwasserretentionsraum

Der Lippemündungsraum ist ein wichtiger Hochwasserretentionsraum,

der anliegende bebaute Gebiete (Wesel) und naheliegende Regionen Rhein auf (Voerde, Dinslaken)- und abwärts (Xanten, Kleve) vor Überflutung schützt.

Die katastrophalen Hochwasser auch im Rheingebiet der vergangenen letzten Jahre als Folge immer häufiger auftretender Extremwetter-Situationen machen die zunehmende Bedeutung der Retionsräume, ihres Schutzes und ihres Ausbaus deutlich.

 Quelle: https://hochwasserkarten.nrw.de/

Was Politik als Maßnahmen diesbezüglich plant und umsetzt, läßt sich auf folgenden Seiten finden:

 


Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW. Version 2.0

Das Papier (Stand 2015) dokumentiert in kurzer Form den Koordinierungsauftrag, die Vorgaben der LAWA sowie die Umsetzung in NRW und die Koordination zwischen WRRL und HWRM-RL in NRW.  https://www.flussgebiete.nrw.de/hochwasserrisikomanagementplanung-nrw-koordination-der-hwrm-rl-und-der-wrrl-nrw-version-20

 

Hochwasserrisikomanagementplanung NRW

→ Kommunensteckbrief Wesel     Stand Dezember 2021                                                                                   //  Aktualisierung 2024 ausstehend

Bezirksregierung Düsseldorf -  Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW - Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung 

> Wesel    (betrifft die Flussgebiete Rhein und Lippe)  https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_wesel.pdf

> Voerde (betrifft das Flussgebiet Rhein)  https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_voerde_niederrhein.pdf

 

Informationen zu den Flussgebieten  www.flussgebiete.nrw.de    

> LIPPE  https://www.flussgebiete.nrw.de/die-lippe    |   > RHEIN https://www.flussgebiete.nrw.de/die-flussgebietseinheit-rhein

 

LANUV Information zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in NRWim 3. Zyklus (2022 – 2027) - 24. April 2024

 https://zukunftsgewaesser.nrw/wp-content/uploads/2024/05/2024-04-24-HWRM-NRW-3.-Zyklus-rev-h-Auswahl.pdf

 

10 Punkte Arbeitsplan : https://www.land.nrw/media/25821

LT-Bericht: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV18-1376.pdf

1. Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage

2. Hochwasserinformations- und –meldedienst

3. Hochwasserrisikomanagement

4. Verbesserung des Hochwasserschutzes vor Ort

5. Anpassung der Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

6. Talsperrenmanagement und Talsperrensicherheit

7. Resilienz von Kommunen bei lokalen Starkregenereignissen und Hochwasser

8. Interdisziplinärer Hochwasserschutz: Raumplanung, Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft

9. Stärkung der Selbsthilfefähigkeit und des Risikobewusstseins

10. Hochwasserkommission

 

aus dem Plan

Aufbau einer landesweiten Hochwasservorhersage (LANUV):

aktueller Testbetrieb im LVN-Portal HYLA: http://lv.lanuv.nrw.de/gispublic/Messnetze/HyLa/pages/index.html

Erweiterung des Pegelnetzes   -  Hochwasserportal NRW:  https://www.hochwasserportal.nrw/

Vereinheitlichung und Verbesserung der Hochwasserinformation- und –meldung:  Hydrologischer Lageberichtserlass: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&gld_nr=7&ugl_nr=77&bes_id=50635&val=50635&ver=7&sg=0&aufgehoben=N&menu=0

Erweiterung der Darstellung und der Informationen in Hochwassergefahren- und –risikokarten https://hochwasserkarten.nrw.de/

Verbesserung des Hochwasserschutzes vor Ort

Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten für möglichst viele Gewässer in NRW „von der Quelle bis zur Mündung“

Empfehlungen der Unterarbeitsgruppe Hochwasserschutzkonzepte

Sanierung von Hochwasserschutzanlagen

Aufbau eines landeseinheitlichen Katasters für Hochwasserschutzanlagen https://www.elwasweb.nrw.de

Überprüfung und Aktualisierung der festgesetzten Überschwemmungsgebiete

> Abschlussbericht der Unterarbeitsgruppe Hochwasserstatistikhttps://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV18-1376.pdf

HWRM 3. Zyklus 24.04.2024 | 14   -   HWRM umfasst alle Handlungsbereiche zur Risikovorsorge

> 1 Risikoangepasste Flächennutzung

 Hochwasservorsorge in  - Landes- und Regionalplanung  - Bauleitplanung

Sicherung Überschwemmungsgebiete

> 4 Natürlicher Wasserrückhalt

 Maßnahmen zum Wasserrückhalt am Gewässer und in der Fläche (auch WRRL, Natura2000)

> Sicherung und Reaktivierung von Retentionsräumen

Regenwassermanagement

>Rechtliche Grundlagen:

EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EU-HWRM-RL vom 23. Oktober 2007)

Überführung in nationales Recht mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) am 1. März 2010

Umsetzung in Deutschland durch die Bundesländer

Grundlagen der Überprüfung

Bundesweit vergleichbares Vorgehen auf Basis der LAWA-Empfehlungen (09/2023)

