Skip to main content

Die COP28 – riesige Feigenblätter für den immer katastrophaleren Status Quo - ein NABU Kommentar

aus: https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/die-cop28-riesige-feigenblaetter-fuer-den-immer-katastrophaleren-status-quo/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=231220+Landnutzung 

 

Die COP28 – riesige Feigenblätter für den immer katastrophaleren Status Quo

"12.12.2023: Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023, fand die 28. Weltklimakonferenz (COP28) unter der Präsidentschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) in Dubai statt. Der NABU war mit seinem Referenten für Bodenpolitik, Simon Krämer, dem Autor dieses Blogbeitrags, sowie einer Jugenddelegation der NAJU vor Ort. 

Zum Ende der COP28 und kurz nach dem thematischen „Food Agriculture and Water Day“, teilen wir hier sein vorläufiges Resümee – mit einer Perspektive, die versucht, die Natur-, Klima- und humanitären Krisen konsequent zusammen zu denken.

Wüste, Patriarchen und Klima

Die 28. Weltklimakonferenz startete unter einem denkbar schlechten Stern – der Schirmherrschaft einer absolutistischen Monarchie, die ihr heutiges Geld und ihren Einfluss den fossilen Energien verdankt. Darüber hinaus verdunkelten eskalierende und die Menschenrechte verachtende Kriege bereits im Vorfeld die Chancen auf Konsens zwischen den beteiligten Staaten in ihrem „gemeinsamen Kampf“ gegen die Natur- und Klimakrise.

Nichtsdestotrotz startete die COP28 jedoch mit einem kleinen Erfolg: Der auf der letzten Weltklimakonferenz beschlossene „Loss and Damage Fund wurde bereits am ersten Tag der COP28 handlungsfähig gemacht – wenn auch ohne eine finanzielle Ausstattung, die letztlich realwirtschaftlich oder realökologisch von Bedeutung wäre.

Dieses Mini-Momentum verlief sich dann auch schnell im Sande der sich bereits seit Jahrtausenden ausbreitenden Wüsten in der Region. Vor elftausend Jahren waren allerdings auch die Sahara und die Arabische Halbinsel noch grüne Steppen. Wie neueste Erkenntnisse der Wissenschaft bezeugen, haben jedoch die Menschen maßgeblich zum Wandel beigetragen, indem sie über die Jahrhunderte und Jahrtausende die Böden ausgelaugt und die Wasserkreisläufe der Region zerstört haben. Ein Blueprint für die erderhitzende Lebensweise, mit der etliche Zivilisationen, von der Han-Dynastie über die Römer bis hin zu den Amerikanern heute, Klima, Ökosysteme und die Zukunft der Menschheit gleichermaßen weltweit zerstört haben und noch immer zerstören.

Kurz nach diesem hoffnungsvollen Auftakt zeigte der Präsident der COP und CEO der Abu Dhabi National Oil Company, Sultan Al Jaber, jedoch auch öffentlich seine wahre Haltung zu deren Inhalten, als er der ehemaligen irischen Präsidentin und Klima- und Menschenrechtsverteidigerin Mary Robinson mansplainte (also paternalistisch „erklärte“), dass es keine Wissenschaft gäbe, die besagte, dass der Ausstieg aus fossilen Energien für das 1,5-Grad-Ziel vonnöten wäre. Nachdem Robinson ihn daraufhin mit der Äußerung herausforderte, sie „habe gelesen, dass Ihr Unternehmen in Zukunft noch viel mehr in fossile Energien investieren wird.“ antwortete Al Jaber, „Sie lesen ihre eigenen Medien, die voreingenommen und falsch sind. Ich sage Ihnen, ich bin der Mann, der das Sagen hat.“ (zu sehen hier). Ein Austausch, der schon frühzeitig wenig Hoffnung auf wirkliche Durchbrüche machte.

Gefährliches Greenwashingnimmt kein Ende

Der Dezember soll eigentlich die kühlere Jahreszeit in Dubai sein, doch ist es außergewöhnlich warm hier, zeitweise gepaart mit dichtem Smog, der beispielsweise am Morgen des thematischen „Health Days“ der COP28 die Wolkenkratzer Dubais verhüllte. Entsprechend konstatieren Wissenschaftler*innen, dass in den frühen 2040er Jahren weite Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas zu heiß sein werden, um bewohnbar zu sein. Seinen Äußerungen nach scheint den Sultan die Angst vor verpassten Profiten jedoch weitaus mehr anzutreiben als die Zukunft der Kinder und Enkelkinder seines Landes.

Doch auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz scheint seine Prioritäten noch nicht wirklich mit einer lebenswerten Zukunft auf diesem Planeten in Einklang gebracht zu haben. So signalisierte er in seiner Rede keineswegs ausdrücklich die klimapolitisch notwendige Unterstützung für ein massives Herunterfahren von Kohle, Öl und Gas bis 2030 ohne Wenn und Aber. Er forderte zwar perspektivisch den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, betonte aber zugleich, dass wir vorerst weiter möglichst sauber produziertes und transportiertes Gas bräuchten. Damit falle er den gegenüber den Folgen der Klimakrise verletzlichsten Staaten in den Rücken, da „ohne das massive Herunterfahren der fossilen Energien die existenziell wichtigen Klimaziele von Paris nicht zu erreichen sind“, so Christoph Bals, politischer Geschäftsführer vonGermanwatch.

