Skip to main content

Ausbau der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens, BBP 232, Protest Anwohner und Naturschützer

 

→  der Bebauungsplan 232 Ausbau der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens

→ parents4future Wesel  13.3.2024 zum Projekt https://www.instagram.com/reel/C4fvmY9sj9O/?igsh=MWdtOW90aWxvdjlrcw%3D%3D

Update 6.3.2024 :  

Am  Dienstag, 12. März 2024 um 16.30 findet die Ratssitzung statt, auf der die Offenlegung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans beschlossen werden soll.

Die Unterstützerinnen und Unterstützer des Bündnisses treffen sich 30 min vor der Sitzung vor dem Rathaus von Wesel. In der Zeit vom 25. März bis zum 13. Mai ist dann die Zeit für Einwände. Daran können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus Wesel und Umgebung beteiligen."

 

Update NRZ 14.2.2024 :

DEMO Die Initiative Emmelsum-Biotop retten, die BUND-Kreisgruppe Wesel und das globalisierungskritische Netzwerk Attac Niederrhein protestierten am Mittwoch vor dem Weseler Rathaus.

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/wesel-kritiker-protestieren-gegen-die-hafenerweiterung-id241676590.html

 vor der Ratssitzung der Stadt Wesel zum o.g. Thema: Quelle Ratsinformationssystem https://ris.wesel.de/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTKP0YRyN1fOc9ERWDn7-zk

7. Bebauungsplan Nr. 232 "Rhein-Lippe-Hafen-Süd"
- Billigungs-, Veröffentlichungs- und Auslegungsbeschluss
- Beschluss zur Durchführung der Behördenbeteiligung
FB 1/7/24
7.1 Bebauungsplan Nr. 232 "Rhein-Lippe-Hafen-Süd"
- Billigungs-, Veröffentlichungs- und Auslegungsbeschluss
- Beschluss zur Durchführung der Behördenbeteiligung
FB 1/7/24 1. Ergänzu    pdf

 Informationen zur Sitzung

 Kommentar zur Ratssitzung auf "Der Weseler" vom 6.3.2024: https://www.lokalkompass.de/wesel/c-politik/wer-ist-die-schoenste-im-ganzen-land_a1936889

" Rhein-Lippe-Aue - Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Am 5. März fand die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Wesel statt. Drei Mitglieder des neu gegründeten Bündnisses „Rhein-Lippe-Aue Bleibt!“ wollten die Fragestunde für Einwohner*innen nutzen, um wichtige Fragen bezüglich des Bebauungsplans 232 zu klären. Denn wenn es nach dem Willen der Stadt Wesel geht, soll schon bald eine weitere schützenswerte Naturlandschaft dem Ausbau des Rhein-Lippe-Hafens zum Opfer fallen. Die Zerstörung einer 27 ha großen, einzigartigen Auenlandschaft auf Weseler Stadtgebiet steht auf dem Spiel.
Die drei Mitglieder des Bündnisses hatten ihre Fragen kurz und bündig formuliert und erwarteten von der Bürgermeisterin eine ehrliche und konkrete Antwort. So wollten sie z.B. wissen, wie es um einen Gleisanschluss an das betroffene Gebiet steht, welche Arbeitsplätze dort entstehen sollen, wie es um die sichere Wasserversorgung der Anwohnerinnen und Anwohner steht, welche Kosten auf die Stadt zukommen und welche Einnahmen die Stadt erwartet.
Statt einer eigenen Antwort ließ die Bürgermeisterin einen Mitarbeiter aus dem Rechtsservice der Stadt eine vorher abgesprochene Textpassage ohne konkrete Antworten auf die Fragen vortragen. Dass der Mitarbeiter dazu wenig Lust verspürte, wurde an der Vortragsart allzu deutlich. Hinzu kam, dass er dazu wie ein ungehorsamer Schulbub genötigt wurde, den Text nach jedem der drei Fragesteller zu wiederholen. Die höchst peinliche Aufführung erinnerte mehr an ein Märchen mit einer bösen Stiefmutter als an einer ernst zu nehmenden Sitzung eines Stadtgremiums.
Für die Zuschauerinnen und Zuschauer war diese Sitzung ein schlechtes Lehrbeispiel für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das Bündnis „Rhein-Lippe-Aue Bleibt!“ profitierte insofern davon, dass noch am gleichen Abend zwei weitere Initiativen dem Bündnis beigetreten sind.
Am kommenden Dienstag, 12. März um 16.30 findet die Ratssitzung statt, auf der die Offenlegung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans beschlossen werden soll. Die Unterstützerinnen und Unterstützer des Bündnisses treffen sich 30 min vor der Sitzung vor dem Rathaus. In der Zeit vom 25. März bis zum 13. Mai ist dann die Zeit für Einwände. Daran können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus Wesel und Umgebung beteiligen."

Die Beschlüsse und Dokumente zur Ratssitzung sind verfügbar auf: https://ris.wesel.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcFAfVEiH9GmT7iaOvBUtOo

 *

 

Verweis →  der Bebauungsplan 232 Ausbau der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens:

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022

 

 

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/gegen-hafen-ausbau-in-wesel-jeder-quadratmeter-zaehlt-id239956556.html

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/rhein-lippe-hafen-wesel-protest-gegen-geplante-erweiterung-id239195573.html

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/hafenplaene-in-wesel-initiative-warnt-vor-naturzerstoerung-id239233171.html

https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/wenige-eingaben-aus-voerde-gegen-hafenerweiterung-id213998871.html

 

die Büdericher Insel

Die Büdericher Insel

→ jetzige Ansicht auf  GoogleMAPS

Entstand durch einen Kanalbau östlich des alten Büderich zwischen 1785 und 1787 (Siehe:https://www.zeitreise-buederich.de/28https://www.zeitreise-buederich.de/32 |   https://www.zeitreise-buederich.de/80-Interaktive-Zeitreise). Der Rhein wurde im Bereich einer starken Ost>West Schleife durch einen westlichen Abkürzungskanal begradigt. So entstand eine Insel im Rhein im Bereich der Lippemündung:

" Büdericher Kanal und Büdericher Insel

Im durch vulkanische Ereignisse ausgelösten weltweit extremen Winter von 1783 / 1784 gefroren in Mitteleuropa fast alle Gewässer. Zudem war der Winter in kurzen wärmeren Perioden sehr schneereich. Um den 23. Februar herum brachte ein plötzlicher Warmlufteinbruch begleitet von heftigen Regenfällen die enormen Schneemassen zum Schmelzen. Das Eis der Flüsse brach und staute sich auf. Das folgende Frühjahrshochwasser war eine der größten Naturkatastrophen der frühen Neuzeit in Mitteleuropa und hatte eine wahre Eisflut zur Folge.9

Zwischen Rheinberg und Büderich kam es in dieser Zeit zu sieben Deichbrüchen, Wasser drang am 28. Februar gegen Mitternacht in die Stadt ein. Pfarrer Rechtmann beschrieb die Lage wie folgt: In den Häusern stieg das Wasser fussweise empor; dabei war es sogleich zu Eis erfroren. Am nächsten Morgen: Alles war von Eis und Wasser angefüllt. Wohl wünschte man sich von den Dächern herab einander Glück zu, dass man die schauervolle Nacht überstanden habe; aber das Wasser wuchs weiter... Es stand an den höchsten Stellen in der Stadt bei 10 Fuss hoch. Es ergoss sich noch immer mit größter Gewalt über den Deich. Fürchterliche Eisberge trieben den ganzen Tag an Büderich vorbei.7

Die Leute suchten im hinteren Teil der Stadt Schutz. Trotz der dramatischen Lage ist kein Büdericher ums Leben gekommen, wohl aber etwa hundert Rinder. Gegen Abend begann das Wasser wieder zu sinken. Am Montag dem 1. März konnte man wieder trockenen Fußes durch das kath. Pfarrhaus gehen, am 10. März stand nur noch im tief gelegenen Grintenorther Viertel Wasser. Lebensmittel wurden von Wesel herübergeschafft. Als Folge waren keine einzelnen Felder mehr zu erkennen, dennoch erholte sich der Boden.10 (1787 war ein weiteres Katastrophenjahr, bedingt durch Hagelschlag.10 )

Aufgrund der bedrohlichen Lage begann man auf Veranlassung Friedrich des Großen 1785 zum Schutz der Weseler Zitadelle vor Hochwasser und Eisgang den Büdericher Kanal zu bauen. Dieser Entlastungskanal hatte zunächst eine Breite von 60 Fuß (19 m) und eine Länge von 404 Ruten. Die Arbeiten waren 1787 abgeschlossen, bevor durch neuerliche Hochwasser in den Jahren 1795 und 1799 Wasser- und Eismassen sich ihren Weg durch den Kanal brachen und dieser auf eine Breite von 194 m wuchs. Das ursprüngliche Hauptstrombett versandete nach und nach, der Kanal wurde zum Hauptstrombett. Um die Schifffahrt zu erleichtern verbreiterte man ab 1890 den Kanal, also das neue Hauptstrombett auf eine Breite von 300 m.7"

historische Karte 1901

Im Westen der (Halb-) Insel findet sich das alte Büderich, im Osten die Stadt Wesel mit der Lippe bei Lippedorf.

Nach Verschüttung und Verschluß des östlichen Rheinarms auf ihrer südöstlichen Seite wurde sie zu einer Halbinsel. Ihr jetzt südlicher Landanschluß geht in den Bereich des Rhein-Lippehafens über, dessen nördliche Grenze sie bildet. Westlich von ihr liegt im Südteil der Halbinsel das östliche Ufer des Wesel-Datteln Kanals(erbaut zwischen 1915 und 1930). Der mittlere und nördliche Abschnitt der Halbinsel grenzt im Westen an das Ostufer des Rheins. Im Osten liegt das Areal des alten Rheinarms, das jetzt das Mündungsdelta der Lippe bildet, welches im Norden der Halbinsel in den Rhein mündet.

Auf ihrer Nordhälfte befindet sich das Wasser- und Schifffahrtsamt Rhein / Außenbezirk Wesel.