Relevant sind signifikante Veränderungen in der Auswirkung auf die Schutzgüter

> Menschliche Gesundheit

> Wirtschaftliche Tätigkeit

> Umwelt

> Kulturerbe

>> Werden signifikante Änderungen gegenüber der bestehenden Risikogewässerkulisse festgestellt, wird die Risikogewässerkulisse ergänzt oder werden Risikogewässer herausgenommen

 Ab 2. Zyklus Prüfung auf

> erhebliche Änderungen am Gewässer selber (z.B. Gewässerumbau, Realisierung Hochwasserschutz), erhebliche Änderungen an den Nutzungen und Schadenspotenzialen (z.B. neue Gewerbeansiedlungen)

> signifikante Hochwasserereignisse (z.B. HW 2021, Winterhochwasser 2023/24)

Karten: zentrale Informationen zu  Gefahren/Risiken

> Hochwassergefahrenkarte (HWGK) informiert über die mögliche Ausdehnung einer Überflutung und deren Tiefe

> Hochwasserrisikokarte (HWRK)  zeigt die hochwassergefährdeten Nutzungen und Objekte

Karten: HWGK und HWRK im Internet

> NRW: interaktiv in Hochwasserkarten.NRW  https://www.hochwasserkarten.nrw.de/

>  NRW: interaktiv in den Fachanwendungen ELWAS-WEB https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.xhtml   und UVO  https://www.uvo.nrw.de/

>  NRW: als GIS-Daten zum digitalen Download in OpenData NRW  https://open.nrw/open-data  /  https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/

>  Bundesweit: im BfG-Portal WasserBLIcK („nationales Kartentool“) www.wasserblick.net

Alle Maßnahmen sind in Kommunalen Steckbriefen dokumentiert (s.o.: Wesel / Voerde ↑)  https://flussgebiete.nrw.de/kommunensteckbriefe

Ausblick – wichtigste Punkte

>  Bis Ende 2024:   Finale Dokumentation und Veröffentlichung der aktualisierten Liste/Karte der Risikogewässer

> 1. Halbjahr 2025: Abfrage aller Kommunen und anderen Akteurinnen und Akteure zur Überprüfung und Fortschreibung der Maßnahmenplanung

>  Bis Ende 2025: Überprüfung und ggf. Fortschreibung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

>  2026/2027: Erstellung Risikomanagementpläne, Öffentlichkeitsbeteiligung, Fertigstellung


Updates und weitergehende Informationen

rnd - Klima Kompass Newsletter 7.6.2024 https://www.rnd.de/politik/europa-hat-die-klima-wahl-VVTTAVKX3BFCLIT73WL5N7ZWWM.html

" Nach den Regenmassen, die verschiedene Teile Deutschlands in den letzten Wochen unter Wasser gesetzt haben, ist nun das große Aufräumen im Gange. Und dabei sollte vielerorts nicht einfach wieder alles aufgebaut werden wie zuvor, sondern vorausschauend. Der Klimaexperte Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erläutert dazu im Interview, warum derartige Extremwetter mit anhaltendem Hochwasser immer häufiger werden und wo unsere Handlungsspielräume liegen.

Auch meine Kollegin Kira von der Brelie hat recherchiert, wie Deutschlands Kommunen und Regionen sich besser gegen Hochwasser wappnen können – dabei wird auch klar:

Es gibt Grenzen der Anpassung. Auch „Nichtbebauungspläne“ sind deshalb wichtig. In potenziell gefährdeten Gebieten dürften keine neuen Wohngebäude oder kritische Infrastrukturen gebaut werden. Stattdessen sei konsequenter Klimaschutz zentral, sagen Fachleute.

„Um Überflutungen zu verhindern, ist es wichtig, Flussauen wieder aufzumachen und zu renaturieren“, sagt Jesko Hirschfeld vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Es dürfe keine weitere Versiegelung geben. „Man muss Räume freihalten für das Wasser. Wälder können viel Wasser aufnehmen, in der Landwirtschaft ist es wichtig, sich in Richtung ökologischer Landbau mit besserem Humusaufbau zu orientieren.

Doch in einigen Gebieten wird das nicht reichen – da wird es auch technische Maßnahmen wie Polder oder Hochwasserrückhaltebecken brauchen.“

*

NABU 5.6.2024  Hochwasser: Wie die Klimakrise Unwetter verstärkt - Guter Natur- und Klimaschutz kann Folgen mildern: Weite Teile Süddeutschlands stehen Anfang Juni unter Wasser, das Hochwasser kostet sogar Menschenleben. Dabei könnten wir die Katastrophe und ihre Folgen abmildern. Doch die Politik zögert bei effektivem Natur- und Klimaschutz. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/hochwasser/hochwasserschutz.html

"Hochwasser-Katastrophen sind auch immer eine Geschichte über verfehlte Politik. Denn die Politik lässt Bebauung in Überschwemmungsgebieten zu, vernachlässigt Hochwasserschutz und verschleppt die Wiederherstellung natürlicher Flussläufe mit Überschwemmungsflächen. Zu oft werden Entscheidungen für „die Wirtschaft“ getroffen, die aber keine Lösung für die Klimakrise sind.

Dabei ist ein Hochwasser an sich kein ungewöhnliches Phänomen: Hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit oder starke Schneeschmelze sorgen regelmäßig für hohe Pegelstände in Flüssen. Die Klimakrise verstärkt solche Effekte aber, Extremwetterereignisse treten häufiger und stärker auf. Gerade in dicht besiedelten Regionen mit vielen versiegelten Flächen und eingeengten Flüssen kann ein Hochwasser dann seine zerstörerische Wirkung entfalten.