Stattdessen freuten sich in Dubai die politischen Entscheidungsträger*innen und entsprechenden Kreise der COP über diePräsidentschaftdeklaration, die vermeintlich erstmalig Landwirtschaft und Ernährung ins Zentrum der Klima-Diskussionen auf der COP bringen sollte und von mehr als 145 Nationen bestätigt wurde. Allerdings sind auch die interstaatlichen Verhandlungen zur „Joint work on implementation of climate action on agriculture and food security “ – die aus der Perspektive der Natur-, Klima- und humanitären Krisen wohl wichtigsten internationalen Verhandlungen zur katastrophalen Lage allen Lebens auf Erden – bereits am 05.12. gescheitert, ohne je wirklich begonnen zu haben. Unter anderem, da die G7-Staaten, nach unserem Verständnis, den G77-Staaten und China (also insgesamt 135 Staaten und somit rund 80 Prozent der Weltbevölkerung) u.a. nicht zugestehen wollten, eine Arbeitsgruppe so zu benennen, wie sie es wollten. Stattdessen verlief sich die Arbeit der Arbeitsgruppe im Wüstensand.  

Die Zahlen die tatsächlich von Bedeutung sind

Groß gefeiert werden indes neben der Deklaration private und „public-private“ Initiativen, wie zum Beispiel die„Action Agenda on Regenerative Landscapes“, in der sich große Agrar- und Ernährungskonzerne dazu verpflichten, bis 2030 160 Millionen Hektar landwirtschaftliche Ackerfläche in eine Regenerative Landwirtschaft zu überführen, mit 2,2 Milliarden US-Dollar Investment und 3,6 Millionen Landnutzer*innen weltweit. 

160 Millionen, 2,2 Milliarden und 3,6 Millionen – dies hört sich nach großen und auch bedeutsamen Zahlen an. Allerdings ein bisschen weniger, wenn wir die Zahlen im Kontext unseres heutigen globalen, jährlich +10 Billionen US-Dollar umsetzenden Agrar- und Ernährungssystems betrachten. Dieses umfasst nämlich circa

  • 5 Milliarden Hektar globale Agrarfläche
  • 656 Millionen landwirtschaftliche Betriebe weltweit und
  • jährliche globale Agrarsubventionen in Höhe von 817 Milliarden US-Dollar für die industrielle Landwirtschaft – etwa 1 Million US-Dollar pro Minute.

Doch was sind die bedeutendsten Fakten, die dieses Agrar- und Ernährungssystem schafft und prioritär adressiert werden müssten?

  • Alle vier Sekunden lässt es einen unserer Mitmenschenverhungern.
  • Alle sieben Minuten rottet es eineMitspezies von uns aus.
  • Es verbraucht mind. 15 Prozent aller fossilen Energienjährlich.
  • Es ist für mindestens 34 Prozent aller Emissionen von 1990 bis 2015verantwortlich
  • Und es ist verantwortlich für den Verbrauch von 72 Prozent allerFrischwasserreserven.

Es sind Fakten, die die Greenwashing-Version der Regenerativen Landwirtschaft vonCropLife International und Co. (Bayer, Syngenta, etc.) nicht anerkennen will und nicht anerkennen kann. Denn diese Konzerne haben sich lediglich den Namen dieser Form der Landwirtschaft angeeignet, die zuvor zahlreiche Pionierlandwirt*innen weltweit hart erarbeitet haben und weiterhinverteidigen. Es muss entsprechend ganz klar differenziert werden zwischen einer Landwirtschaft, in der diese Landwirt*innen eine neue, fruchtbare und intensive Partnerschaft mit der Bodenbiodiversität und -gesundheit zum Wohle aller eingehen, und der “4. landwirtschaftlichen Revolution” der Konzerne oder leider auch derWelternährungsorganisation, die vor allem auf Precision Agriculture, Climate Smart Agriculture, globale Liederketten etc. setzen. 

Was uns wirklich helfen könnte

Im Vergleich zu den Aussagen von Sultan Al Jaber und den Lippenbekenntnissen von Bundeskanzler Scholz besitzt Gustavo Pedro, der erste nicht neoliberale Präsident in der neueren Geschichte Kolumbiens, den Mut, die Ehrlichkeit und das Rückgrat, für den schnellstmöglichen Ausstieg aus den fossilen Energien einzustehen. Denn die kolumbianische Nation hat den „Fossil Fuel Free Non-Proliferation Treaty“unterzeichnet, der ursprünglich von den kleinen Inselentwicklungsländern ausgearbeitet wurde und darauf abzielt, keine neuen fossilen Energiereserven mehr zu erschließen. Und all dies, obwohl Kolumbien eigentlich über reichlich Öl-, Gas- und Kohlevorkommen verfügt. Ein Beispiel, das weltweit Schule machen sollte!