Südlich des Geländes des Wasser- und Schiffsfahrtsamtes stehen auf der Büdericher Insel aktuell drei Brückenköpfe:  1. der östliche Brückenkopf der Niederrheinbrücke auf dem Westufer der Halbinsel 2.  weiter östlich ein Bückenkopf auf der Mitte der Büdericher Insel. Im Fuß dieses Brückenkopfes verläuft eine Verbindungsstraße vom 1. Brückenkopf zu einem weiteren 3. Brückenkopf auf dem östlichen Ufer der Büdericher Insel: dem westlichen Brückenkopf der (nördlichen) Lippebrücke. Die auf der Niederrheinbrücke verlaufende 4 spurige Bundesstraße 58 führt in West<>Ost-Richtung bis zur Mitte der Büdericher Insel, wo sie aktuell endet. Auf der Mitte der Insel wird sie zweispurig abgeleitet, durch einen Tunnel im 2. Brückenkopf zur  Lippebrücke und weiter zur Kreuzung mit der B8 in der Mitte der Zitadelle Wesel geführt (Schillstrasse). Aktuell wird südlich dieser Lippebrücke ein neuer großer Brückenkopf für eine weitere (südliche) Lippebrücke auf dem Ostufer der Büdericher Insel gebaut, der die B58 auf einer neuen 4 spurigen Straße zum Ostufer der Lippe bzw. des Lippemündungsraums führen soll. Hier soll der Anschluß zur neuen Südumgehung (B58) von Wesel erfolgen. 

Südlich von diesem neuen Lippe-Brückenkopf findet sich das Areal des Hundesportvereins Büdericher Insel e.V.  am Ostufer der Halbinsel bzw. dem Westufer der Lippe.

Auf der Büdericher Insel befand sich zu Napoleons Zeiten das „Fort Bonaparte“. Das Fort Bonaparte war der östliche Teil der „Citadelle Napeolen“ (auch „Fort Blücher“ genannt). Ihr westlicher Teil – „Fort Napoleon“ genannt - befand sich auf dem Ostufer des Rheins im Bereich des alten Ortes Büderich. Seine Reste auf dem Westufer des Rheins südlich der Niederrhein-Brücken auffahrt sind jetzt Herberge von Fledermäusen.

Bürgerverein Büderich eV - Karte 1808

Die Reste des „Fort Bonaparte“ auf der Büdericher Insel finden sich unter den Bäumen des Wäldchens südlich der Niederrheinbrücke. Mauern, Wälle und Gräben einer großen Schießanlage sind hier unter Sträuchern und Bäumen verborgen. Zwischen dem alten Fort und der Lippemündungsaue verläuft am Rand der Aue eine Schleife des berühmten (Fahrrad-Fern-) Wanderweges, der „Römer-Lippe-Route“, die hier die Lippemündungsregion im Süden und Westen zwischen Lippedorf und Niederrheinbrücke durchquert, und  „Hülkensweg“ genannt wird.    

Die Büdericher Insel ist Teil des Naturschutzgebietes Lippemündungsraum, ein Vorrangbereich, Biotop-Verbund-Fläche von herausragender Bedeutung, sie grenzt an das Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein

 

Quelle: https://luftbilder.geoportal.ruhr/?#Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein./51.64229r0@EPSG:25832

 

Die Büdericher Insel auf Google Maps https://maps.app.goo.gl/Ec8DCYLryHHHfUP96

Luftbilder des Lippemündungsraums inkl. historischer Fotos auf https://www.rvr.ruhr/daten-digitales/geodaten/luftbilder/

 

die Gänse des Lippemündungsraums - Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein

ca 200.000 arktische Gänse

überwintern jedes Jahr am Niederrhein

auch der Lippemündungsraum wird von ihnen genutzt

das behördlich ausgewiesene Gänseschongebiet umfasst auch die Lippeauen

Quelle: https://www.uvo.nrw.de/uvo.html?lang=de

einschließlich der Auwiesen Lippedorfs - das Schongebiet reicht hier bis an die Frankfurter Straße  -

 des Biotops Emmelsum sowie des Biotops Rhein-Lippe-Hafen Süd

Das VSG ist als Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für 200.000 bis 250.000 Bläss-, Saat- und Weißwangengänse von ganz herausragendem, europaweiten Wert.

Quelle: https://www.uvo.nrw.de/uvo.html?lang=de

Der Trend für diese nordischen Wildgansarten ist zunehmend* bzw. stabil. So überwintert ca. 20-25 % der  geschätzten westeuropäischen Winterpopulation der Blässgans im VSG Unterer Niederrhein.

* das bedeutet leider nichts Gutes, denn der Verlust von Naturflächen führt zu einer Konzentrierung der Fauna in den verbliebenen Flächen - die es umso mehr zu schützen und stärken gilt!

aus:

Antwort
der Landesregierung
auf die Kleine Anfrage 5236 vom 26. März 2021
des Abgeordneten Norwich Rüße BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Drucksache 17/13220

s.u. folgende Seite

 

Das Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein ist einzigartig in Europa,

es ist das Überwinterungsgebiet für bis zu 200.000 arktische Gänse, die hier alljährlich im Zentrum eines einzigartigen Naturschauspiels stehen. Die Gänse sind lebendiger Ausdruck für die Notwendigkeit eines internationalen Biotopverbundes, der die Niederlande - ebenfalls Überwinterungsquartier - mit dem Niederrhein verbindet, aber auch die im fernen Sibirien befindlichen Brutreviere der Gänse einbezieht. Neben der herausragenden Bedeutung des Gebietes für Blässgans und Saatgans, hat das Vogelschutzgebiet mit seinen zahlreichen Gewässern einerseits für viele hier brütende Vogelarten landesweite Bedeutung (Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Teichrohrsänger, Löffelente, Tüpfelsumpfhuhn), andererseits wird es neben den Gänsen von vielen weiteren Vogelarten (z.B. Rohrdommel, Bruchwasserläufer, Singschwan, Zwergschwan, Zwergsäger) als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt. Die kiesig, sandigen Rheinufer, aber auch der Abgrabungsseen sind ein bevorzugter Brutplatz des Flussregenpfeifers. Im Bereich des Grünlandes, vor allem dann, wenn es in Teilen der Altaue und im Umfeld von Altwässern bei relativ hohem Grundwasserstand nicht so intensiv genutzt wird, brüten Rotschenkel, Uferschnepfe, Kiebitz, Grosser Brachvogel und Wachtelkönig. Auf selten gewordenen anmoorigen und mit Weidengebüschen durchsetzten Extensivgrünlandflächen brüten Blaukehlchen und Schwarzkehlchen. Die gekammerten Landschaftsteile mit ihren ausgedehnten Kopfbaumbeständen beherbergen ein Schwerpunktvorkommen des Steinkauzes in NRW, zugleich eines der bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Die Weichholzauenwälder und -gebüsche sind der Lebensraummittelpunkt von Pirol und Nachtigall. Zahlreiche Teilflächen werden wegen ihrer auentypischen Lebensraumausstattung auch als FFH-Gebiet in das Netz NATURA 2000 eingeknüpft.

jetzt steht hier das größte Gebäude von Wesel

 

 

Quellen und Verweise

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4203-401

https://www.lanuv.nrw.de/natur/schutzgebiete/vogelschutzgebiet-unterer-niederrhein

https://gruene-fraktion-nrw.de/parlament/mangelhafte-umsetzung-von-naturschutzrichtlinien-am-beispiel-des-vogelschutzgebiets-unterer-niederrhein-was-unternimmt-die-landesregierung-um-einem-weiteren-eu-vertragsverletzungsverfahren-vorzubeug/

https://gruene-fraktion-nrw.de/wp-content/uploads/2021/03/Antwort-17-13443-Naturschutzrichtlinien.pdf

https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz-nrw/schutzgebiete/natura-2000/unterer-niederrhein/index.html

https://www.nabu-naturschutzstation.de/schutzgebiete/vogelschutzgebiet-unterer-niederrhein/

https://de.wikipedia.org/wiki/Unterer_Niederrhein

 

 


 

Mangelhafte Umsetzung von Naturschutzrichtlinien am Beispiel des Vogelschutzgebiets Unterer Niederrhein:

Kleine Anfrage von Norwich Rüße

Am 18. Februar 2021 berichteten die Medien über die Eröffnung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland (2014/2262), da hier laut Einschätzung der Europäischen Kommission die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie nur unzureichend umgesetzt werde. Dieses Verfahren steht im Kontext weiterer Vertragsverletzungsverfahren in Zusammenhang mit der Umsetzung der Natura2000-Richtlinien (z. B. 2018/9300 – Schutz des Grünlandes). Der Zweck von Natura2000 ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume durch ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union (EU).

Der Handlungsdruck ist hoch, auch in Nordrhein-Westfalen: Der FFH-Bericht 2019 des Landes dokumentiert die drastische Verschlechterung zahlreicher Lebensraumtypen und Vorkommen bedrohter Zielarten in den Natura2000-Gebieten in NRW.

Das Land NRW wurde 2006 mit dem Vertragsverletzungsverfahren 2001/ 5003 – Vogelschutz-Richtlinie Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ verklagt. Hierzu konnte 2008 ein Kompromiss mit der EU-Kommission ausgehandelt werden. Die Einigung zwischen dem Land NRW und der EU-Kommission sah vor, dass das Vogelschutzgebiet mit Verordnung vom 28.4.2009 um 5.538 ha auf insgesamt 25.809 ha erweitert werden sollte. Gleichzeitig verpflichtete sich das Land NRW gegenüber der EU-Kommission zur Erarbeitung eines Maßnahmenplans (MAKO) für das EU-Vogelschutzgebiet sowie zur Umsetzung der darin vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustands der Zielarten unter den Brut- und Rastvögeln innerhalb von zehn Jahren.

Dieser Maßnahmenplan wurde im Jahr 2011 vorgelegt und sollte innerhalb von zehn Jahren umgesetzt werden (https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/natur/schutzgeb/vogelschutzgebiete/mako/MAKO_VSG_Unt erer_Niederrhein_Endfassung.pdf); das MKULNV erklärte ihn für behördenverbindlich. Sollten die im MAKO konkret bezifferten Maßnahmen Stand heute nicht umgesetzt sein, droht ein neues Vertragsverletzungsverfahren.

Bei unzureichender Umsetzung der Richtlinien bestehen für NRW erhebliche finanzielle Risiken. Die innerstaatliche Haftung regelt Art. 104a Abs. 6 GG zusammen mit § 1 des Gesetzes zur Lastentragung im Bund-Länder-Verhältnis (LastG). Danach sind Zahlungsverpflichtungen von derjenigen staatlichen Ebene zu tragen, in deren innerstaatlichen Zuständigkeits- und Aufgabenbereich die lastbegründende Pflichtverletzung erfolgt. Die administrative Umsetzung der Vorgaben der FFH- und Vogelschutzrichtlinie liegt in der Zuständigkeit der Länder. Dies gilt auch für eine Bewertung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Was hat die Landesregierung bisher zur Umsetzung des o. g. Maßnahmenkonzeptes für das EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein veranlasst?
  2. Wie haben sich die Bestände der wertgebenden Brut- und Rastvögel im EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein von 2011 bis 2020 mit Blick auf die festgelegten Zielwerte entwickelt? (analog zu Tab. 5 auf Seite 36 und Tab. 8 auf Seite 69 des MAKO)?
  3. Welche der in Tabelle 12 des MAKO für das EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein genannten Maßnahmen wurden seit dem Jahr 2011 mit Nutzen für welche Arten durchgeführt? (Bitte in der Antwort Einzelmaßnahmen und die dafür aufgewandten Beträge auflisten).
  4. Welche Personal- und Sachmittel sind notwendig, um die gesetzlich erforderlichen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zeitnah (innerhalb von fünf Jahren) durchzuführen?
  5. Wie bewertet die Landesregierung die Wirkung der bislang ergriffenen Maßnahmen (Schutzgebietsverordnungen, freiwillige Projekte) hinsichtlich der Umkehr der dramatischen Verluste von Lebensraumtypen und Zielarten?