Deswegen braucht es dringend mehr Investitionen in die Natur und ihre natürlichen Klimaschutzfunktionen. Und dabei ist die Politik in der Pflicht: Denn effektiver Natur- und Klimaschutz ist gleichzeitig guter Hochwasserschutz für Mensch und Natur."...

Verlust von Bäumen

Verlust unserer Bäume

wie GRÜN der Lippemündungsraum eimal war, läßt sich auf dem Video: WESEL 15.09.2015 Uferbereiche entlang der Fluß- Mündung von Wesel und Lippe in Wesel
im Bundesland Nordrhein-Westfalen von Hans Blossey sehen: https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

Beispiel "flächiges auf Stock setzen" Lippedorf Frankfurter Strasse Oktober 2020 - nur die nördliche Hälfte...

südliche Hälfte "auf Stock gesetzt"

 

„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

 https://de.wikipedia.org/wiki/Vermeintliche_Weissagung_der_Cree

Ohne unsere Pflanzen, ohne unsere Bäume würde es Leben auf dieser Erde nicht geben, denn die Pflanzen, die Bäume erst erzeugen die Sauerstoff-haltige Atmosphäre, die wir zum Leben brauchen. Mit dem Verschwinden, dem Sterben der Pflanzen, der Bäume verschwindet auch das Sauerstoff-abhängige Leben und mit ihm die Menschen von dieser Erde.

Abgesehen davon befestigen die Bäume den Boden und schützen ihn vor Austrocknung und das unter ihrem Blätterdach befindliche Leben vor der Hitze und schädlichen UV-Strahlung der Sonne, sie filtern Gifte aus der Luft und bieten zahlreichen kleinen und großen Lebewesen ein Zuhause, ihre Früchte ernähren viele Tiere einschließlich der Menschen.

Wald rettet Klima: https://www.n-tv.de/wissen/Mehr-Wald-kann-Europa-vor-Sommerduerre-schuetzen-article22662363.html

Eine neue (12 2020) Studie des Helmholtz-Zentrums Leibzig hat herausgefunden: Menschen, die in der Nähe von Bäumen wohnen, haben weniger Depressionen! https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/23872-rtkl-studie-mehr-baeume-weniger-depressionen-wie-sich-pflanzen-auf-unsere   | Originalveröffentlichung in Nature: Marselle, M.R., Bowler, D.E., Watzema, J. et al. Urban street tree biodiversity and antidepressant prescriptions. Sci Rep 10, 22445 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-79924-5

Bedeutung des Waldes als Schutz vor Überflutungen: WDR Juli 2021: https://www1.wdr.de/nachrichten/waldzustand-klimawandel-hochwasser-100.html

Wälder sind Schatzkammern der Artenvielfalt und wichtige CO2-Senken. Das macht sie essentiell für ein stabiles Klima. Sie sind Süßwasserreservoirs, Hochwasserschutz und verhindern Bodenerosion ebenso wie Wüstenbildung. Auch die Wälder in der EU leisten einen wichtigen Beitrag für unser Überleben. Doch dieser könnte noch viel größer sein, wenn wir besser mit ihnen umgehen würden. (aus: Greenpeace: Die Zukunft der Wälder in der Europäischen Union  https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/die-zukunft-der-waelder-der-europaeischen-union)

 

Auch im Lippemündungsraum sind die Bäume ein wichtiger Faktor, der zahlreichen Lebewesen Schutz und ein Zuhause bietet. Hier wohnen Rehe, Füchse, Mauswiesel, Eichhörnchen, Karnickel und Hasen. Hier haben viele kleine und große Vögel ihr dauerhaftes Zuhause wie der Waldkauz, die Schleiereule, Bussarde, Falken, Wiesenweihe, Spechte. Amphibien und Reptilien wie Kröten, Frösche und Eidechsen finden Unterschlupf und Nahrung.  >> Tiere der Lippemündungsregion

Die neben den großen Straßen (Bundesstraßen, Landesstraßen, Zubringer zu den Häfen) im Lippemündungsraum gelegenen Gehölze, Sträucher und Bäume schützen den dahinterliegenden (Naturschutz-, Landschaftsschutz, Biotopverbund) Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen vor dem Verkehrs-bedingten Belastungen wie Lärm, Licht, Abgasgiften und Feinstaub, dadurch daß sie ihn physikalisch abschirmen und chemisch filtern.  >> Bedrohungen Verkehr

Große alte Linden prägen den Paschenhof in Lippedorf, sie dienten bis in die Neuzeit unseren Vorfahren als Platz für Gerichte (Thing) auf dem Spickesberg im Lippemündungsraum / Lippedorf, hier stand vermutlich vor ca. 2000 Jahren ein Turm, den Lippemündungsraum überragend, in dem die germanische Walküre VELEDA lebte und weissagte.  >> Geschichte Lippedorfs

Alte riesige Schwarzpappeln sind Relikte der Auenwälder von Rhein und Lippe (→ Info Kreis Wesel)  |  (→ Info Auenlandschaft Lippemündung).