Was wir zudem alle – neben dem Ausstieg aus den fossilen Energien – schleunigst umsetzen sollten, um zu verhindern, dass wir die Welt im Eiltempo in Endzeitwüsten à la „Mad Max“  verwandeln, wäre die Verpflichtung, Agrarsubventionen radikal neu zu entwerfen: Um die Agrar-Ökosystemleistungen von Landwirt*innen ergebnisorientiert und planungssicherheitsfördernd zu entlohnen. Und dadurch eine echte Regenerative Landwirtschaft überall voranzutreiben. Damit würde man gleichzeitig auch die aktuellen Profiteure des industriellen Agrar- und Ernährungssystems – auch ohne Ordnungsrecht – zumindest indirekt bestrafen können: da ihre Subventionen verschwinden.

Darüber hinaus müssen wir schleunigst unsere Ozeane säubern und den Plastik- und Toxin-Eintrag in die Umwelt unterbinden. Ansonsten –so prognostizieren Wissenschaftler*innenerreichen wir 2045 einen Kipppunkt in den marinen Ökosystemen, der es uns bereits 2085 unmöglich machen würde, ohne Sauerstoffmaske im Freien zu atmen. Bereits fünf Mal konnte sich die Biosphäre schon von versauerten Ozeanen und globalen Massenaussterben erholen. Immer waren es die Pilze, s.g. Fungi-Spikes, die das Leben noch vitaler, diverser und komplexer als zuvor regeneriert haben. All dies geschah jedoch auf Zeitskalen, die für uns Menschen schwer vorstellbar sind.

Zum Glück gibt es jedoch auch heute – im Gegensatz zu den aktuellen Scheinlösungen der COP28 und den meisten unserer Regierungen – einige holistische Ansätze, die die Natur und Klima Krisen beginnen konsequent zusammen denken. Ansätze, die auch Pilze und Ozeane im Fokus haben, und die eigentlich die Aufmerksamkeit und Energie unserer Staaten und all ihrer Bürger*innen verdienen würden.

Hier einige Beispiele holistischer Lösungsansätze:

Es liegt letztlich bei uns allen, unsere Prioritäten neu zu sortieren und den Mut und das Rückgrat zu finden, konsequent für den Fortbestand allen Lebens auf der Erde einzustehen.

Der Autor möchte sich zum Abschluss dieses Berichts, unter den sehr zwiespältigen Eindrücken der COP28, aber auch in Anbetracht der zuvor genannten wissenschaftlichen Erkenntnisse und vielfältigen Lösungsansätze und der Hoffnung, die diese trotz allem vermitteln, in tiefster Ehrfurcht vor allem Leben bei allem Leben bedanken, das all dies in der Vergangenheit geschaffen hat und dies in der Zukunft weiter versuchen wird. Nur gemeinsam, geeint in unseren Idealen, demütig, selbst-kritisch und historisch reflektiert, können wir das Ruder noch herumreißen und eine lebenswerte Zukunft auf Erden erneut erwachsen lassen. Ganz im Sinne von Walter BenjaminsEngel der Geschichte: Ein Sturm weht vom Paradiese her!"

 

***

Die Entwicklungen beim Klima insbesondere von Extremwetterereignissen, bei dem zunehmenden Versagen der Verkehrsträger (Straßen, Brücken) durch Überlastung (LKW Dimensionen in Anzahlen, Größen und Gewichten), bei den zunehmenden Zahlen gesundheitlicher Störungen (u.a. Hitzetote) lassen an ein Gedicht eines der berühmtesten deutschen Dichter denken:

...Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Werd’ ich nun nicht los....

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberlehrling 

"...  Goethe zeigt in dem Gedicht seine Skepsis gegenüber dem Autonomiestreben, das noch seine Sturm-und-Drang-Zeit bestimmte. Der Versuch, gegen die Herrschaft des Meisters aufzubegehren und selbstständig zu handeln, führt aufgrund massiver Kompetenzdefizite des Lehrlings ins Chaos. Erst die Besinnung auf die alte Autorität und die ursprüngliche Ordnung rettet die Situation. So gesehen ist der Zauberlehrling als existenzphilosophische Parabel über die Risiken, die mit der Bildung, Herrschaft und Arbeit des Menschen verbunden sind, das Gegenstück zu Prometheus. Das Gedicht spiegelt das Gedankengut der Weimarer Klassik wider. Die Handlung der Ballade bleibt in sich geschlossen, lässt sich aber auf zahlreiche Bereiche übertragen. Besonders die Übertragung auf die Erkenntnisse der Wissenschaft und die nicht immer abschätzbaren Folgen liegt nahe. Der sprichwörtliche Satz „Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los“ beschreibt sehr anschaulich die Dilemmata einer Wissenschaft, die für die Folgen ihrer Forschung verantwortlich gemacht wird.[10]

Mit seiner Warnung vor der Eigenmächtigkeit von Menschen, die im Grunde genommen nur „Lehrlinge“ sind, reagiert Goethe auf die Revolution auf ähnliche Weise wie sein Freund Friedrich Schiller, der in seinem 1799 veröffentlichten Lied von der Glocke warnt: Der Meister kann die Form zerbrechen / Mit weiser Hand, zur rechten Zeit; / Doch wehe, wenn in Flammenbächen / Das glüh’nde Erz sich selbst befreit!...."