ANTWORT

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN    |  17. Wahlperiode     Drucksache 17/13443   21.04.2021  |    Datum des Originals: 21.04.2021/Ausgegeben: 27.04.2021

Antwort
der Landesregierung
auf die Kleine Anfrage 5236 vom 26. März 2021
des Abgeordneten Norwich Rüße BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Drucksache 17/13220

Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hat die Kleine Anfrage 5236 mit Schreiben vom 21. April 2021 namens der Landesregierung beantwortet.

1. Was hat die Landesregierung bisher zur Umsetzung des o. g. Maßnahmenkonzeptes für das EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein veranlasst?

Die Kreise Wesel und Kleve sowie die Stadt Duisburg berichten regelmäßig zum Stand der Umsetzung des Maßnahmenkonzeptes (MAKO) für das EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Unterer Niederrhein. Die konkrete Umsetzung des seit März 2011 vorliegenden MAKOs für dieses VSG ist von der Verfügbarkeit der betreffenden Flächen und von der Bereitschaft der Grundeigentümer und der Inhaber bestehender Rechte abhängig.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Umsetzung des MAKOs erfolgt über die EU-kofinanzierten LIFE-Projekte. Seit 2009 wurden acht LIFE-Projekte im VSG Unterer Niederrhein
abgeschlossen oder befinden sich derzeit in der Umsetzung:
• Uferschnepfen-Lebensraum Hetter 2009-2014
• Rhein-Nebenrinne Bislich-Vahnum 2010-2019
• Fluss- und Auenoptimierung Emmericher Ward 2012-2021
• Grünland für Wiesenvögel in der Düffel 2012-2023
• Orsoyer Rheinbogen 2013-2018
• Wiederherstellung des Feuchtgebietscharakters der Emmericher Ward 2018-2024
• Lebendige Röhrichte 2018-2025
• Wiesenvögel NRW 2020-2027.


Kontinuierlich werden konkrete Natur- und Artenschutzmaßnahmen für die im Standarddatenbogen für das VSG Unterer Niederrhein aufgeführten Vogelarten von den
Kreisen Kleve und Wesel, der Stadt Duisburg und von vier Biologischen Stationen durchgeführt. Ein wichtiges Naturschutzinstrument ist der Vertragsnaturschutz, dessen
Umsetzung in Kooperation mit den Bewirtschaftern erfolgt. Folgende weitere Maßnahmen wurden bzw. werden im VSG Unterer Niederrhein regelmäßig durchgeführt (Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
• Ankauf von Flächen für den Naturschutz
• Schaffung und Etablierung von Schilfröhrichten
• Entwicklung von Auwäldern
• Gehölzschnittmaßnahmen
• Erhaltung, Wiederherstellung und Etablierung von artenreichem Grünland
• Grünlandvogelgerechte Bewirtschaftung
• Anlage von Kompensationsflächen (Ackerrandstreifen, Blühbrachen)
• Etablierung von Ruhezonen, u.a. Vereinbarung mit den Pächtern der Gewässer
• Vereinbarung „Angeln am Rhein“ mit der Rheinfischereigenossenschaft
• Steuerung der Wasserstände zur Optimierung der Flächen für Wiesenvögel
• Verbesserung der Wasserverhältnisse
• Anlage von Blänken
• Anlage von rheinnahen Kleingewässern
• Anlage von Nebenrinnen am Rhein und Uferabflachung (Synergieeffekte mit der Wasserrahmenrichtlinie)
• Teilentsiegelung und Renaturierung der NATO-Straße (Ruhigstellung des Kernbereiches im Orsoyer Rheinbogen)
• Vereinbarungen mit den Abgrabungsunternehmen hinsichtlich Maßnahmen für den Vogelschutz
• Artenschutzmaßnahmen Trauerseeschwalbe und Flussseeschwalbe
• Gelegeschutz, u.a. von Wiesenvögeln (Sperrung von Flächen, Errichtung von Schutzzäunen, Gelegemarkierung)
• Reduzierung der Prädation, Bejagung der Waschbären-Population
• Schonzeit für Wildgänse ab dem 15.10. jeden Jahres
• Fortführung der Entschädigung für Fraßschäden durch nordische Gänse
• Öffentlichkeitsarbeit und Besucherlenkung, Einsatz von Rangern.


2. Wie haben sich die Bestände der wertgebenden Brut- und Rastvögel im EU- Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein von 2011 bis 2020 mit Blick auf die festgelegten Zielwerte entwickelt? (analog zu Tab. 5 auf Seite 36 und Tab. 8 auf Seite 69 des MAKO)?

Für die Brutvogelarten der Feuchtwiesen ergibt sich im VSG Unterer Niederrhein folgende Bestandssituation:

Knäkente, Löffelente, Kiebitz, Uferschnepfe und Wiesenpieper zeigen im VSG Unterer Niederrhein deutliche Rückgänge,die dem überregionalen Bild entsprechen.
Die Bekassine ist als Brutvogel ausgestorben.
Der starke Rückgang des Wachtelkönigs seit 1979-83 und der Rückgang des Rotschenkels werden nur teilweise auch überregional abgebildet.
• Die starke Zunahme des Großen Brachvogels seit 1979-83 entspricht nicht dem deutschland- und europaweiten Bild.
Die Arten der Feuchtwiesen zeigen überwiegend auch im nationalen und internationalen Kontext deutliche Rückgänge(u.a. Uferschnepfe, Rotschenkel und Kiebitz).
Bei den röhrichtbrütenden Arten ergibt sich folgende Bestandssituation:
Die Abnahme von Rohrdommel, Zwergdommel, Tüpfelsumpfhuhn und Rohrweihe gegenüber 1979-83 entspricht nicht dem überregionalen Trend (Rohrdommel, Zwergdommel und Tüpfelsumpfhuhn waren am Niederrhein schon bei der Ausweisung des VSG 1983 sehr selten).
• Die schwankende Bestandssituation der Wasserralle (bei jüngsten Abnahmen) und die Zunahme des Blaukehlchens seit 1979-83 entsprechen den überregionalen Trends.

Bei den sonstigen Brutvogelarten ist folgendes festzuhalten:
Die Abnahme der Tafelente seit 1979-83 entspricht dem überregionalen Trend.
• Die Zunahmen bei Fluss- (bei Abnahme 2020) und Trauerseeschwalbe entsprechen bei ersterer dem überregionalen Bild, bei letzterer nicht der Situation in Deutschland
und Europa, wo stabile bis unbekannte Trends festgestellt werden.
Der Rückgang der Grauammer-Population entspricht dem Bild im übrigen Nordrhein-Westfalen und großen Teilen Westeuropas.
• Die Zunahme des Schwarzmilans spiegelt die überregionale Situation wider.
Seit 2017 brütet der Seeadlerund seit 2020 der Löffler im VSG Unterer Niederrhein.
Für die Rastvögel ergibt sich folgende Bestandssituation:
• Bei Blässgans und Weißwangengans zeigen sich deutliche Bestandszunahmen*, die im Einklang mit der deutschlandweiten Entwicklung stehen.* das bedeutet leider nichts Gutes, denn der Verlust von Naturflächen führt zu einer Konzentrierung der Fauna in den verbliebenen Flächen
• Der Weißstorch zeigt ebenfalls im VSG Unterer Niederrhein deutliche Zunahmen, die dem Landestrend entsprechen.
Saatgans, Singschwan und Zwergschwan gehen am Unteren Niederrhein langfristig zurück, was wahrscheinlich mit dem Klimawandel (Verlagerung von
Überwinterungsgebieten nach Nordosten) begründet werden kann.
Goldregenpfeifer und Kampfläufer zeigen am Unteren Niederrhein langfristig deutliche Rückgänge und sind kurzfristig auf niedrigem Niveau stabil.
• Die aktuellen Rastbestände folgender Arten im VSG Unterer Niederrhein sind nicht bekannt: Schnatterente, Löffelente, Tafelente, Zwergsäger, Bruchwasserläufer,
Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel und Waldwasserläufer, daher lassen sich Trends derzeit nicht abschätzen.

3. Welche der in Tabelle 12 des MAKO für das EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein genannten Maßnahmen wurden seit dem Jahr 2011 mit Nutzen für welche Arten durchgeführt? (Bitte in der Antwort Einzelmaßnahmen und die dafür aufgewandten Beträge auflisten).

Eine Auflistung aller in den vergangenen zehn Jahren im Bereich des knapp 26.000 ha großen VSG Unterer Niederrhein durchgeführten, in der Tabelle 12 des MAKO „Unterer Niederrhein“ benannten Maßnahmen in der erbetenen Einzeldarstellung ist nicht möglich, da in den allermeisten Fällen Maßnahmen, die auf die Umsetzung der MAKO-Aufgaben gerichtet sind, in den Rahmen größerer Projekte eingebettet sind. In all diesen Fällen ist eine Einzeldarstellung der Maßnahmen, insbesondere ihrer Kostenanteile, nicht möglich.

Die folgende Aufstellung gibt einen kursorischen Überblick über die seit 2011 im VSG Unterer Niederrhein umgesetzten Maßnahmen des MAKO:
Maßnahme Zielarten Orte erfolgter Umsetzung Erhöhung der Bodenfeuchte Wiesenvögel Düffel, Salmorth, Hetter, Bislicher Insel Anlage von Blänken Wiesenvögel Düffel, Hetter, Hübsche Grändort, Orsoyer Rheinbogen, Bislich- Vahnum, Gut Grindt Anlage von Flutmulden und Nebenrinnen Wasservögel Emmericher Ward, Bislich Vahnum, Reeser Schanz
Schaffung von Flachwasserzonen und flachen Ufern Wasservögel, Limikolen Bislicher Insel, Orsoyer Rheinbogen,
 Schaffung von Schotterinseln Wasservögel, Limikolen Diersfordter Waldsee Nisthilfen Flussseeschwalbe Auesee, Diersfordter Waldsee, Reeser Meer Nisthilfen  Mauerseeschwalbe Altrhein Bienen-Praest, Millinger Meer, Reeser Altrhein Röhrichtentwicklung Röhrichtvögel Altrehin Bienen-Praest, Bergerfurth Verbesserung der Vor-
ortinformation und Schaffung von Naturerlebnismöglichkeiten
Alle Vogelarten des Standarddatenbogens (SDB) Infozentrum De Gelderse Poort, Wahrsmannshof, Infozentrum RVR Bislicher Insel; zahlreiche Infotafeln in den Schutzgebieten, Besucherlenkung Alle Vogelarten des SDB Orsoyer Rheinbogen, Bislicher Insel, Rückbau von Nato- Straßen, Alle Vogelarten des SDB Orsoyer Rheinbogen
Sperrung von Wegen für PKW Alle Vogelarten des SDB Bislich-Vahnum, Orsoyer Rheinbogen


 4. Welche Personal- und Sachmittel sind notwendig, um die gesetzlich erforderlichen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zeitnah (innerhalb von fünf Jahren) durchzuführen?