Das Sterben der Bäume, der Wälder ist angesichts dieser Funktionen in Zeiten von Klimawandel und Belastung der Bäume durch Trockenheit, Hitze, intensive UV-Einstrahlung und starke Vermehrung Pflanzen-belastender Insekten (Eichenprozessionsspinnerlarven, Borkenkäfer, Pilze) besonders dramatisch. Umso mehr sind Baum-erhaltende Pflegemaßnahmen wichtig auch um unnötige Fällungen zu vermeiden.  (→ Info Waldmonitor Deutschland)

Der Lippemündungsraum hat immer wieder Verlust von Bäumen zu beklagen, den wir hier dokumentieren wollen, auch um Stadt, Kreis und Land die Notwendigkeit von Ausgleichsmaßnahmen deutlich zu machen.

 

Was für ein Unterschied!

Im Verlauf der Bundesstraße 58 zwischen Deuten und Wulfen(Kreis Recklinghausen, zuständig: StraßenNRW) finden sich mächtige, die Straße überschattende alte Bäume / Eichen  https://maps.app.goo.gl/MFmnprBR1LU66J6V8,

im Verlauf der Kreisstraße 7 (inkl. Landesstraße 7 L7) zwischen Emmerich und Wesel  https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kreisstra%C3%9Fen_im_Kreis_Wesel#K_7 finden sich

> große, die Fahrbahn teilweise fast vollständig überspannde, bis 30 Meter hohe Bäume (z.B. Eichen) bis auf ca. 1 Meter Abstand heran an den Fahrbahnrand (gesamte Strecke)

> bis 30 Meter hohe Pappeln in geringem Abstand zur Straße (Bienen/Rees)  Beispiele: https://www.google.de/maps/@51.7694955,6.389577,54m/data=!3m1!1e3 | https://www.google.de/maps/@51.8109068,6.3651263,44m/data=!3m1!1e3

> direkt neben der Straße ebenfalls eine Ferngasleitung, auf der bzw. neben der in geringem Abstand starkstämmige Bäume wachsen

diese Bäume werden erhalten und gepflegt. 

Warum, fragen wir uns, ist das nicht auch bei uns möglich und gewünscht und warum müssen (auch große, alte) Bäume in weiterem Abstand vom Straßenrand auf der Landesstraße L 396 - Frankfurter Straße in Lippedorf wie Eichen, Buchen, Pappeln, gefällt werden (siehe folgende Seite), wenn andernorts in NRW gleichartige Situationen ganz anders behandelt werden?

→ Baum-Konzept StrassenNRW https://www.strassen.nrw.de/de/alleen.html / https://www.strassen.nrw.de/de/naturpflege.html 

Beispiele für Bundes- und Landstrassen, wo Bäume als Schutz der Strassen und der Verkehrsteilnehmer*innen genutzt und gepflegt werden

Bundesstrasse 106 im April 2023

Landesstrasse 136 im April 2023

 

> Chronik unserer Baumverluste


CHRONIK unserer Baumverluste:

 wie es VORHER war kann auf historischen Fotos des Lippemündungsraums gesehen werden: https://www.rvr.ruhr/daten-digitales/geodaten/luftbilder/

Januar 2018                                  Lippedorf / Lippemündungsregion

Sturm Friederike - Umwerfen und Knicken zahlreicher Bäume auch in Lippedorf, insb. vorbelastete Fichten

 

Frühjahr 2019                                     Lippeglacis - Randbereich zum Lippemündungsraum

Abholzung der Randgehölze / - bäume in Vorbereitung der Baumaßnahmen Südumgehung Wesel - B58n

und: früher.... gab es eine durchgehende Allee zwischen dem Lippeglacis und Lippedorf...

 

Sommer 2019                                 Lippedorf

Verlust vieler Fichten durch Hitze, Trockenheit und Borkenkäferbefall

Dezember 2019                               Naturschutzgebiet neben dem Rhein-Lippehafen

Abholzung des Wäldchens im Naturschutzgebiet neben dem Rhein- Lippe-Hafen in Vorbereitung der Ausweitung des Rhein-Lippehafens

Neupflanzung Grünstreifen zwischen blauer Halle und Lippe Herbst 2022 → https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/102-neupflanzung-gruenstreifen-zwischen-nordfrost-und-naturschutzgebiet-herbst-2022


Frühjahr 2020                                    Lippeglacis - Lippestadion

Abholzung einer Reihe großer Pappeln zwischen zwei Wiesen und weiterer Bäume im Randbereich der Fußballfeld-Fläche

INFO Dezember 2020:  Auf den gerodeten Wällen wurden neue Bäume nachgepflanzt! Sie sind allerdings erst 2-3 Meter groß und werden wohl erst in einigen Jahrzehnten den Verlust ausgleichen können. Immerhin - wünschen wir Ihnen ein gutes Anwachsen und daß sie die Startphase in kommenden trockenen Sommern überstehen.

Sommer 2020                              Lippeglacis  Grünstreifen zwischen Oberndorfstrasse (B8) und Kleingartenanlage Theodor Eickhoff -

Rodung bis auf wenige verbleibende Bäume - Bildbereiche links hinten: so sah es vorher aus...

INFO Januar 2021:  Auf den gerodeten Wällen wurden neue Sträucher gepflanzt Sie sind allerdings erst  ca 1-1,5 Meter groß und werden wohl erst in einigen Jahrzehnten den Verlust ausgleichen können.

Info März 2021: eine Reihe junger 2-3 Meter großer Bäume wurde entlang der B8 gesetzt;  wünschen wir ihnen ein gutes Anwachsen und daß sie die Startphase in kommenden trockenen Sommern überstehen.

