Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW
Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW. Version 2.0
Das Papier (Stand 2015) dokumentiert in kurzer Form den Koordinierungsauftrag, die Vorgaben der LAWA sowie die Umsetzung in NRW und die Koordination zwischen WRRL und HWRM-RL in NRW. https://www.flussgebiete.nrw.de/hochwasserrisikomanagementplanung-nrw-koordination-der-hwrm-rl-und-der-wrrl-nrw-version-20
Hochwasserrisikomanagementplanung NRW
→ Kommunensteckbrief Wesel Stand Dezember 2021 // Aktualisierung 2024 ausstehend
Bezirksregierung Düsseldorf - Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW - Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung
> Wesel (betrifft die Flussgebiete Rhein und Lippe) https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_wesel.pdf
> Voerde (betrifft das Flussgebiet Rhein) https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_voerde_niederrhein.pdf
Informationen zu den Flussgebieten www.flussgebiete.nrw.de
> LIPPE https://www.flussgebiete.nrw.de/die-lippe | > RHEIN https://www.flussgebiete.nrw.de/die-flussgebietseinheit-rhein
LANUV Information zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in NRW im 3. Zyklus (2022 – 2027) - 24. April 2024
10 Punkte Arbeitsplan : https://www.land.nrw/media/25821
LT-Bericht: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV18-1376.pdf
1. Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage
2. Hochwasserinformations- und –meldedienst
3. Hochwasserrisikomanagement
4. Verbesserung des Hochwasserschutzes vor Ort
5. Anpassung der Festsetzung von Überschwemmungsgebieten
6. Talsperrenmanagement und Talsperrensicherheit
7. Resilienz von Kommunen bei lokalen Starkregenereignissen und Hochwasser
8. Interdisziplinärer Hochwasserschutz: Raumplanung, Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft
9. Stärkung der Selbsthilfefähigkeit und des Risikobewusstseins
10. Hochwasserkommission
aus dem Plan
Aufbau einer landesweiten Hochwasservorhersage (LANUV):
aktueller Testbetrieb im LVN-Portal HYLA: http://lv.lanuv.nrw.de/gispublic/Messnetze/HyLa/pages/index.html
Erweiterung des Pegelnetzes - Hochwasserportal NRW: https://www.hochwasserportal.nrw/
Vereinheitlichung und Verbesserung der Hochwasserinformation- und –meldung: Hydrologischer Lageberichtserlass: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&gld_nr=7&ugl_nr=77&bes_id=50635&val=50635&ver=7&sg=0&aufgehoben=N&menu=0
Erweiterung der Darstellung und der Informationen in Hochwassergefahren- und –risikokarten https://hochwasserkarten.nrw.de/
Verbesserung des Hochwasserschutzes vor Ort
Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten für möglichst viele Gewässer in NRW „von der Quelle bis zur Mündung“
Empfehlungen der Unterarbeitsgruppe Hochwasserschutzkonzepte
Sanierung von Hochwasserschutzanlagen
Aufbau eines landeseinheitlichen Katasters für Hochwasserschutzanlagen https://www.elwasweb.nrw.de
Überprüfung und Aktualisierung der festgesetzten Überschwemmungsgebiete
> Abschlussbericht der Unterarbeitsgruppe Hochwasserstatistik https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV18-1376.pdf
HWRM 3. Zyklus 24.04.2024 | 14 - HWRM umfasst alle Handlungsbereiche zur Risikovorsorge
> 1 Risikoangepasste Flächennutzung
Hochwasservorsorge in - Landes- und Regionalplanung - Bauleitplanung
Sicherung Überschwemmungsgebiete
> 4 Natürlicher Wasserrückhalt
Maßnahmen zum Wasserrückhalt am Gewässer und in der Fläche (auch WRRL, Natura2000)
> Sicherung und Reaktivierung von Retentionsräumen
Regenwassermanagement
>Rechtliche Grundlagen:
EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EU-HWRM-RL vom 23. Oktober 2007)
Überführung in nationales Recht mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) am 1. März 2010
Umsetzung in Deutschland durch die Bundesländer
Grundlagen der Überprüfung
Bundesweit vergleichbares Vorgehen auf Basis der LAWA-Empfehlungen (09/2023)
Relevant sind signifikante Veränderungen in der Auswirkung auf die Schutzgüter
> Menschliche Gesundheit
> Wirtschaftliche Tätigkeit
> Umwelt
> Kulturerbe
>> Werden signifikante Änderungen gegenüber der bestehenden Risikogewässerkulisse festgestellt, wird die Risikogewässerkulisse ergänzt oder werden Risikogewässer herausgenommen
Ab 2. Zyklus Prüfung auf
> erhebliche Änderungen am Gewässer selber (z.B. Gewässerumbau, Realisierung Hochwasserschutz), erhebliche Änderungen an den Nutzungen und Schadenspotenzialen (z.B. neue Gewerbeansiedlungen)
> signifikante Hochwasserereignisse (z.B. HW 2021, Winterhochwasser 2023/24)
Karten: zentrale Informationen zu Gefahren/Risiken
> Hochwassergefahrenkarte (HWGK) informiert über die mögliche Ausdehnung einer Überflutung und deren Tiefe
> Hochwasserrisikokarte (HWRK) zeigt die hochwassergefährdeten Nutzungen und Objekte
Karten: HWGK und HWRK im Internet
> NRW: interaktiv in Hochwasserkarten.NRW https://www.hochwasserkarten.nrw.de/
> NRW: interaktiv in den Fachanwendungen ELWAS-WEB https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.xhtml und UVO https://www.uvo.nrw.de/
> NRW: als GIS-Daten zum digitalen Download in OpenData NRW https://open.nrw/open-data / https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/
> Bundesweit: im BfG-Portal WasserBLIcK („nationales Kartentool“) www.wasserblick.net
Alle Maßnahmen sind in Kommunalen Steckbriefen dokumentiert (s.o.: Wesel / Voerde ↑) https://flussgebiete.nrw.de/kommunensteckbriefe
Ausblick – wichtigste Punkte
> Bis Ende 2024: Finale Dokumentation und Veröffentlichung der aktualisierten Liste/Karte der Risikogewässer
> 1. Halbjahr 2025: Abfrage aller Kommunen und anderen Akteurinnen und Akteure zur Überprüfung und Fortschreibung der Maßnahmenplanung
> Bis Ende 2025: Überprüfung und ggf. Fortschreibung der Hochwassergefahren- und Risikokarten
> 2026/2027: Erstellung Risikomanagementpläne, Öffentlichkeitsbeteiligung, Fertigstellung