Der Landesregierung liegen zur Höhe der Personal- und Sachmittel, die notwendig sind, um die erforderlichen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen innerhalb von fünf Jahren
durchzuführen, keine Informationen vor.

5. Wie bewertet die Landesregierung die Wirkung der bislang ergriffenen Maßnahmen (Schutzgebietsverordnungen, freiwillige Projekte) hinsichtlich der Umkehr der dramatischen Verluste von Lebensraumtypen und Zielarten?

Der rechtliche Schutz des Vogelschutzgebietes Unterer Niederrhein durch naturschutzrechtliche Schutzausweisungen ist inzwischen abgeschlossen und somit gewährleistet.

Darüber hinaus sind auch weiterhin in erheblichem Umfang Maßnahmen notwendig, um eine EU-rechtskonforme, naturschutzfachlich gewünschte Aufwertung des Vogelschutzgebietes zu erreichen.
Das VSG ist als Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für 200.000 bis 250.000 Bläss-, Saat- und Weißwangengänse von ganz herausragendem, europaweiten Wert. Der Trend für diese nordischen Wildgansarten ist zunehmend bzw. stabil. So überwintert ca. 20-25 % der  geschätzten westeuropäischen Winterpopulation der Blässgans im VSG Unterer Niederrhein.


Die Jagdverschonung ab 15.10. jeden Jahres für alle Gänsearten im Bereich des VSG Unterer Niederrhein (Regelung in der Landesjagdzeitenverordnung) ist hierfür von hoher  Bedeutung.
Die von Fraßschäden betroffenen Landwirtinnen und Landwirte werden vom Land entschädigt.
Die Ausweisung von störungsarmen Bereichen (z.B. Bislicher Insel, Hetter und Altrhein Bienen-Praest) wirkt sich positiv auf die Ansiedlung und den Bruterfolg von
störungsempfindlichen Vogel wie zum Beispiel Seeadler, Löffler, Trauerseeschwalbe, Schwarzmilan oder auch für den Weißstorch(größte Baumbrüter-Kolonie in NRW) aus. Das
Angebot von Nistflößen hat die Bestände von Trauerseeschwalbe und Flussseeschwalbe gefördert und stabilisiert. Rekultivierungsmaßnahmen an Abgrabungsgewässern sind
bestandsfördernd u.a. für Flussregenpfeifer, Uferschwalbe, Enten, Säger und nordische Gänse.

Weiterhin problematisch ist die Situation für viele Feuchtwiesen- und Röhrichtarten, was im Wesentlichen auf Einflussfaktoren wie unzureichender Wasserhaushalt und Bodenabbau zurückzuführen ist. Auch führt die Tiefenerosion des Rheins (Bundeswasserstraße) zu einem deutlichen Austrocknen des Rheinvorlandes und der angrenzenden Flächen einschließlich der Altarme.

Flächennutzungs- und Bebauungsplan Südfläche Rhein-Lippe Hafen offengelegt, Bürgerbeteiligung gewünscht

Die Stadt Wesel hat die Änderung des  Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan 232 - die Südfläche des Rhein-Lippe Hafen betreffend - offengelegt

eine Bürgerbeteiligung ist erwünscht und

→ parents4future Wesel zum Projekt https://www.instagram.com/reel/C4fvmY9sj9O/?igsh=MWdtOW90aWxvdjlrcw%3D%3D

 

 Argumente für den Erhalt der Naturflächen https://www.youtube.com/watch?v=2hexCOeMuTM

Einwendungenkönnen nur noch bis zum 13.5.2024 abgegeben werden

→ Beteiligungsportal  https://www.wesel.de/wirtschaft-planen/stadtplanung/bauleitplanung/aktuelle-beteiligungen

Zu den nachfolgend aufgeführten Bauleitplanverfahren haben die Bürger die Gelegenheit, an den städtebaulichen Zielsetzungen und Planinhalten durch Stellungnahmen mitzuwirken. Jeder kann dazu im Auslegungszeitraum Stellungnahmen zum Entwurf abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Beteiligungen

1. →Veröffentlichung im Internet sowie öffentliche Auslegung des Entwurfs der 35. Änderung des Flächennutzungsplans (Bereich: “Rhein-Lippe-Hafen–Süd“) der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel Lippedorf

https://www.wesel.de/rathaus-online/buergerbeteiligung/veroeffentlichung-im-internet-sowie-oeffentliche-auslegung-des-entwurfs-der-35-aenderung-des alle Dokumente im Download und Zugang zum  Online Beteiligungsformular = https://formulare.krzn.de/administrationCenter/Form-Solutions/05170048-0001/consent?redirectId=ae0c894e-a3a5-4004-a5c0-2e5529be9a59&releaseCacheId=225a3af2-4b7c-4a23-92b5-b6172e0f04d8

2. →Veröffentlichung im Internet sowie öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 232 “Rhein-Lippe-Hafen–Süd“ der Stadt Wesel im Ortsteil Wesel-Lippedorf:

https://www.wesel.de/rathaus-online/buergerbeteiligung/veroeffentlichung-im-internet-sowie-oeffentliche-auslegung-des-entwurfs-des-bebauungsplans-nr-232 alle Dokumente im Download und Zugang zum Online Beteiligungsformular= https://formulare.krzn.de/administrationCenter/Form-Solutions/05170048-0001/consent?redirectId=ba4ce8d3-ee6f-4294-aaea-b2006a648815&releaseCacheId=98a6ada7-a175-4716-9f28-f0ce6d4c242e

Die Einwendungen können auch

per Email an die Bauleitplanung (Herr Beier und Herr Brandenburg) gesendet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

→ oder per Post andie Stadtverwaltung Wesel, Fachbereich Stadtentwicklung, Team 14: Bauleitplanung, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel gesendet werden

→ oder ebendort abgegeben werden.

 

HILFEN zur Formulierung von Einwendungen auf folgender Seite von Attac Niederrhein:

Anleitung, Musterformular und Argumentationshilfen für Einwände   →  https://attac-netzwerk.de/niederrhein/initiativen/rhein-lippe-aue-bleibt/einwendungen

 

 

→ Bündnis Rhein - Lippe - Aue bleibt 

https://initiative-lippemuendungsraum.de/die-initiative-schutz-des-lippemuendungsraums/buendnis-rhein-lippe-aue-bleibt.html   |   https://www.attac-netzwerk.de/niederrhein/initiativen/rhein-lippe-aue-bleibt

Online-Petition an die Weseler Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, das Bauamt und die Politik im Weseler Stadtrat

Stoppt die Hafenerweiterung in der Rhein-Lippe-Aue!

https://weact.campact.de/petitions/wesel-stoppt-die-hafenerweiterung-in-der-rhein-lippe-aue?share=8fb09ce8-a6ed-44f7-a6a1-f77815fb9087&source=copy_email&utm_source=copy_email

 

 weitere Informationen zum BBP 232 auf unseren Seiten

→https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022

→https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/142-spendenaufruf-des-buendnisses-rhein-lippe-aue-bleibt.html

→https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/139-informative-fahrradtour-lippemuendungsraum-buendnis-rhein-lippe-aue-bleibt-25-februar-2024-14-00.html

→https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/127-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-bbp-232-protest-anwohner-und-naturschuetzer.html

 

→ fridays / parents for future Wesel zum BBP 232 auf Instagramm - https://www.instagram.com/p/C4fvmY9sj9O/

 

 

 

Menschenrecht auf gesunde Umwelt - Urteil des EGMR vom 9.4.2024

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/147-ein-bahnbrechendes-urteil-des-egmr-das-menschen-recht-auf-eine-gesunde-umwelt-und-die-verpflichtung-der-politik-sich-zu-kuemmern.html

 

Industrie und Gewerbe

Industrie und Gewerbe im Lippemündungsraum

 

Die Lippe / der Lippemündungsraum ist von Gewerbe umgeben:

 

im Gebiet des Stadthafens Wesel sind

die Garant Mineralöl Handelsgesellschaft, SBE Bioenergie, longfield coating products, KMS Naturstein Großhandel, M&H von der Linden Großhandel, die Kies- und Sandbaggerei Hülskens, der Hülskens Wasserbau, trinkgut Getränkemarkt, Penny, Homa Raiffeisen, Tekath Taxi und Mietwagen, Sattelrast Raststätte, APM Versand Vertriebsdienst, Tekath Appartmotel, Friedrich Dümmen Spedition und Lagerung, MP Auto und Reifenservice, Michael Biesemann Beerdigungen und Schreinerei, GeBeGe Beratung und Gesundheitsmanagement,das Nikolausstift und die Kläranlage Wesel.

 

auf dem Lippeglacis

sind Entsorger (AsbestosGruppe, Schönmackers Umweltdienste, NWR Niederrheinische Wertstoff-RückgewinnungsGmbH, Landers GmbH, Abfluß Matuszewski, Heinrich Köppe -Schrott- und Metallhandel, Containerdienste ), Logistik (UPS), Chemische Industrie (Oxoid Deutschland, Thermo Fisher Scientific), Maschinenbau: DAWA Pumpen- und Wasserhaltungstechnik, das Mineralmahlwerk C. Welsch, die Hundeschule Jana’s Welt auf 4 Pfoten und der medizinische Abrechnungsdienst Severins ansässig

 

entlang der Oberndorf Strasse

finden sich KFZ-Werkstätten und Händler wie Audi Haus an Rhein & Lippe, Autohaus Wesel Inh Yarkali, Mercedes Benz Herbrand und VW Auto Schmeinck

 

auf dem Acker neben der Kreuzung Emmelsumer/Frankfurter Straße

errichtet die Wesel Firma Erdbohr neue Lagerhallen und Verwaltungsgebäude, weitere Informationen: https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/projekte/renaturierung-einer-ackerflaeche

 

Im Rhein-Lippe-Hafen

 Geschichte (Quelle Wikipeia https://de.wikipedia.org/wiki/DeltaPort#Geschichte_2): Im Jahre 1950 griff die Stadt Wesel die Konzeption für den Bau eines Industrie- und Umschlaghafens im Lippemündungsraum wieder auf, die bereits zu Beginn des Jahrhunderts diskutiert und hauptsächlich aufgrund der beiden Weltkriege nicht umgesetzt wurde. Zum tatsächlichen Bau des Hafens kam es aber erst Ende der fünfziger Jahre, als die Firma Gelsenberg Benzin AG eine große Mineralölumschlagsanlage errichtete, um die Industrieanlagen am Firmensitz in Gelsenkirchen per Pipeline versorgen zu können. 1960 wurde die Hafenerweiterung fertiggestellt, damals war es der größte Ölhafen Europas https://www.lokalkompass.de/wesel/c-politik/rhein-lippe-hafen-wesel-seit-60-jahren-in-betrieb-ueber-die-bedeutung-eines-wirtschaftszweigs_a807396 ),

findet sich das Schwerlast-Terminal, die Tank und Öllager von TanQuit und die GS Recycling GmbH.