 

Oktober 2020                                Randbereich der Frankfurter Straße Lippedorf

Rodung des Streifens neben der Straße inkl. Fällung einiger mehr als 100 Jahre alter Eichen und Buchen

 

nur der südliche Teil des gerodeten Streifens - der nördliche ist am Anfang dieser Seite abgebildet

   auch uralte Weißdornbüsche wurden geköpft

 eine mehr als 200 Jahre alte, gesunde Eiche   |

eigentlich war als Baumpflegemaßnahme das Auslichten "L" angedacht,

  "auf Stock gesetzt"

 

Ende Oktober 2020                    Randbereich der Hindenburg-Straße / Frankfurter Straße / Lippedorf

Fällung etlicher Bäume inkl. größerer, älterer Eichen

  

Ende Dezember 2020 -

Umfangreiche Fäll- (und weniger auch -Rückschnitt-) Aktion auf dem Betriebsgelände Landesbetrieb Straßenbau NRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen sowie in den angrenzenden Straßenabschnitten der B8 und Frankfurter Straße / Lippedorf - wiederum auch Fällungen größerer Eichen...

  

 


Fortführung der Fällaktion Lippedorf Naturschutzgebiet östlich der Frankfurter Strasse 4.1.2021

Die Fällaktion zerstört 1/4 des kleinen Naturschutzwaldes in diesem kleinen Naturschutzareal, hier lebende Vögel, Kröten, Füchse werden stark verstört, die Überlebensfähigkeit des durch die Frankfurter Strasse vom NSG Lippeaue getrennten Areals ist dadurch gefährdet.

Gefällt wurden hier die für die Lippe- und Rheinauenwälder so typischen (Schwarz-)Pappeln [→ Info Kreis Wesel: https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/natur-und-landschaft/ ]

Eine vergleichbare illegale Fällaktion von 15 alten Pappeln im Landschaftsschutzgebiet Weseler Aue in Sichtweite der unteren Naturschutzbehörde am Kreishaus von NABU angezeigt: siehe Info NATURSPIEGEL 3/2021: https://nabu-krefeld-viersen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Naturspiegel/Naturspiegel_3_2021_web.pdf

 

   

 

 

 

von der Fällaktion am 4.1.2021 betroffene NSG Fläche (Abruf Website http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk am 5.1.2021)

Website von StraßenNRW: Gehölzpflegemaßnahmen in Lippedorf - die Fällungen der Pappeln auf der Ostseite der Frankfurter Straße sind nicht aufgeführt...

https://www.nwsib-online.nrw.de

 

 

Kommentar: Was "Gehölzpflegearbeiten (flächig auf Stock setzen)" bedeutet, kann auf den Bildern vom Oktober 2020 - Randbereich der Frankfurter Straße Lippedorf - oben gesehen werden. Offenkundig betrifft das "auf Stock setzen" auch große alte Bäume...

Hinweis April 2021: Das Fällen alter gewaltiger Pappeln im Landschaftsschutzgebiet hinter dem Kreishaus veranlaßt den NABU Anzeige zu erstatten:

 

Mitte Januar 2021 - auch dieser Straßen-Randbereich der Frankfurter südlich der Huyssenstrase ist in den angemeldeten Pflegemaßnahmen nicht abgebildet...

14. Januar 2021 NEU markiert Frankfurter Straße Ostseite NSG

- auf den Maßnahmenkarten von StraßenNRW NICHT aufgeführt - die Bäume sind dort, wo die -8- auf den Karten von StraßenNRW ist (s.o.)

21. Januar 2021  Betriebsgelände Landesbetrieb Straßenbau NRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen: weitere Markierungen von über 100 Jahre alten Robinien zur Fällung  (Baum des Jahres 2020: https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2021/02/2020_Robinie.pdf)

  

5.1.2023

   

Ende Februar 2021:  Frankfurter Straße - Lippedorf / Naturschutzgebiet

Waldzustandserhebung 2020: Angesichts des sich weiter verschlechternden Zustandes des Waldes mit dem schlechtesten Zustand seit Beginn der Erhebungen 1984 haben Bund und Land NRW erkannt, daß alle Anstrengungen nötig sind, um die vielfältigen Leistungen des Waldes zu bewahren. siehe Seite: Waldzustandserhebung Bund und Land NRW   Trotzdem hört das Fällen von Bäumen im Lippemündungsraum /Lippedorf nicht auf.

    

noch eine für Auenwälder so typische (Schwarz-) Pappel neu gefällt [→ Info Kreis Wesel: https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/natur-und-landschaft/ ]  ++++

2021 03 04  - Frankfurter Strasse Ostseite NSG... neu umgelegt

 2021 03 14 NSG östlich der Frankfurter Straße Lippedorf - Übergangsbereich zum Seitenstreifen der Frankfurter Straße

- mit schwerem Gerät Anfahren, Wurzel ausbrechen und Umlegen geht auch... die Schürfspuren an der Rinde unterhalb des roten Punktes sind gut zu sehen

    

 


 2022

Januar 2022

Lippeglacis - öffentlicher Grünstreifen neben Lippeglacis 1

Wie schon im Frühjahr 2021: Fällen von offenkundig gesunden, 150-200 Jahre alten Pappeln

 

und weitere zwei alte Pappeln im Gehölzstreifen neben Lippeglacis 37

 

 Warum haben die schnittverträglichen (→ https://www.gruenes-archiv.de/pappel-pflanzen-pflege-schneiden/) Pappeln  keinen Pflegeschnitt erhalten ??