Gegen die Zeit - Dinosaurier des Jahres (NABU) - 2023 - Deutschlandpakt, Planungsbeschleunigung auf Kosten der Natur
Vielfalt schützen - Naturkrise abwenden

 

 Gedanken zur Klimakrise - Initiative  Emmelsum Biotop retten https://emmelsum-biotop-retten.de/klimawandel/

 

Die Naturschutz - Initiativen der Lippemündungsregion

mit zunehmender Industrialisierung des naturreichen, magischen, verzauberten Niederrheins um die Mündung der Lippe in den Rhein

- eine Region mit reichhaltiger, weit zurück reichender, historischer Tradition mit sagenhafter germanischer Walküre in einem Turm auf einem Sanddünenberg (Spickesberg) in der Mündung der Lippe in den Rhein (Veleda), die schon den Römern wahrsagte und einem traditionellen germanischen Gerichtsort (Thing) unter einer uralten Linde auf eben diesem Spickesberg in Lippedorf, die erst Mitte des 20. Jahrhunderts einem Feuer zum Opfer fiel

- mit der ältesten Kirche des Niederrheins in einem alten Bauerndorf an den Rheinauen (St. Peter / Spellen)

- mit einem der wichtigsten Vogelschutzgebiete für überwinternde Gänse in ganz Europa (VSG/NSG/Natura2000 "Unterer Niederrhein")

- dem Lippemündungsraum als Verbundschnittstelle zweier sehr wichtiger, einzigartiger Naturschutzgebietkorridore (Lippeauen<> Unterer Niederrhein)

- mit den einzigen brütendenden Seeadlerpaaren Nordrheinwestfalens und viele anderen sehr seltenen Lebewesen

sind die in und mit der Natur lebenden und hier verwurzelten Menschen zunehmend erschreckt von der massiven Naturflächenvernichtung,

deren Planung in Zeiten liegen, in denen die politsch verantwortlichen Menschen noch nicht an Klimawandel, Naturkatastrophen, Extremwetterereignisse und Artensteben dachten. Sie erleben jetzt, daß trotz neuen Wissens um die Notwendigkeit des Schutzes der Natur und ja sogar der Renaturierung zuvor zerstörter Natur, die in Unkenntnis vorbereiteten Natur-zerstörenden Pläne nicht gestoppt werden, sondern trotz Einwänden erfahrender Naturkundiger umgesetzt werden - sollen.

In tiefer Sorge um das Überleben der Natur und der von ihr abhängigen Bürger*Innen und um das Erbe, was wir unseren Kindern und folgenden Generationen hinterlassen, haben sich Bürger*innen aus den Orten im Lippemündungsraum zu Bürgerinitiativen zusammen geschlossen,

um ihre Mitbürger*innen und die verantwortlichen Politiker*innen zu informieren und zu beraten.

 

Es sind aktuell folgende Initiativen, die sich engagieren

Initiative Schutz des Lippemündungsraums  https://initiative-lippemuendungsraum.de

Initiative Biotop Emmelsum retten https://emmelsum-biotop-retten.de

Initiative Rhein-Lippe-Aue bleibt  https://emmelsum-biotop-retten.de/rhein-lippe-aue-bleibt  

 

 

 

 

 

 

 

Grundlagen der Gemeindeverfassung - NRW - Verantwortung für die zukünftigen Generationen

 Grundlagen der Gemeindeverfassung

NRW

§ 1 (Fn35) Wesen der Gemeinden

*

(1) Die Gemeinden sind die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaues.

Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltungdurch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe.

Sie handeln zugleich in Verantwortung für die zukünftigen Generationen.

 

aus:  

Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

mit Stand vom 12.9.2023

Gemeindeordnungfür das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW), Bekanntmachung der Neufassung  |Vom 14. Juli 1994 (Fn1,35)

Quelle: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?sg=0&menu=1&bes_id=6784&aufgehoben=N&anw_nr=2 (Abruf 17.09.2023 - 13:21)

 

"Die führenden Politiker müssen vorangehen. 

Kein Zögern mehr. Keine Ausreden mehr. Kein Warten mehr darauf, dass andere sich zuerst bewegen.

Dafür ist einfach keine Zeit mehr."