Recycling-Großprojekt am Rhein erreicht Meilenstein. Das Unternehmen GSR hat am 14.12.2023 den wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für sein Vorhaben in Wesel erhalten. https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/132-zukuenftige-anlandung-und-verarbeitung-von-bis-zu-600-000-tonnen-abfaelle-abwaesser-und-rueckstaende-aus-der-binnenschifffahrt-pro-jahr.html

Hier im Rhein-Lippe-Hafen entstehen gerade die Logistik Zentralen und Knotenpunkte von Nordfrost und Rhenus.

Die drei Häfen im Lippemündungsbereich: der Stadt-Hafen Wesel, der Hafen Emmelsum und der Rhein-Lippe-Hafen werden im Verbund durch die DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH verwaltet.   →  Deltaport Vi(deo)sion https://www.youtube.com/watch?v=9b_DVb8iY_s  

Ansässige Unternehmen - DeltaPort GmbH & Co. KG  https://www.deltaport.de/ansaessige-unternehmen/

→ Wer und Was ist DELTAPORT: 

Siehe Seiten 57-72 des Beteiligungsberichtes der Stadt Wesel 2019: https://www.wesel.de/sites/default/files/2020-11/Beteiligungsbericht%202019.pdf :

"Im Jahre 2012 entstand die DeltaPort GmbH & Co. KG durch Umwandlung im Wege des Formwechsels der Rhein-Lippe-Hafen GmbH nach Maßgabe des Beschlusses derGesellschafterversammlung vom 24. August 2012.... Die Komplementärin und damit persönlich haftende Gesellschafterin ist die DeltaPort VerwaltungsGmbH. Sie erbringt keine Einlage und hat keinen Kapitalanteil.
Nach Verwirklichung der Einbringungs- und Übertragungssachverhalte (z. B. Hafen Emmelsum,Grundstücke Stadt Wesel, Stadthafen) setzen sich die Anteile wie folgt zusammen:

Stadt Wesel276.000,00 Euro  - 27,60 %

Kreis Wesel -636.000,00 Euro  -63,60 %

Stadt Voerde -88.000,00 Euro  -8,80 %
Gegenstand des Unternehmensist die marktgerechte Bereitstellung und Entwicklung von Flächenund Infrastruktur im Bereich der Häfenund des Bahnbetriebs. Dazu gehören auch die Planung, Errichtung, Unterhaltung und Finanzierung der dazu notwendigen Anlagen. Soweit gesetzlichzulässig, ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und der Beteiligung an anderen Gesellschaften berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Umsetzung der Flächenentwicklung im Bereich der vorhandenen Betriebsstätten, deren Arrondierung und Optimierung in Vorbereitung auf die Ansiedlung attraktiver Gewerbebetriebe sowie die Entwicklung und Vermarktung der Gesellschaft an hafenaffine Nutzer.
3. Auswirkungen auf den städtischen Haushalt:Im Jahr 2019 wurde ein Überschuss i. H. v. 8 TEUR erwirtschaftet.
5. Organe des Unternehmens
Gesellschafterversammlung:  Stadt Wesel, Kreis Wesel, Stadt Voerde: jeweils 3 Mitglieder und 3 Vertreter*innen ; | Aufsichtsrat:  Stadt Wesel (10 Mitglieder), Kreis Wesel (13 Mitglieder), Stadt Voerde (5 Mitglieder): Namen der Mitglieder auf Seiten 59/60 des Berichtes | Geschäftsführung seit 2016: Dipl. Wirtsch. Ing. Andreas Stolte
"

Durch den direkten Zugang der Häfen Stadt Wesel, Emmelsum und Rhein-Lippe zum Rhein und den Wesel-Datteln-Kanal sind sie über das nationale Wasserstraßennetz mit den europäischen Wasserstraßen verbunden, über den Rhein besteht internationale Anbindung über die Überseehäfen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen. Die Schleuse Friedrichsfelddes Wesel-Datteln-Kanals WDK befindet sich im Lippemündungsbereich. Sie trennt den Kanal vom Rhein. 

(→ ProjektW 23 Ausbau des WDK bis Marl und Ersatzneubau der "Großen Schleusen" sowie Brückenhebung bei Ersatzneubau Bundesverkehrswegeplan 2030 – Projekt W 23 (bvwp-projekte.de) https://www.bvwp-projekte.de/wasserstrasse/w23/w23.htm

→ Problematik niedriger Wasserstand - rnd 7 2023

Internationale Anbindung: Wesel - Am Ende der Neuen Seidenstrasse - China und die europäischen Häfen:

taz vom 20.10.2022 |business insider vom 21.10.2022

https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Seidenstra%C3%9Fe

  LOGISTICS am Niederrhein → Sicht der Investoren

vom Winde verweht  - gefunden neben dem Gelände des Rhein-Lippe-Hafens / Rhenus am Hülskensweg im NSG der Lippemündungsaue am 7. Oktober 2023

Der Einzugsbereich der 3 Häfen im Lippemündungsbereich umfasst in der 40 km-Zone Kernbereiche des Ruhrgebietes sowie Düsseldorf und reicht bis in die Niederlande, er liegt vor den Toren von Europas größtem Ballungsraum, am Rande des Stauclusters Ruhrgebiet/Großraum Köln.

"Die drei Hafengebiete von DeltaPort zeichnen sich durch eine optimale infrastrukturelle Anbindung an die nationalen und europäischen Ballungsräume aus. 160 Mio. Endkonsumenten leben in einem Radius von 500 km um Wesel und Voerde. Unser attraktives Flächenangebot bietet Ihnen den Freiraum zur Entwicklung Ihres Unternehmenserfolges. Die trimodale Verkehrsanbindung ist die Basis für eine ideale Ausgestaltung europäischer Supply Chains.

Vorhandene Autobahnanschlüsse in Verbindung mit der exzellenten Lage außerhalb der Stauregion am Rand der Metropolregion Ruhr sorgen für eine schnelle Erreichbarkeit Ihrer Fahrtziele. Dies ist ein wesentlicher Standortvorteil der DeltaPort-Häfen zur Gewährleistung staufreier Abläufe in hochwertigen logistischen Ketten. Hervorzuheben ist auch die neue Weseler Rheinbrücke, die eine verkehrsgünstige straßenseitige Rheinquerung ermöglicht sowie das Passieren von vierlagigen Containerverkehren gewährleistet." aus: im Herzen Europas - Infrastrukturanbindung der Häfen https://www.deltaport.de/infrastrukturanbindung/ Abrufdatum 03.07.2023

Um die Autobahn A3 im Osten und die A 57 im Westen zu erreichen, müssen Waren per KFZ (LKW) über die städtischen, Kreis- , Landes- und Bundesstrassen (B8 und B58) durch Wesel, Voerde, Hünxe und Alpen verbracht werden. Zur besseren Erschließung wurde die Kreisstraße 12n in dieses Gebiet geführt. Ein Anschluss an das DB-Streckennetz ist über die Kreisbahn Dinslaken nur für den Hafen Emmelsum gegeben. Zur Verbesserung der Anbindung ist eine Verlängerung der Kreisbahn bis zur DB-Strecke Oberhausen-Arnheim (Betuwe NL/D) geplant.

→ Vorstellung der FDP zum Ausbau der Logistk-Infrastruktur: https://www.fdp-niederrhein.de/positionen/infrastruktur/


 

Projekt „ EcoPort813 / Cool Corridor“ :

Im Rahmen eines „Leuchtturmprojektes“ plant Deutschlands führendes Tiefkühllogistikunternehmen Nordfrost im Rhein-Lippe-Hafen Wesel die Errichtung eines Tiefkühlhauses, einer Frischehalle und einer Produktverladungshalle mit Containerkrananlagen sowie eines Verwaltungsgebäudes.

Nordfrost Hafen-Terminal Animation→ https://www.youtube.com/watch?v=Bu8ITwhP3Uk

Nordfrost hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Port of Rotterdam, dem größten Seehafen Europas, unterschrieben und möchte die Kühllogistik revolutionieren, zwischen den DeltaPort-Häfen und dem Port of Rotterdam soll ein „Cool Corridor“ entstehen.

So soll künftig der Transport der Kühlcontainer auf der langen Strecke in das Hinterland mit den Verkehrsträgern Binnenschiff oder Bahn erfolgen. Die Entladung der Container soll in einem temperaturgeführten Distributionscenter im Hafen Emmelsum erfolgen, um erst von dort aus die Feinverteilung per Lkw zu organisieren. Der Lkw wird somit nur noch auf der „last-mile“ eingesetzt, eine diesbezügliche Belastung der jetzt schon grenzwertig belasteten städtischen, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen in Wesel, Voerde, Hünxe und Alpen wird die Folge sein.

„Unser Ziel in Wesel ist es, Logistik für alle Güter – bis hin zur Projektverladung – anzubieten und diesen Hafenstandort gleichzeitig als weitere Lebensmitteldrehscheibe aufzubauen, ganz analog zu unserer Entwicklung im Containerhafen Wilhelmshaven“ , erklären die Nordfrost Geschäftsführer Falk und Britta Bartels im September 2020.  https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017

weitere Details in der Pressemitteilung 4.9.2020 „Cool Corridor“ – eine Revolution der Kühllogistikketten: https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892

 

aus dem Informationsschreiben zum neuen Standort: https://www.nordfrost.de/unternehmen/downloadbereich?tags=Globale%20Logistik%20Loesungen,Projektlogistik,Wesel

"Mit dem Aufbau eines Containerterminalsin Wesel am Rhein inklusive eigenen Hafen-Umschlagsanlagen und Kühlhaus bietet die NORDFROST ihren Kunden für den Überseeverkehr dendirekten Zugang zu denARA- Häfen.