 Frühjahrstürme 2022 fordern auch im Lippemündungsraum Opfer

    

 

 Verluste und Schädigung durch Dürre und Hitze im Sommer 2022

              

    

 November 2022 - Am 2. Tag der Weltklimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich

„Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal“,

sagte Guterres in einer Rede vor Dutzenden Staats- und Regierungschefs in Scharm el Scheich.

„Wir kämpfen den Kampf unseres Lebens – und sind dabei zu verlieren“,

warnte er mit Blick auf von der Klima­krise ausgelöste Dürren, Überschwemmungen, Unwetter und steigende Meeresspiegel

Betriebsgelände Landesbetrieb StraßenNRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen:

Abreißen (!!) großer Bäume und Sträucher im Auftrag der Deutschen Bahn mit einem Bagger

 

 

 

 

Siehe auch : https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/84-betuwe-planfeststellungsbeschluss-vom-eisenbahnbundesamt-ausgestellt

 

Weihnachten 2022 Fällen einer ca. 190 Jahre alten Eiche in Lippedorf → Fällen einer 190 Jahre alten Eiche - Lippedorf Weihnachten 2022

 


Verlust von Bäumen 2023

 

Das Jahr 2023 startet für die Bäume im Lippemündungsraum mit einer Orgie der Zerstörung

→ Betuwe Ausbau - Schädigung der Natur - Baumverluste

die Pläne zur Überbauung der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens lassen erahnen, daß auch hier große alte Bäume geopfert werden sollen

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022?start=3

 Sommer 2023

Absterben zahlreicher Eichen auf dem Spickesberg / Spitzberg  (https://goo.gl/maps/oCqQziushfHBspBRA) Lippedorf

       

 

 


 2024

Zahlreiche Bäume im Hangbereich der Frankfurter Straße in Lippedorf haben die Frühjahrsextremwetter nicht überlebt...

   

 

2025

Das Fällen entlang der Betuwe-Linie geht weiter... auch wenn hier nicht das neue dritte Gleis gelegt wird... wurden  alte, große Bäume geopftert

 geschwächte Bäume wurden in den Frühjahrsstürmen geworfen

 

zur "Entnahme" freigegeben im Rahmen der Planungen zum Schaffen einer neuen Abbiegespur zur Frankfurter Strasse...

 

 nrz 20.2.2025 Ankündigung der Baumfällung https://www.nrz.de/lokales/wesel-hamminkeln-schermbeck/article408354124/baustelle-in-wesel-lippedorf-strasse-wird-einseitig-gesperrt.html

27.2.2025 - dauerhaft "ENTNOMMEN"

 

 

 

 

 
 
 

 

 

 

 


" Die Wahrheit der Pflanzen werden wir so lange nicht verstehen, so lange wir aus der Perspektive des Tieres sprechen, das wir sind.

Wir denken, dass alles, was lebt, so leben muss, wie Tiere es tun – mit Nerven, Blutbahnen, Neuronen und Gehirn.

Aber über all das verfügen Pflanzen nicht, trotzdem werden sie von elektrischen Signalen durchquert.

Das Verhalten einer Pflanze hängt erwiesenermaßen von ihrem inneren Zustand ab. Wie kann das sein? Wie lässt sich das vorstellen?

Pflanzen habe keine Augen – und können dennoch sehen. Pflanzen haben kein Gehirn – und besitzen dennoch ein Gedächtnis.

Pflanzen haben eine Vorstellung davon, wo sie sich befinden, denn ihre Wurzeln weichen Hindernissen nicht nur aus, sondern sie tun das auf vernünftige Weise.

Müssen sie dann nicht über eine Art Selbstbewusstsein verfügen?

Pflanzen haben Intelligenz und sprechen in Dialekten, so dass eine Sonnenblume aus Europa nicht unbedingt die Signale einer aus den USA versteht.

All das ist wissenschaftlich nachgewiesen.

aus : https://www.deutschlandfunk.de/emanuele-coccia-die-wurzeln-der-welt-pflanzen-atmen-aus-was.700.de.html?dram:article_id=417807

über: Die Wurzeln der Welt: Eine Philosophie der Pflanzen. Emanuele Coccia (Autor), Elsbeth Ranke (Übersetzerin) Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 5. Auflage (19. Februar 2018)

 

"Durch bahnbrechende wissenschaftliche Versuche wurde inzwischen bewiesen, was Außenseiter unter den Pflanzenforschern schon vor Jahrhunderten zu behaupten wagten:

Pflanzen reagieren wie Menschen!

Sie haben Gefühle und Erinnerungsvermögen, nehmen optische und akustische Eindrücke wahr und unterscheiden zwischen Harmonie und Dissonanzen.

Die Entdeckung der Pflanzen als beseelte Lebewesen und ihrer physischen und emotionalen Beziehungen zum Menschen eröffnet atemberaubende Perspektiven für unser gesamtes Naturverständnis. "

 aus: Das geheime Leben der Pflanzen: Der Klassiker. Christopher Bird (Autor), Peter Tompkins (Autor) FISCHER E-Books; 1. Auflage (1. Februar 2018) https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/422-baeume-fuer-jeden-menschen/

 

kein Wunder, daß Menschen, die in der Nähe von Bäumen wohnen, weniger Depressionen haben!