UN-Generalsekretärs Antonio Guterres

Pressekonferenz  derUnited Nations - 27. Juli 2023

Text der Rede in Deutsch > https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/120-klimastreik-am-15-september-2023-start-und-treffen-wesel-grosser-markt-um-17-00-uhr

Originaltext in Englisch  - Abrufdatum 06.09.2023-20:47– Quelle https://www.un.org/sg/en/content/sg/press-encounter/2023-07-27/secretary-generals-press-conference-climate

 

 

 

EUHG 21.09.2023 Oberster EU-Gerichtshof: Deutschland hat bei Naturschutz versagt

https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/oberster-eu-gerichtshof-deutschland-hat-bei-naturschutz-versagt/

" Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte am Donnerstag fest, dass Deutschland es versäumt hat, stark gefährdete Arten zu schützen. Vor mehr als einem Jahrzehnt wurden zum Schutz dieser Arten europaweit Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Natura 2000 ist ein Netz von Schutzgebieten, das darauf abzielt, wichtige Ökosysteme für geschützte Arten im gesamten EU-Gebiet zu erhalten. In Deutschland wurden etwa 4.600 Gebiete ausgewiesen, doch der Bund und die Länder haben es versäumt, sie angemessen als Schutzgebiete zu deklarieren.

„Deutschland kommt seiner Verpflichtung nicht nach, die Verschlechterung von […] Flachlandmähwiesen und Bergmähwiesen zu verhindern. Vor allem aufgrund nicht nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken haben sich diese Lebensraumtypen erheblich verkleinert oder sind ganz verschwunden“, stellte die Europäische Kommission bereits 2019 fest.

Am Donnerstag (21. September) bestätigten die obersten Richter der EU, dass Deutschland seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist.

Mit dem Versäumnis, 88 Gebieten als „besondere Schutzgebiete“ auszuweisen, hat Berlin gegen die Habitat-Richtlinie der EU aus dem Jahr 1992 verstoßen, die einer der Eckpfeiler der EU-Biodiversitätspolitik ist. Darüber hinaus wurden für rund 700 Gebiete nicht genügend spezifische Kriterien festgelegt, so das EuGH-Urteil.

Insbesondere stellte das Gericht fest, dass der rechtliche Schutz für den seltenen Schierlings-Wasserfenchel, eine Pflanzenart, die vor allem an den Ufern der Elbe vorkommt, nicht ausreichend war. So war diese Art in den Umweltverträglichkeitsprüfungen überhaupt nicht aufgeführt.

Außerdem wurde in Deutschland nicht ausreichend zwischen „Naturschutz“ und „Wiederherstellung“ unterschieden. Damit wurde ein früheres Gerichtsurteil nicht berücksichtigt, das besagt, dass diese beiden Bereiche getrennt und mit unterschiedlichen Maßnahmen berücksichtigt werden müssen.

„Nur 25 Prozent der Arten und 30 Prozent der Lebensraumtypen befinden sich derzeit in einem günstigen Erhaltungszustand“, stellte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger fest.

Die Regierung wird die Kosten des Verfahrens tragen müssen. Auf Anfrage von Euractiv lehnte das Bundesjustizministerium eine Stellungnahme ab, das Bundesumweltministerium war nicht zu erreichen.

Ein vernichtendes Urteil

Das Urteil ist ein Schlag ins Gesicht der deutschen Umweltschutzpolitik, so Aktivisten.

„Unverbindlich, unspezifisch und unzureichend – nachdem Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie in seinen Schutzgebieten geschlampt hat, bestätigt das heutige Urteil, was in den Schutzgebieten selbst schon sieht“, betonte Krüger.

Das Urteil sollte als letzte Warnung gesehen werden, so Krüger.

„Es ist die letzte Mahnung an Bund und Länder, FFH-Gebiete nicht nur auszuweisen, sondern konkret zu schützen – sonst drohen Strafzahlungen“, so Krüger weiter.

Während das Gericht die Behauptung der Kommission unterstützte, dass eine relativ geringe Zahl von Schutzgebieten nicht tatsächlich geschützt werde, teilte es nicht die Bedenken des NABU, dass Deutschlands gesamter Ansatz zum Naturschutz von Anfang an mangelhaft sei.

Das Gerichtsurteil könnte auch Folgen für die deutsche Energiewirtschaft haben.

Der Konflikt mit den Naturschutzbestimmungen ist seit langem ein Hauptanliegen der deutschen Onshore-Windkraftindustrie, die bereits jetzt Schwierigkeiten hat, die Ausbauziele zu erreichen.

Es bleibt abzuwarten, ob eine frühere Vereinbarung zwischen dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium, die Entwickler nicht mit zu strengen Vorschriften zu belasten, durch das Gerichtsurteil in Frage gestellt werden könnte.

[Bearbeitet von Nathalie Weatherald]"

Kommentar tagesschau:... Tatsächlich wird Deutschland im Urteil mehrfach gerügt. Vor allem, dass bei uns die Vorgaben der europäischen Habitat-Richtlinie nicht rechtzeitig umgesetztwurden.... https://www.tagesschau.de/inland/eugh-naturschutz-100.html

rnd - 6 Jugendliche verklagen europäische Staaten - auch Deutschland - auf mehr Klimaschutz https://www.rnd.de/panorama/klimaschutz-sechs-jugendliche-verklagen-32-europaeische-staaten-auch-deutschland-7RYVKLHVPFPHXPI2FVP7QANV4U.html vor dem europäischen gerichtshof für Menschenrechte

 

weitere Hinweise 

> Petition #UnsereGenerationUnserJob

> Politik er*innen ! Zeit zuzuhören! Zeit zu handeln!