Damit stellen wir Ihnen für dasnachhaltige Wachstum internationalerReefer- Containerverkehre

einen umweltfreundlichen Transportweg zur Verfügung – den Cool Corridor: Mittels Binnenschiffstransport wird die Umwelt geschont, derStraßenverkehr reduziert und Warenströmein puncto Zeit und Kosten optimiert. Zusätzliche Verkehre vermeiden wir auch durch die Kombination aller relevanten Leistungen inklusive bedarfsgerechter Value AddedServices an einem Ort mit wasserseitigemZugang.

Dieses einzigartige Angebotermöglicht zudem die Konsolidierung vonIm- und Exportladungsströmen für Waren inallen Temperaturstufen."

NORDFROST Info zu Lebensmittel Bearbeitung https://www.nordfrost.de/leistungen/lebensmittelbearbeitung

" Bundesweites Angebot für die Lebensmittelbranche

Unseren Kunden aus der Lebensmittelbranche bieten wir ein breites Angebot zum Outsourcing vor- und nachgelagerter Prozessschritte in unseren zahlreichen, bundesweit gelegenen Weißbereichen an:
Dazu gehört die Vorbereitung von Ware zur pünktlichen Belieferung der Produktion ebenso wie nachgelagerte Services von der Warenbearbeitung bis hin zum Schockfrosten und Verpacken von Artikeln. Verschiedenste Produkte füllen wir gemäß Ihrer Anforderung in Kartons, Faltschachteln oder Schlauchbeutel ab.

Ihre Verbindung zu internationalen Absatzmärkten

Wir verfügen über zahlreiche Länder-Zertifikate. Damit können wir in ihrem Auftrag in diese Drittlandsmärkte liefern, die mit entsprechenden Listungsverfahren arbeiten. Auch rund um die Im- und Exportabfertigung (Zoll, veterinär- und phytosanitäre Anforderungen) sind wir für Sie da!

Direkt im Containerhafen Wilhelmshaven betreiben wir mit dem NORDFROST Seehafen-Terminal über eine einzigartige Lebensmitteldrehscheibe für Überseeverkehre. Hier stehen modernste Hygienebereiche (rd. 5.000 m²), sogenannte Weißbereiche, mit Verpackungslinien für tiefgekühlte und frische Produkte sowie für Trockenwaren zur Verfügung. Neben der Kombination sämtlicher Transport- und Lagerdienstleistungen bietet dieser Standort den Vorteil, dass für die Bewegung von Übersee-Containern innerhalb des Hafengebietes keine Gewichtsbeschränkungen gelten.

Exakte Maßarbeit für die Fleischbranche

In unseren Weißbereichen verarbeiten, kalibrieren und sortieren wir unterschiedliche Produkte wie Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch und stellen Einheiten zusammen, die je nach Auftrag exakt verpackt, gewogen, ausgezeichnet und palettiert werden – bis hin zum Convenience-Artikel, zum Beispiel marinierte Steaks, fertig für die Ladentheke (Endverbrauchereinheit / Vakuum bzw. MAP)...."

→ NORDFROST Gigantische Schweine-/Fleisch-/exporte nach China https://www.welt.de/wirtschaft/article172063902/Jade-Weser-Port-Profiteur-des-Gigantismus-auf-den-Weltmeeren.html | https://www.yumpu.com/de/document/read/59829073/fleischmagazin-1-2-2018-titelgeschichte | https://www.thb.info/rubriken/haefen/detail/news/jawepo-nordfrost-investiert-25-millionen.html :  03. März 2017 - Die Unternehmensgruppe Nordfrost investiert 25 Millionen Euro am Tiefwasserhafen. Der Tiefkühlhersteller aus Schortens (Landkreis Friesland) will in Wilhelmshaven sein Geschäft ausbauen und ein neues Tiefkühllager für 35.000 Paletten Schweinefleisch für den chinesischen Markt schaffen. | https://www.mehrcontainerfuerdeutschland.de/hafen/nordfrost-potenzial-des-jadeweserport-besser-nutzen/ | https://www.zmp.de/analysen/russische-einfuhrbeschraenkungen-fuer-schweinefleisch

Quelle: https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892

→ weitere Informationen inkl. Video-Animation zum geplanten Nordfrost-Hafen auf: https://www.nordfrost.de/unternehmen/standorte/wesel

Hinweis: Auf dem Video ist vor dem Ausbau des Nordfrost-Hafenareals die Lippe mit ihren Auen noch zu sehen, nach dem Ausbau des Hafen ist die Lippe mit ihren Auen verschwunden...

 


Auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe

EcoPort813

Freuten sich über die Gründung des Vereins ,EcoPort813 – Förderverein Wasserstoff & nachhaltige Energie e.V.‘: (v.l.n.r.) Jan Andreas (Geschäftsführer, Argo-Anleg GmbH), Guido Schmidt (Geschäftsführung, KS-Recycling GmbH & Co. KG), Hendrik Vonnegut (Vorstandsmitglied, NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG), Marc Hauswald (Port Logistics, NORDFROST GmbH & Co. KG), Dr. Carsten Leder (Bereichsleiter Vertrieb, Thyssengas GmbH), Christof Dalhoff (COO, TanQuid GmbH & Co. KG), Andreas Stolte (Geschäftsführer, DeltaPort GmbH & Co. KG), Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Britta Bartels (Geschäftsführerin, NORDFROST GmbH & Co. KG), Jan Sprock (Manager Port Logistics NORDFROST GmbH & Co. KG; Andreas Kupper (Head of Sales B2B Solutions, E.ON Business Solutions GmbH), Dr. Gerd Hagenguth (Beauftragter der Thyssen Vermögensverwaltung GmbH), Micro Curic (Geschäftsführer, HDB-Recycling), Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting (Geschäftsführer, H2 Projektgesellschaft mbH), Dr. Wolfgang Hönemann (Repräsentant des Hafens Rotterdam in NRW) 

16.9.2022

"...

„Die geografische Lage unserer Häfen und ihre trimodale Anbindung machen sie zu idealen Standorten, um den Wasserstoff von hier aus in Europas größten Ballungsraum weiter zu transportieren“, sagte Andreas Stolte, Geschäftsführer der DeltaPort Niederrheinhäfen, bei der offiziellen Vorstellung des Vereins „EcoPort813 – Förderverein Wasserstoff & nachhaltige Energie e.V.“, die gemeinsam mit dem Jubiläum bei der traditionellen Hafenrundfahrt „DeltaPort vor Ort“ gefeiert wurde. Elf Gründungsmitglieder gehören dem Verein an (s.o.). Gemeinsam möchten sie den Einsatz der Wasserstofftechnik in der Mobilität und Industrie forcieren.

„Wir bündeln die zur Transformation benötigten wirtschaftlichen Ressourcen und das Know-how aus den Bereichen Logistik, Energiewirtschaft sowie Forschung und Entwicklung. Gemeinsam möchten wir so schnell wie möglich ein Transport- und Distributionsmodell für den Energieträger Wasserstoff entwickeln und zur Verfügung stellen“, beschrieb Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting von der Wasserstoff-Projektentwicklungsgesellschaft H2 PEG, einem der Gründungsmitglieder des Vereins, die Zielsetzung. Als assoziiertes Gründungsmitglied des Fördervereins mit von der Partie ist Europas größter Seehafen, der Port of Rotterdam, ein enger Partner der DPN. „Die Binnenschifffahrt zwischen NRW und Rotterdam kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Europa leisten. Wir glauben, dass grüner Wasserstoff eine große Rolle im Energiemix der Zukunft spielen wird. Deswegen freuen wir uns, diesen Weg gemeinsam mit unseren Partnern zu gehen und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft zu erarbeiten”, sagte Dr. Wolfgang Hönemann, Repräsentant des Port of Rotterdam in Nordrhein-Westfalen.

„International Vorreiterrolle einnehmen“

Dass grüner Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende ist, hob Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, als Schirmherrin der Veranstaltung in ihrem digitalen Grußwort hervor; terminbedingt konnte die stellvertretende Ministerpräsidentin nicht persönlich an Bord des Fahrgastschiffs River Lady sein. Via Videobotschaft dankte die Grünen-Politikerin den Gründungsmitgliedern des Wasserstoff-Fördervereins für ihr Engagement. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle Partner an einem Strang ziehen und gemeinsam kreative Ideen entwickeln. Die Gründung des Fördervereins ist ein gutes Beispiel, wie das gelingen kann.“ Zugleich formulierte sie ehrgeizige Ziele: „Mit Blick auf die Klimakrise bietet die Transformation die Chance für unsere Wirtschaft, international eine Vorreiterrolle einzunehmen. Ich möchte, dass Nordrhein-Westfalen erste klimaneutrale Region Europas wird. Wenn uns dies als eine der größten Industrieregionen gelingt, kann das Ansporn für andere Regionen sein.“

Eines der Gründungsmitglieder des Vereins ist E.ON. „Wir sehen eine deutlich erhöhte Wasserstoff-Nachfrage bei unseren Kunden – insbesondere aus dem Mittelstand. Sie müssen jetzt auf grüne Technologien umstellen, um ihre Klimaziele zu erreichen und für die Zukunft gewappnet zu sein. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam den Einsatz von Wasserstoff vorantreiben“, sagt Gabriël Clemens, CEO Green Gas bei E.ON.

Landrat Ingo Brohl betonte in seiner Rede, dass der Kreis Wesel als Drehkreuz für grünen Wasserstoff das Potenzial habe, Europas größten Ballungsraum mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Der Strukturwandel in der Region sei in vollem Gange – „und von dieser Entwicklung kann die Wirtschaft im Kreis Wesel durch die Schaffung neuer Strukturen, Wertschöpfungsketten und damit auch Arbeitsplätzen profitieren“....

aus: https://lokalklick.eu/2022/09/16/auf-dem-weg-zur-wasserstoff-drehscheibe/

weitere Informationen auf https://www.ecoport813.de/

 

→  Problematik Logistik bei niedrigem Wasserstand in Flüssen / Trockenheit: RND August 2022 | RND August 2022_2 | rnd 7 2023

weitere Infos zu H Logistik - https://hhla.de/innovation/wasserstoff/wasserstofftransport | https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/april-2021/gruener-wasserstoff-transport-im-erdgasnetz.html | https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/ | https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoff-pipelines-netze/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverspr%C3%B6dung | https://www.flow-hydrogen.com/ | https://ehb.eu/ | https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/wasserstoff-im-erdgasnetz.html | https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/wasserstofftransport-nach-baden-wuerttemberg.html

 


Projekt Rhenus – internationale Logistik-Drehscheibe

Der Logistikdienstleister Rhenus siedelt sich am Rhein-Lippe-Hafen in Wesel an.