Das hat eine neue (12 2020) Studie des Helmholtz-Zentrums Leibzig herausgefunden: nachzulesen in GEO https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/23872-rtkl-studie-mehr-baeume-weniger-depressionen-wie-sich-pflanzen-auf-unsere   | Originalveröffentlichung in Nature: Marselle, M.R., Bowler, D.E., Watzema, J. et al. Urban street tree biodiversity and antidepressant prescriptions. Sci Rep 10, 22445 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-79924-5

Im Gegensatz zu einem Spaziergang in der Stadt wirkt sich ein Spaziergang in der Natur nachweisbar beruhigend auf die Hirnaktivität aus.

Weitere Infomationen auf: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/137609/Waldspaziergang-reduziert-Aktivitaet-in-der-Amygdala

 

kompensierende Maßnahmen der Initiative Schutz des Lippemündungsraums  

>> Projekte    |  >> Aktuelles

 

z.B.

> Verhinderung unnötiger Baumfällungen  durch Kommunikation und Intervention bei den zuständigen Behörden und Einrichtungen (Stadt und Kreis Wesel, StrassenNRW, Thyssengas, u.a.)

> Anregungen / Vorschläge zur Renaturierung von Flächen u.a. mit Baumersatzpflanzungen

> Schutz vorhandener Bäume z.B. durch Wässern in Trockenphasen, Entfernen von Belastungen durch übermäßige Insektenansammlungen (z.B. Nester der Eichenprozessionsspinner), Pflegeschnitte

> Neu-Pflanzungen von Bäumen in den Gärten der Bürger*Innen von Lippedorf

 

→ NABU Thema - Wald https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/index.html?ref=nav

→ Wälder in Deutschland / greenpeace node : https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-deutschland

→ Erfassung von Waldschäden / Waldreport: https://waldreport.de/

 → Waldzustand 2024 – Waldsterben – der deutsche Wald verschwindet

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorbild und Vorreiter in Sachen Renaturierung - NRW - Strategie Grüne Infrastruktur - auf dem Weg zur grünsten Industieregion der Welt

NRW - Vorreiter und Vorbild in Sachen Renaturierung ?

10. April 2024

auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt ?

"Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die deutschlandweit erste regionale Strategie Grüne Infrastruktur erarbeitet. 250 Fachleute aus Planung, Wissenschaft und Praxis haben mitgewirkt. Das im März vom Ruhrparlament des RVR verabschiedete Handlungsprogramm bietet ein Fundament aus Handlungsansätzen und Projektideen sowie bewährtem Praxiswissen, mit denen die Metropole Ruhr ihre Grüne Infrastruktur systematisch weiterentwickeln kann. Ziel ist es, das Ruhrgebiet zu einer klimaangepassten und lebenswerten Metropolregion zu machen und neue Impulse zu aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversität zu setzen.

Die Erarbeitung der Strategie wurde vom Land im Rahmen der Ruhr-Konferenz über die Offensive Grüne Infrastruktur mitinitiiert und gefördert. „Es ist beeindruckend und vorbildlich, wie engagiert die Metropole Ruhr bei der Entwicklung der grünen Infrastruktur vorangeht. Davon profitieren Natur und Mensch gleichermaßen – denn eine vitale grüne Infrastruktur bereichert die Lebensqualität, bietet Lebensraum für die biologische Vielfalt und stärkt die Region für die Herausforderungen des Klimawandels“, betont Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.

Die Charta Grüne Infrastruktur mit den fünf Leitthemen Lebensqualität, Klimaanpassung, Umweltgerechtigkeit, Artenvielfalt und zirkuläres Bauen & Wirtschaften bildet die Basis. Die Strategie Grüne Infrastruktur konkretisiert diese Entwicklungsvision. Entstanden sind 27 Handlungsziele. Das breite Spektrum der Handlungsmöglichkeiten reicht vom Schutz und der qualitativen Weiterentwicklung von Bestandsgrün bis hin zu einem anderen Umgang mit aktuell „grauen“ Flächen in Form von Umnutzung, teilweiser oder vollständiger Entsiegelung und dem Nachrüsten mit Grüner Infrastruktur. Dabei führt die Strategie Grüne Infrastruktur die Perspektiven des Naturschutzes, der Stadt- und Freiraumentwicklung, der Mobilität, der Klimaanpassung und des Klimaschutzes zusammen und bildet eine übergeordnete Klammer.

„Die Strategie Grüne Infrastruktur ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt. Mit 27 Handlungszielen hat sich die Region selbst den Auftrag erteilt, das grüne Kapital in der Metropole Ruhr ganzheitlich zu entwickeln. Die Strategie, die wir gemeinsam im Ruhrparlament verabschiedet haben, schafft nun die Brücke von der Vision in die Umsetzung vor Ort“, so Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der Verbandsversammlung."

Quelle https://www.rvr.ruhr/service/presse/pressemitteilung-detailseite/news/rvr-und-land-nrw-stellen-erste-regionale-strategie-gruene-infrastruktur-metropole-ruhr-vor-27-handlungsziele-bilden-das-herzstueck/

 

weitere Informationen zum Projekt "Grüne Infrastruktur"

→ Transformation zur grünen Industrieversorgung: Wo steht NRW  https://reportage.wdr.de/nrw-industrie-wie-laeuft-die-transformation-zu-gruener-energie

https://www.umwelt.nrw.de/themen/naturschutz/natur/foerderprogramme/gruene-infrastruktur

https://www.land.nrw/pressemitteilung/naturnahe-flaechen-schaffen-aufwerten-und-vernetzen-foerdermassnahme-gruene

https://www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/projektaufrufe/gruene-infrastruktur-nrw/

→ NRW Landespolitik vs Lokalpolitik...  https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/zweiter-nationalpark-egge-100.html

 

und Wesel ?