> Earth Day Who says you can’t change the world?

→ Vielfalt schützen - Naturkrise abwenden - NABULandingpage

 

 

NUNATARYUK - Arctic permafrost atlas - permafrost matters - time to react

gestern wurde der

ARCTIC PERMAFROST ATLAS

veröffentlicht

 

Download the draft PDF version of the atlas here: https://www.grida.no/publications/998

 

"Durch das Auftauen von Permafrostböden in der Arktis im Zuge der Klimaerwärmung wird sich das Leben von drei Millionen Menschen im hohen Norden in den kommenden Jahren deutlich verändern. Das ist eine der Erkenntnisse aus einem vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) koordinierten EU-Forschungsprojekt.

Nach AWI-Angaben zeigen Computermodelle, dass bis 2050 in fast der Hälfte der 1.162 Siedlungen in Perma­frostgebieten der gefrorene Boden ganz verschwinden dürfte. Auch der wirtschaftliche Bereich wird von diesen Umweltveränderungen demnach massiv betroffen sein.

So droht den Modellen zufolge bis 2050 auch rund die Hälfte der Flächen aufzutauen, auf denen heute Erdöl- und Erdgasförderung, Bergbau und ähnliche Aktivitäten betrieben werden. Daneben besteht den Experten zufolge die Gefahr, dass durch die Tauprozesse Schadstoffe und Krankheitserreger freigesetzt werden.

Laut AWI sehen die mehr als 150 an dem Projekt „Nunataryuk“ beteiligten Wissenschaftler aus 13 Ländern ihre Ergebnisse als so wichtig an, dass sie diese nun unter der Bezeichnung Artic Permafrost Atlas frei zugänglich machen, etwa im Internet. „Der einst zuverlässig gefrorene Untergrund taut jetzt rund um die Welt auf“, erklärte AWI-Projektkoordinator Hugues Lantuit.

Dadurch sacke das Erdreich zusammen, und ganze Küstenabschnitte würden ins Meer gerissen, was Ökosyste­me in den arktischen Ländern verändere und Infrastrukturen beschädige, warnte das AWI. Daneben drohe durch die Freisetzung von bislang im Permafrost gebundenem Kohlendioxid außerdem noch eine massive Beschleu­nigung des globalen Klimawandels.

Laut AWI gilt der gefrorene Untergrund in der Arktis als eines der größten Kohlenstofflager der Erde. Im Fall eines Auftauens könne er Treibhausgase freisetzen, die so wirksam seien wie etwa 50 bis 200 Milliarden Tonnen Kohlendioxid. „Diese atemberaubende Menge könnte einen gewaltigen Effekt auf unser Klima haben“.

 © afp/aerzteblatt.de -  https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/146803/Auftauender-Permafrostboden-Sorge-um-Krankheitserreger

 

→ Zeit zu handeln !

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/94-rewilding-und-klimawandel-zeit-zum-handeln-november-2022

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/74-artensterben-die-ignorierte-megakrise-die-wahre-herausforderung-dieses-jahrhunderts-buchempfehlung-fuer-alle-entscheider-politiker-innen

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/81-ablaufende-zeit-verbleibendes-co2-budget-die-co2-uhr-des-mercator-research-institute-on-global-commons-and-climate-change-mcc

 

https://www.infosperber.ch/umwelt/luft-klima/wir-muessen-nicht-das-klima-retten-sondern-uns-selber/

Über den Verlust der Nacht und die Bedeutung der Dunkelheit

Über den Verlust der Nacht und die Bedeutung der Dunkelheit

Weihnachten 2023 Lippemündungsraum

schreibt die Biologin Sopie Kimmig in ihrem im Frühjahr 2023 erschienen Buch: Lebendige Nacht - Vom verborgenen Leben der Tiere.

Erscheinungsdatum: 20.03.2023 | 272 Seiten, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-27611-6 | E-Book ISBN 978-3-446-27696-3 https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lebendige-nacht/978-3-446-27611-6/

Sophia Kimmig, geboren 1988, erforscht an einem Institut der Leibnizgesellschaft in Berlin (https://www.leibniz-gemeinschaft.de/), wie Wildtiere sich an verändernde Lebensraumbedingungen anpassen. 2021 erschien ihr Bestseller Von Füchsen und Menschen. In Vorträgen, durch Medienarbeit und mit ihren Texten verfolgt sie ihr Anliegen, Menschen die Vielfalt und den Wert der Natur näherzubringen und Akzeptanz für Natur- und Artenschutz zu schaffen. Die Autorin lebt in Berlin. 