Es ist 2023 ein rund 85.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum entstanden.

Als Einzelmieter verfügt Rhenus über 81.400 Quadratmeter Logistikfläche, 3.500 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie 1.200 Quadratmeter Mezzaninfläche. Vier Hallenabschnitte werden für eine WGK3-Nutzung (WGK3 = stark wassergefährdend) ausgestattet, so dass unter anderem Gefahrstoffe gelagert werden können. Bauherr und Vermieter des Logistikzentrums ist der Immobilienentwickler Beos Logistics, ein zu Swiss Life Asset Managersgehörender Developer/Investor für Logistikimmobilien (>Info WIKIPEDIA).

Juli 2021

 

Betrieben wird das Logistikzentrum von der Rhenus Gruppe – einem der führenden und weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,4 Milliarden Euro.

Update Juni 2022  - Der aktualisierte Rhenus - Bebauungsplan

zeigt auf dem Plakat das "green" gate to europe

eine deutliche dichtere, flächige Überbauung / Flächenversiegelung als vorher dargestellt, eine Zu- und Abfahrt ist nicht wie zuvor dargestellt (s.o. Update Juli 2021)  vom Hafengebiet, sondern vom Lippemündungsraum her geplant; es sind  37 Lkw-Parkplätze und 200 Pkw-Stellplätze geplant, Parkplätze und Beladungszonen nicht Hafen-orientiert, sondern zum Lippemündungsraum gewandt mit daraus folgender Immission von Lärm, Licht, Abgasen, Feinstaubabrieb u.a. zum Lippemündungsraum - Naturschutzgebiet. Bei Nachtbetrieb oder nächtlicher Beleuchtung der dem Naturschutzgebiet zugewandten Firmenanteile kommt es außerdem zu einer Störung des Biorhythmus der Tiere des Naturschutzgebietes.

→ In einem Werbevideo https://www.youtube.com/watch?v=K3miQR56zdU bewirbt DELTAPORT die Industrieflächen am Rhein-Lippe-Hafen mit "einer Rund-Um-Die-Uhr 7 Tage die Woche gültigen Betriebserlaubnis"... > Störung der Nachtruhe / Lichtverschmutzung...

Die dahinter liegenden abgedichteten, hohen Gebäudeflächen verhindern die Ausbreitung der Belastungen in Richtung Hafen und Verstärken die Belastung des Naturschutzgebietes.Eine (Lärm-, Licht-, Abgas-) Schutzwand zwischen dem Naturschutzgebiet und der Firmenfläche könnte die Belastungen des Naturschutzgebietes mildern, eine solche - ausreichend hohe und starke - Schutzwand ist allerdings auf dem Plakat nicht zu sehen.

"Hier entsteht unsere nachhaltigste Logistikimmobilie" ist auf dem Plakat zulesen. „Wir ziehen alle an einem Strang und legen gleichermaßen besonders großen Wert auf die Nachhaltigkeit im gesamten Projekt“, beschreibt Andreas Mayer.

Dazu gehören einerseits den Umweltschutz fördernde Baumaßnahmen wie etwa die Energieversorgung über Geothermie und die angestrebte BREEAM-Excellent-Zertifizierung. Andererseits kooperiert Rhenus auch mit einem regional tätigen Naturschutzverband*, um das Gebäude schonend in die Umgebung einzugliedern." * https://www.rhenus.group/de/de/news-media/detail/co2-negativer-betrieb-am-standort-wesel-rhenus-warehousing-solutions-und-eglv-setzen-auf-gruene-partnerschaft/ 

Baufortschritt Anfang August 2022

 

 

" Mit nachhaltigem fossilfreiem Konzept in die Zukunft: 

.... Ein Schwerpunkt liegt auf der fossilfreien Energieversorgung mittels Geothermie, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. " aus Mitteilung der Swiss-Life Asset Managers vom 31.3.2022 

- von der Freisetzung fossiler Kraftstoff-Abgase und Feinstaub durch die An- und Abtransporte mit Rheinschiffen und LKW ist hier nicht die Rede...   - > Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffahrt in NRW - LANUV / NABU-Info | > Belastung durch Straßengüterverkehr - Info Umweltbundesamt

> Problematik der Erdwärmepumpen: Gefährdung des Grundwassers durch Gifte / durch Erwärmung

Im Hintergrund des Plakates sind die noch grünen, für industrielle Erschießung und Überbauung vorgesehenen Hafenflächen (Grundstück A s.u.) dargestellt. 

 schon in der Bauphase nächtliche Lichtverschmutzung - ganz im Gegensatz zu den erklärten Zielen der Landesregierung im Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen zur Reduktion der nächtlichen Lichtverschmutzung

 

 

August 2023 - Das Logistik Zentrum wird eröffnet - https://binnenschifffahrt-online.de/2023/08/logistik/30667/rhenus-wesel/

 


Informationen zu Ökobilanz und Umweltproblematik

 

 

von Bautätigkeit, Verkehr / Logistik und Kühlung

>             Umweltbelastung durch Bauen

>             CO2 Bilanz Beton

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

>             CO2 Bilanz Logistik: 1| 2 | 3 | 4

>             Emmissionen durch Verkehr  | Problem Feinstaub :

 Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst... https://www.infosperber.ch/umwelt/das-feinstaubproblem-bleibt-ungeloest/

Das Mikro-Plastik-Problem durch den Verkehr / Reifenabrieb... https://www.infosperber.ch/umwelt/woher-am-meisten-mikroplastik-stammt-von-den-autos/& https://bmbf-plastik.de/de/publikation/mikroplastik-im-abwasser-die-mischung-machts-schwierig

Giftiges Straßen-Abwasser... https://www.infosperber.ch/umwelt/ueber-eine-milliarde-fuer-dreckiges-strassenabwasser/ 

 SCHLUSSBERICHT | 19F2050A-C: Reifenabrieb – ein unterschätztes Umweltproblem?
Digitales Planungs- und Entscheidungsinstrument zur Verteilung, Ausbreitung und Quantifizierung von Reifenabrieb in Deutschland  | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | Oberhausen  https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/kompetenz/prozesse/tyrewearmapping-schlussbericht.pdf

 Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb - Springer Professional https://www.springerprofessional.de/fahrwerk/schadstoffe/unterschaetzte-umweltgefahr-reifenabrieb-/15490524

>             CO2Bilanz und Emissionen durch LKW : 1 | 2 | 3 | 4 | 5

>             CO2 Bilanz Binnenschifffahrt  |   Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW   |

LANUV Emissionskataster für den Schiffsverkehrin NRW 2012

Probleme der Binnenschifffahrt bei Dürre und Niedrigwasser  | → Problematik niedriger Wasserstand - rnd 7 2023  |  tagesschau 7 2023

Rheinwirtschaft leidet unter Gletscherschmelze in den Alpen

Rhenus - neue Schiffstypen - Niedrigwasser tauglich / H-Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebe  |  geplante Binnenschifffahrts-Container-Riesen

>            CO2 Bilanz und Emissionen Überseeschifffahrt  | Zukunft der maritimen Wirtschaft - Schiffe erst ab 2100 klimaneutral...

NABU-Position zum Verkehr

September 2022

→ NABU: Fragmentierte Lebensräume - Wie der Verkehr der Natur zusetzt: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/verkehrsinfrastruktur/32149.html

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

>   Energiebilanz von Logistikzentren - Julia Freis & Willibald Günthner /  TU München

>  Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland - Forschungsrat Kältetechnik e.V.

>  CO2 Emission und Energiebilanz von Kühlcontainern und Kühlschiffen  –  Dr. Wild Ingenieurbüro

> Umweltbundesamt: Transportkälteanlagen  –  Güter umweltfreundlich kühlen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

> LÄRM - Problematik https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/laerm

> Problematik der Erdwärmepumpen: Gefährdung des Grundwassers durch Gifte / durch Erwärmung

 wegen der unmittelbaren Nähe* zu einem der wichtigsten FFH / NATURA 2000 Gebiete NRWs bzw. der BRD stellt sich bei allen Maßnahmen auch die Frage der FFH Verträglichkeit  

 Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" | "Natura2000-Netzwerk"

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Das Vogelschutzgebiet ist das Überwinterungsgebiet für bis zu 200.000 arktische Gänse, die hier alljährlich im Zentrum eines einzigartigen Naturschauspiels stehen. Die Gänse sind lebendiger Ausdruck für die Notwendigkeit eines internationalen Biotopverbundes, der die Niederlande - ebenfalls Überwinterungsquartier - mit dem Niederrhein verbindet, aber auch die im fernen Sibirien befindlichen Brutreviere der Gänse einbezieht. Neben der herausragenden Bedeutung des Gebietes für Blässgans und Saatgans, hat das Vogelschutzgebiet mit seinen zahlreichen Gewässern einerseits für viele hier brütende Vogelarten landesweite Bedeutung (Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Teichrohrsänger, Löffelente, Tüpfelsumpfhuhn), andererseits wird es neben den Gänsen von vielen weiteren Vogelarten (z.B. Rohrdommel, Bruchwasserläufer, Singschwan, Zwergschwan, Zwergsäger) als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt. Die kiesig, sandigen Rheinufer, aber auch der Abgrabungsseen sind ein bevorzugter Brutplatz des Flussregenpfeifers. Im Bereich des Grünlandes, vor allem dann, wenn es in Teilen der Altaue und im Umfeld von Altwässern bei relativ hohem Grundwasserstand nicht so intensiv genutzt wird, brüten Rotschenkel, Uferschnepfe, Kiebitz, Grosser Brachvogel und Wachtelkönig. Auf selten gewordenen anmoorigen und mit Weidengebüschen durchsetzten Extensivgrünlandflächen brüten Blaukehlchen und Schwarzkehlchen. Die gekammerten Landschaftsteile mit ihren ausgedehnten Kopfbaumbeständen beherbergen ein Schwerpunktvorkommen des Steinkauzes in NRW, zugleich eines der bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Die Weichholzauenwälder und -gebüsche sind der Lebensraummittelpunkt von Pirol und Nachtigall. Zahlreiche Teilflächen werden wegen ihrer auentypischen Lebensraumausstattung auch als FFH-Gebiet in das Netz NATURA 2000 eingeknüpft.

