Zum Hauptinhalt springen

Seite 6 von 9: Informationen zu Ökobilanz und Umweltproblematik

Informationen zu Ökobilanz und Umweltproblematik

 

 

von Bautätigkeit , Verkehr / Logistik und Kühlung

>             Umweltbelastung durch Bauen

>             CO2 Bilanz Beton

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

>             CO2 Bilanz Logistik: 1 | 2 | 3 | 4

>             Emmissionen durch Verkehr  | Problem Feinstaub  :

 Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst ... https://www.infosperber.ch/umwelt/das-feinstaubproblem-bleibt-ungeloest/

Das Mikro-Plastik-Problem durch den Verkehr / Reifenabrieb ... https://www.infosperber.ch/umwelt/woher-am-meisten-mikroplastik-stammt-von-den-autos/& https://bmbf-plastik.de/de/publikation/mikroplastik-im-abwasser-die-mischung-machts-schwierig

Giftiges Straßen-Abwasser ... https://www.infosperber.ch/umwelt/ueber-eine-milliarde-fuer-dreckiges-strassenabwasser/ 

 SCHLUSSBERICHT | 19F2050A-C: Reifenabrieb – ein unterschätztes Umweltproblem?
Digitales Planungs- und Entscheidungsinstrument zur Verteilung, Ausbreitung und Quantifizierung von Reifenabrieb in Deutschland  | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | Oberhausen  https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/kompetenz/prozesse/tyrewearmapping-schlussbericht.pdf

 Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb - Springer Professional https://www.springerprofessional.de/fahrwerk/schadstoffe/unterschaetzte-umweltgefahr-reifenabrieb-/15490524

>             CO2 Bilanz und Emissionen durch LKW : 1 | 2 | 3 | 4 | 5

>             CO2 Bilanz Binnenschifffahrt  |   Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW   |

LANUV Emissionskataster für den Schiffsverkehr in NRW 2012

Probleme der Binnenschifffahrt bei Dürre und Niedrigwasser  | → Problematik niedriger Wasserstand - rnd 7 2023  |  tagesschau 7 2023

Rheinwirtschaft leidet unter Gletscherschmelze in den Alpen

Rhenus - neue Schiffstypen - Niedrigwasser tauglich / H-Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebe  |  geplante Binnenschifffahrts-Container-Riesen

>            CO2 Bilanz und Emissionen Überseeschifffahrt  | Zukunft der maritimen Wirtschaft - Schiffe erst ab 2100 klimaneutral...

NABU-Position zum Verkehr

September 2022

→ NABU: Fragmentierte Lebensräume - Wie der Verkehr der Natur zusetzt: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/verkehrsinfrastruktur/32149.html

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

>   Energiebilanz von Logistikzentren - Julia Freis & Willibald Günthner /  TU München

>  Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland - Forschungsrat Kältetechnik e.V.

>  CO2 Emission und Energiebilanz von Kühlcontainern und Kühlschiffen  –  Dr. Wild Ingenieurbüro

> Umweltbundesamt: Transportkälteanlagen  –  Güter umweltfreundlich kühlen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

> LÄRM - Problematik https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/laerm

> Problematik der Erdwärmepumpen: Gefährdung des Grundwassers durch Gifte / durch Erwärmung

> Problematik der Umgebungs Erwärmung durch Photovoltaik Elemente https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

 

 wegen der unmittelbaren Nähe* zu einem der wichtigsten FFH / NATURA 2000 Gebiete NRWs bzw. der BRD stellt sich bei allen Maßnahmen auch die

> Frage der FFH Verträglichkeit       Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" | "Natura2000-Netzwerk"

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Das Vogelschutzgebiet ist das Überwinterungsgebiet für bis zu 200.000 arktische Gänse, die hier alljährlich im Zentrum eines einzigartigen Naturschauspiels stehen. Die Gänse sind lebendiger Ausdruck für die Notwendigkeit eines internationalen Biotopverbundes, der die Niederlande - ebenfalls Überwinterungsquartier - mit dem Niederrhein verbindet, aber auch die im fernen Sibirien befindlichen Brutreviere der Gänse einbezieht. Neben der herausragenden Bedeutung des Gebietes für Blässgans und Saatgans, hat das Vogelschutzgebiet mit seinen zahlreichen Gewässern einerseits für viele hier brütende Vogelarten landesweite Bedeutung (Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Teichrohrsänger, Löffelente, Tüpfelsumpfhuhn), andererseits wird es neben den Gänsen von vielen weiteren Vogelarten (z.B. Rohrdommel, Bruchwasserläufer, Singschwan, Zwergschwan, Zwergsäger) als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt. Die kiesig, sandigen Rheinufer, aber auch der Abgrabungsseen sind ein bevorzugter Brutplatz des Flussregenpfeifers. Im Bereich des Grünlandes, vor allem dann, wenn es in Teilen der Altaue und im Umfeld von Altwässern bei relativ hohem Grundwasserstand nicht so intensiv genutzt wird, brüten Rotschenkel, Uferschnepfe, Kiebitz, Grosser Brachvogel und Wachtelkönig. Auf selten gewordenen anmoorigen und mit Weidengebüschen durchsetzten Extensivgrünlandflächen brüten Blaukehlchen und Schwarzkehlchen. Die gekammerten Landschaftsteile mit ihren ausgedehnten Kopfbaumbeständen beherbergen ein Schwerpunktvorkommen des Steinkauzes in NRW, zugleich eines der bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Die Weichholzauenwälder und -gebüsche sind der Lebensraummittelpunkt von Pirol und Nachtigall. Zahlreiche Teilflächen werden wegen ihrer auentypischen Lebensraumausstattung auch als FFH-Gebiet in das Netz NATURA 2000 eingeknüpft.

 Schutz- und Erhaltungsziele

Die vorhandene Lebensraumvielfalt mit ihrer charakteristischen Avifauna ist zu erhalten und weiter zu entwickeln. Massnahmen, die mit Versiegelung oder Zerschneidung verbunden sind, sollten unterbleiben. Ein kleinräumiger Wechsel aus Wiesen- Weide- und Mähweidenutzung, möglichst im Komplex mit Hochstaudenfluren und Brachen ist zu fördern. Die aktuellen Grünlandanteile im Vogelschutzgebiet sind unbedingt zu halten, nach Möglichkeit auszudehnen. Einer weiteren Austrocknung der Aue ist mit allen zur Verfügung stehenden Massnahmen zu begegnen (keinesfalls abflussfördernde Massnahmen), die Wiedervernässung von Teilflächen ist unbedingt anzustreben. Die Gewässer sollten vor Eutrophierung durch Extensivierung angrenzender Grünlandflächen geschützt werden. Die Auenwaldentwicklung mit Schwerpunkt im Bereich der zu diesem Zweck ausgewiesenen FFH-Flächen ist zu sichern und zu fördern. Bedeutsam sind weiterhin Massnahmen, die - auch grenzüberschreitend wirksam - der naturverträglichen Lenkung der Freizeitnutzung dienen.

aus: Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen / Natura 2000-Nr. DE-4203-401 / VSG Unterer Niederrhein / Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus? und  Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4203-401

 

Zur Bedeutung des Begriffes
Seite

Saubere Umwelt, Rhein-Lippe-Hafen