Ein faszinierendes Paralleluniversum: Sophia Kimmig entführt in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.

Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse suchen nach Futter, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen. Die Wildbiologin Sophia Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt dabei nicht nur ihre wilden Bewohner vor, sondern zeigt auch, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben: Wie sie entstand, wie es dort aussieht, sich anfühlt oder riecht. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht. 

in einem eigenen Kapitel beschreibt sie die Folgen der Lichtverschmutzung - für die Natur und insbesondere für uns Menschen

Der Anblick der Milchstrasse ist atembraubend schön, eigentlich kann man sie jede Nacht betrachten, wenn der Himmel nicht von Wolken bedeckt ist. Daß ein Großteil der Menschen sie garnicht kennt, ist Folge unserer Lichtverschmutzung. Künstliches Licht in der Atmosphäre läßt den Nachthimmel zu einem diffusen Glühen verschmelzen. 99% aller Europäer und US Amerikaner leben unter so einem aufgehellten Nachthimmel.

Über den Städten läßt sich die Lichtverschmutzung besonders eindrucksvoll beobachten. Wer sich innerhalb der Stadt befindet, wird bemerken, daß es niemals wirklich dunkel wird. Da Licht heute so günstig ist wie nie zuvor, nimmt die weltweite Lichtverschmutzung um zwei bis sechs Prozent pro Jahr zu.

heller als der Vollmond - hunderte Lichter, die aus einer Entfernung von zig Kilometern sichtbar sind

Die Forschung zur Lichtverschmutzung steckt quasi noch in den Kinderschuhen, denn lange mußte sie um die Anerkennung ihrer Relevanz kämpfen. Bis heute besteht ein mangelndes Problembewußtsein für die negativen Effekte für zu viel Licht zur falschen Zeit und am falschen Platz. Möglicherweise hat dies damit zu tun, daß wir selbst kaum noch ein Gefühl für die Intensität von künstlichem Licht besitzen, nachdem es so allgegenwärtig geworden ist.

Erst wenn man sich bewußt macht, daß künstliches Licht das Tausendfache und Abertausendfache des natürlichen Nachtlichtes in die Dunkelheit bringt, kann man erahnen, wieviel Schaden so ein Eingriff anrichten kann.

Über Millionen von Jahren hat sich die Natur im Rhythmus aus Dunkelheit und Licht entwickelt. Die inneren Uhren der Lebenwesen haben sich genau nach diesem Muster ausgerichtet. Was passiert, wenn dieses natürliche Gleichgewicht durcheinander gerät, sieht man an einer Vielzahl von Lebewesen - von Pflanzen bis zu Tieren.

Geschätzte 150 Milliarden (!) nachtschwärmende Insekten werden allein in Deutschland jedes Jahr durch Licht getötet. Mehrere tausend Nachtfalter können an einer einzigen Laterne in nur einer Nacht ums Leben kommen. In Lichtfallenexperimenten lag der erschreckende Rekord bei der Anzahl angelockter Tiere bei 50.000 Exemplaren.

Auch vielen Vögeln werden die künstlichen Lichter zum Verhängnis. Leuchttürme, Flutlichter, Skybeamer und viele andere Lichter locken Vögel in den Tod, wenn diese damit kollidieren oder bis zur Erschöpfung ihre Kreise um die Lichtquellen ziehen. Das künstliche Licht birgt noch weitere Gefahren, in dem es den Sternenkompass der Vögel durcheinander bringt.... Fledermäuse gehören ebenfalls zu den Leidtragenden künstlich erhellter Nächte....  Auch viele extrem lichtempfindliche Frosch- und Krötenarten werden vom künstlichen Licht im wahrsten Sinne des Wortes geblendet..... künstliches Licht in der Nacht kann auch den Winterschlafrhythmus von Tieren wie z.B. dem Feldhamster durcheinander bringen....

Arten, die im Dunkeln jagen und sich an diesen Lebensraum angepasst haben, bekommen genauso Probleme durch Lichverschmutzung wie diejenigen, die sich im Schutz der Nacht verbergen. Egal ob innere Uhren, saisonale Rhythmen, Orientierung, mondgetriebenes Verhalten, Räuber-Beute-Beziehungen, Partnersuche, Nahrungsnetze oder Fortpflanzung - Licht zur falschen Zeit stört das empfindliche Räderwerk der Natur und bringt über Jahrtausende bis Jahrmillionen entstandene Anpassungen aus dem Gleichgewicht.

Letztlich sind alle Lebewesen in irgendeiner Form von der Dunkelheit abhängig. Wir sollten sie also unbedingt besser schützen.

Die Bedeutung der Dunkelheit

... durch Studien zur Gesundheit von Menschen wissen wir, daß ein Leben gegen den uns angeborenen Rhythmus und zu viel Licht in der Nacht ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Übergewicht, Prostata- und Brustkrebs, Stress, Depressionen, Tumorwachstum und Parkinson sind nur einige Beispieler, in denen sich Licht negativ auswirken kann.