→ parents4future Wesel 14.3.2024 zum Projekt BBP232 https://www.instagram.com/reel/C4fvmY9sj9O/?igsh=MWdtOW90aWxvdjlrcw%3D%3D

Update 10.12.2024 - der Weseler Stadtrat beschließt den BBP232 unverändert umzusetzen... https://emmelsum-biotop-retten.de/rhein-lippe-aue-bleibt/

→ Quarks / Umelt / Klimawandel /

So ist Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet - 

Hier kannst du nachschauen, was deine Region gegen Extremwetter macht und für die Zukunft plant – und wie stark sie jetzt schon davon betroffen ist.

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/anpassung-deutschland-klimafolgen/

hier kannst du nachschauen wieviel CO2 der Kreis Wesel emittiert

https://reportage.wdr.de/nrw-industrie-wie-laeuft-die-transformation-zu-gruener-energie#chapter-604

 

und der Niederrhein ?

→ Kreistag Kleve 23.4.2024 / Bürgerentscheid 15.12.2024 - Entscheidung gegen einen Nationalpark Klever Reichswald

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/nationalpark-bewerbung-klever-reichswald-100.html

https://nationalpark-reichswald.de/  | https://nationalpark.nrw.de/dialoge/reichswald

 und Deutschland ?

Reform des Klimaschutzgesetzes 16.4.2024:Die besten Jahre sind vorbei

Die Ampelkoalition verwässert mit einer Reform das Klimaschutzgesetz.

https://taz.de/Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!6004639/

Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, zum Reform des Klimaschutzgesetzes

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klimaschutzgesetz-kemfert-100.html

https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1331768.html

und die EU ?

→ Biodiversitätsziele der EU "Salto rückwärts" für den Artenschutz

tagesschau Stand: 15.04.2024 17:20 Uhr

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-artenschutz-eu-100.html

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Wir sind fassungslos, wie schnell hier Umweltrecht rückabgewickelt wird und wie schnell Politik vergessen hat, was die sich selbst vorgenommen hat."

 https://taz.de/EU-und-Ampel-geben-Bauernprotesten-nach/!6004784/

 Update 15.11.2024 taz: Gekippte EU-Verordnung - Abgeholzter Waldschutz .Kommentar von Ulrike Fokken: Der Kampf gegen Entwaldung hat im EU-Parlament einen Rückschritt erlitten. Das ist nicht nur für die Natur beunruhigend. Mit den Stimmen der extremen Rechten von AfD, Marine Le Pen, Viktor Orbán und den anderen Mitgliedern der nationalistischen Fraktionen haben die deutschen Christdemokraten mit der konservativen EVP-Fraktion die EU-Entwaldungsverordnung gekippt. https://taz.de/Gekippte-EU-Verordnung/!6049345/

Sonderbericht des EU-Rechnungshofes - Zu viel Luftverschmutzung und Lärm in EU-Städten - Donnerstag, 16. Januar 2025: Zwar habe sich die Luftqualität in der EU insgesamt verbessert, so die Prüfer. Die Schadstoffbelastung, vor allem die durch Autos und Lastwagen verursachte Konzentration an Stickstoffdioxid (NO2), stelle aber nach wie vor ein großes Problem dar.  / Beim Verkehrslärm deuteten die Daten darauf hin, dass das Ziel, die Zahl der dadurch belästigten Menschen bis 2030 um 30 Prozent zu verringern, voraussichtlich nicht erreicht werde. Schätzungen ließen eine Minderung um nur 19 Prozent erwarten, schlimmstenfalls sogar einen Anstieg um drei Prozent.  / Der Rechnungshof warf der EU-Kommission vor, nicht energisch genug gegen Verstöße gegen das Umweltrecht vorzugehen. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156936/Rechnungshof-Zu-viel-Luftverschmutzung-und-Laerm-in-EU-Staedten

Hiobsbotschaft Februar 2025: EU weicht den "Green Deal" auf > "INDUSTRIAL clean deal"

https://taz.de/Green-Deal-der-EU/!6068684/

International ?

infosperber (CH)

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

https://www.infosperber.ch/dossier/die-klimapolitik-kritisch-hinterfragt/

Alarmzeichen: Die Weltmeere erreichen Rekordtemperaturen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. /  Seit Anfang 2024 steigen die Wassertemperaturen noch stärker als schon im ganzen Jahr 2023. Forscher erklären sich überrascht.

https://www.infosperber.ch/umwelt/luft-klima/alarmzeichen-die-weltmeere-erreichen-rekordtemperaturen/

 

*

Faktencheck Artenvielfalt | Living Planet Index

*

 rnd - 11.1.2025  Klimaschutzaktivistin Neubauer (fff) - Brände in Kalifornien sind „Folge von weltweitem, politischem Versagenhttps://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-braende-in-kalifornien-sind-folge-von-politischem-versagen-RVNZSDTNSRMB7MQG7TQLILAT6A.html

 

Impressum

Datenschutz

Social Media u.a.

Kontakt