... Möglicherweise verdanken wir der Nacht neben erholsamen Schlaf und so manchen kreativen Gedanken also sogar unsere Fähigkeit zu sprechen. Wenn es gilt, den Verlust der Nacht zu verhindern, mag das viel essentieller sein, als es zunächst scheint. Die Dunkelheit ist Teil unserer Stammesgeschichte und unserer kulturellen Evolution. Auch wenn wir tagsaktive Wesen sind, gehört die Nacht und der Rhythmus, den sie mit sich bringt, unweigerlich zum Menschsein. Zu guter Letzt brauchen wir die Dunkelheit, weil die Natur sie braucht und wir ein Teil von ihr sind.

Es wird Zeit, daß wir dem Verlust der Nacht mehr Aufmerksamkeit schenken.

Dazu müssen mehr Menschen erfahren, wie verletztlich die Dunkelheit ist und mit ihr das Leben, das sie hervorgebracht hat. Ich persönlich hoffe, dass es hilft, den Menschen die Schönheit der Nacht wieder näher zu bringen. Vielleicht erkennen sie dann, wie schützenswert sie ist.

Während ich eine Hommage an die Nacht geschrieben habe, von dem sie gerade einen Teil lesen, haben sich viele weitere dem Schutz der Nacht verschrieben.

Die >>International Dark Sky Association<< oder weniger dramatisch IDA versteht sich als eine Vereinigung zum Schutz der natürlichen Nacht. Auf ihrer Seite finden sie allerlei Infomationen zur Lichtverschmutzung, aber auch Tipps, wo sie am besten Sterne gucken können.

→ International Dark Sky Association https://darksky.org/

 

Problematik nächtliche Lichtverschmutzung im Lippemündungsraum:

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/lichtverschmutzung

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/115-neue-gefaehrdung-von-fledermaeusen-voegeln-und-insekten-im-naturschutzgebiet-der-lippemuendungsregion-durch-naechtliche-lichtverschmutzung

 

Das Buch beschäftigt sich in einem viel größeren Teil mit den Geschöpfen der Nacht, die den allermeisten Menschen entweder garnicht oder nur wenig bekannt sind.

Wem ist schon bewußt, daß schätzungsweise 62% aller Tierarten dämmerungs- bzw. nachaktiv sind? Bei der Säugetieren sind es sogar 2/3, die dämmerungs- bzw. nachtaktiv sind! Etwa ein Fünftel aller Vogelarten singt, fliegt und lebt in der dunklen Tageshälfte. Bei den Amphibien sind mit 90% besonders viele nachtaktiv. Die mit Abstand artenreichste Gruppe unseres Planenten - die Insekten - verteilt sich in etwa gleichen Teilen auf die helle und dunkel Seite des Tages. Auch in der Welt der Pflanzen sind einige auf die Nacht spezialisiert. Offenbar haben sich eine Menge Lebewesen im Lauf der Evolution in der dunklen Seite des Tages eingerichtet.

Im Lauf ihres Buches beschreibt Sophie Kimmig viele von ihnen; eine spannende Reise in eine, in vielen Teilen unbekannte, schöne Welt!

 → zum Buch https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lebendige-nacht/978-3-446-27611-6/ 

 

→ Zu den besonderen Nervenzellen der Netzhaut des Auges, die für die Steuerung des Biorhythmus wichtig sind:

aus WIKIPEDIA   https://de.wikipedia.org/wiki/Fotosensitive_Ganglienzelle

"Fotosensitive Ganglienzellen oder (intrinsisch) photosensitive Ganglienzellen (ipRGC) sind ein Typ von Neuronen in der Netzhaut des Säugetierauges, wo sie neben Stäbchen und Zapfen eine dritte Klasse von Fotorezeptoren bilden. Sie zählen zu den retinalen Ganglienzellen (RGC) und werden erst seit Beginn der 1990er Jahre näher untersucht.[1] Im Unterschied zu den anderen Ganglienzellen der Netzhaut sind sie eigenständig (intrinsisch) lichtempfindlich (photosensitiv). Sie enthalten ein besonderes Photopigment, das Melanopsin. Melanopsinhaltige Ganglienzellen sind über die ganze Netzhaut verteilt, aber im unteren nasalen Teil empfindlicher.[2]

Funktion

Photosensitive Ganglienzellen machen nur einen kleinen Anteil der Ganglienzellen der Netzhaut aus (rund 1 %). Sie transduzieren Licht deutlich langsamer als Stäbchen- oder Zapfenzellen in zelluläre Signale. Ihre Funktion ist nicht die Bild- oder Mustererkennung, sondern eine stabile Wahrnehmung der Umgebungshelligkeit.[3] Dabei erfüllen sie mindestens drei Hauptfunktionen:

Das Fotopigment der fotosensitiven Ganglienzellen, Melanopsin, wird am stärksten von Licht im kurzwelligen (blauen) Bereich des sichtbaren Spektrums angeregt. Die maximale Empfindlichkeit liegt bei einer Wellenlänge von 480 nm.[4]"