 Schutz- und Erhaltungsziele

Die vorhandene Lebensraumvielfalt mit ihrer charakteristischen Avifauna ist zu erhalten und weiter zu entwickeln. Massnahmen, die mit Versiegelung oder Zerschneidung verbunden sind, sollten unterbleiben. Ein kleinräumiger Wechsel aus Wiesen- Weide- und Mähweidenutzung, möglichst im Komplex mit Hochstaudenfluren und Brachen ist zu fördern. Die aktuellen Grünlandanteile im Vogelschutzgebiet sind unbedingt zu halten, nach Möglichkeit auszudehnen. Einer weiteren Austrocknung der Aue ist mit allen zur Verfügung stehenden Massnahmen zu begegnen (keinesfalls abflussfördernde Massnahmen), die Wiedervernässung von Teilflächen ist unbedingt anzustreben. Die Gewässer sollten vor Eutrophierung durch Extensivierung angrenzender Grünlandflächen geschützt werden. Die Auenwaldentwicklung mit Schwerpunkt im Bereich der zu diesem Zweck ausgewiesenen FFH-Flächen ist zu sichern und zu fördern. Bedeutsam sind weiterhin Massnahmen, die - auch grenzüberschreitend wirksam - der naturverträglichen Lenkung der Freizeitnutzung dienen.

aus: Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen / Natura 2000-Nr. DE-4203-401 / VSG Unterer Niederrhein / Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus? und  Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4203-401

 *siehe folgende Seite

 


* Zur Bedeutung des Begriffes "Nachhaltigkeit" und "Nachhaltigkeits-Strategie":

 

 

Nachhaltigkeit - WIKIPEDIA | WIKIPEDIA - Nachhaltigkeits-STRATEGIE| UN - Sustainable Development Goals |  NRW Nachhaltigkeitsstrategie | NRW Nachhaltigkeitsindikatoren

 

ein bildlicher Hinweis, in welchem  Gebiet der Rhein-Lippe-Hafen liegt und welche Verantwortung für den Schutz der dortigen Natur damit verbunden ist:

                = Naturschutzgebiet NSG      \ \ \  = Vogelschutzgebiet NATURA 2000 | NRW| LippeMündungsRaum

 

Datenabruf auf https://www.geoportal.nrw/ vom 17.06.2022_15:11 Uhr   |   Video dazu Hans Blossey  https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

Karte schutzwürdiger Biotope des LANUV NRW (Abrufdatum 3.8.2022-16:00) http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk

 und Geoportal NRW 2024

 

 


 Update Februar 2022 Projekt Deltaport - Fläche "A",

 

Flächen-Erweiterung der Logistik – Drehscheibe

„Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir mit BEOS Logistics und Rhenus gemeinsam den nächsten Schritt auf dem Weg zur Logistik-Drehscheibe gehen“, sagt Andreas Stolte, Geschäftsführer der DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH. So nennt sich der 2018 gegründete Zusammenschluss der DeltaPort Häfen Wesel/Voerde (Rhein-Lippe-Hafen Wesel, Stadthafen Wesel, Hafen Voerde-Emmelsum), des Hafens Emmerich und des NIAG-Hafens in Rheinberg-Orsoy.

Die DeltaPort Niederrheinhäfen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Vorreiter in den Zukunftsfeldern Digitalisierung und Nachhaltigkeit* entwickelt und sind in viele Forschungsprojekte zur Logistik der Zukunft involviert.

Aus Tags: BEOS, Rhenus

 Deltaport: > Flächenangebote > Grundstücke im Rhein-Lippe-Hafen Wesel >

DeltaPort Expansionsfläche "A" Rhein-Lippe-Hafen Wesel

Deltaport - Youtube Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=K3miQR56zdU         |      

und wie es vorher aussah...    Youtube Video euroluftbild de  WESEL 15.09.2015 Uferbereiche entlang der Fluß- Mündung von Wesel und Lippe in Wesel im Bundesland Nordrhein-Westfalen.Video: Hans Blossey  https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

siehe Übersichtsplan Flächenverfügbarkeit Rhein-Lippe-Hafen Wesel

   

Der Standort verfügt über eine freie Fläche in einer Größenordnung von ca. 27 ha. Das hochwasserfreie Grundstück verfügt über eine direkte Anbindung an die Wasserfläche.

  • Grundstück (27 ha)

  • Diskriminierungsfrei nutzbaren Kaianlage

  • Direkter Zugang zum Kai

  • Vergabe im Erbbaurecht (flexible Laufzeiten)

  • Bebauungspläne aufgestellt

  • Anschluss Bahngleis in 2,5 km Entfernung

  • Für alle rheingängigen Schiffe erreichbar

  • 24-Stunden-Betrieb möglich

Gesamtfläche: 81 ha; verfügbare Fläche: ca. 27 ha, belegte Fläche: 54 ha, Kaianlage: 300 m

Karte schutzwürdiger Biotope des LANUV NRW (Abrufdatum 3.8.2022-16:00) http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk

Es befinden sich Flächenteile der Expansionsfläche A im Bereich schutzwürdiger Biotope...

Suche nach Ausgleichsflächen zur "Kompensation der anvisierten großflächigen Versiegelung des Plangebieteshttps://www.bauportal-deutschland.de/oeffentliche_ausschreibung_vobvol_details_46483_Wesel_Mehrfachrahmenvereinbarung_OEkopunkte_2154326.html

 

FLÄCHE E (= Fläche  A?)

auf den Seiten von Deltaport findet sich im September 2022 eine 360° Animation (https://360.deltaport.de/), die eine Fläche E (s.o.) ausweist; sie entspricht i.W. der Fläche A; interessant, wie unrealistisch die Hafensituation dargestellt wird, immerhin ist die Nordfrostfläche längst aufgeschüttet und die BEOS/Rhenusfläche fast vollständig überbaut (s.o.).

 

→  Hafen Emmelsum https://www.deltaport.de/haefenbahnen/haefen/

→  Ansässige Unternehmen Rhein-Lippe Hafen & Hafen Emmelsum (Infoseite Deltaport): https://www.deltaport.de/deltaport/ansassige-unternehmen/ 

 


 

Weitergehende Informationen & Updates:

 

Stadt Wesel: https://www.wesel.de/de/inhalt-1/gewerbegebiete/

Bebauungsplan 233 der Stadt Wesel – Verabschiedung 10.12.2019: http://ratsinfo.wesel.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=5133&voselect=1820

Bebauungsplan 239 der Stadt Wesel – Besprechung 10.12.2019 : http://ratsinfo.wesel.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=4864&voselect=1787

 

Stadt Voerde: https://www.voerde.de/de/inhalt/lippemuendungsraum/und https://www.voerde.de/de/inhalt/lippemuendungsraum-verkehrsinfrastruktur/

Übersichtsplan Flächenverfügbarkeit Hafen Emmelsum: https://www.kreis-wesel.de/C1257D23004C5410/files/uebersichtsplan_flaechenverfuegbarkeit_12-2014hafen_emmelsum.pdf/$file/uebersichtsplan_flaechenverfuegbarkeit_12-2014hafen_emmelsum.pdf?OpenElement

Kommentar des BUND Kreis Wesel zur Erweiterung des Hafens Emmelsum / Voerde: https://www.bund-wesel.de/service/meldungen/detail/news/hafenerweiterung-emmelsum-naturvernichtung-im-lippemuendungsraum-eine-stellungnahme/

 

Stadt Huenxe – Industrie und Gewerbepark – Lippemündungsraum: https://www.huenxe.de/de/inhalt/igp-huenxe/

 

Deltaport:

Wer und Was ist Deltaport: Siehe Seiten 57-72 des Beteiligungsberichtes der Stadt Wesel 2019: https://www.wesel.de/sites/default/files/2020-11/Beteiligungsbericht%202019.pdf

https://www.deltaport.de/ , https://de.wikipedia.org/wiki/DeltaPort und https://www.wikiwand.com/de/DeltaPort

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/gruendung-der-deltaport-niederrheinhaefen-gmbh-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2/

https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017   

https://www.ihk-niederrhein.de/share/flipping-book/4907924/index.html#page/44

https://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1030385/18737163

https://www.deltaport.de/deltaport/flaechenangebote/grundstuecke-im-rhein-lippe-hafen-wesel/ 

 

Nordfrost:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nordfrost  | https://www.nordfrost.de/   |  Nordfrost Hafen-Terminal Animation→ https://www.youtube.com/watch?v=Bu8ITwhP3Uk

https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892  | https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017

Containerhafen Wilhelmshaven: https://www.jadeweserport.de/ | https://de.wikipedia.org/wiki/JadeWeserPort | http://www1.eurogate.de/Terminals/Wilhelmshaven |

https://www.facebook.com/pg/infoseurogatecontainerterminalwilhelmshaven/posts/   | https://www.deutschlandfunk.de/jade-weser-port-leichte-belebung-im-geisterhafen.769.de.html?dram:article_id=466596

Reefer  https://www.mtcontainer.de/kuehlcontainer/?gclid=EAIaIQobChMIu-XG4L7y6wIVmuF3Ch3AXA8gEAAYASAAEgIKA_D_BwEhttp://www.reefer-container.net/

 

Rhenus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rhenushttps://www.rhenus.group/de/  |  https://de.wikipedia.org/wiki/Rethmannhttps://www.rethmann-gruppe.de/ 

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/gruendung-der-deltaport-niederrheinhaefen-gmbh-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2/

https://binnenschifffahrt-online.de/2021/05/haefen-wasserstrassen/20419/deltaport-niederrheinhaefen-beteiligen-sich-am-nachhaltigkeitsprojekt/

https://www.rhenus.group/de/news-media/detail/am-neuen-standort-von-rhenus-warehousing-solutions-in-wesel-steht-nachhaltigkeit-im-fokus

https://binnenschifffahrt-online.de/2021/09/haefen-wasserstrassen/22144/deltaport-gewinnt-rhenus-fuer-rhein-lippe-hafen/

https://www.swisslife-am.com/de/home/media/news/germany/institutional/220331_beos-logistics-setzt-spatenstich-fuer-logistikzentrum-mit-86000-quadratmetern-Gesamtflaeche-in-wesel-am-niederrhein.html

https://www.stepstone.de/stellenangebote--Lagermitarbeiter-w-m-d-Wesel-Rhenus-Warehousing-Solutions-SE-Co-KG--8112559-inline.html

 

BEOS:

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/deltaport-als-drehscheibe-fuer-h2-verteilung-2-2-2-2-2-2-2/

 

http://www.deltaport.de/wp-content/uploads/2012/12/deltaport-broschuere.pdf

 

Stand der Baumaßnahmen April 2021: www.blossey.eu / https://shop.luftbild-blossey.de/6575935/2021-wesel?l=de

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/wesel-von-oben-ueber-100-faszinierende-luftbilder-der-stadt-id232067587.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20210418+-+nrz_wesel&utm_content=Mailing_12685220

 

 

 

 

 

 

informative Fahrradtour Lippemündungsraum Bündnis Rhein-Lippe-Aue bleibt! 25. Februar 2024 14:00

 Info vom Bündnis Rhein-Lippe-Aue bleibt!

 weil es so gut war :  WIEDERHOLUNG 

Rhein-Lippe-Aue muss bleiben -  Zweite Kritische Fahrradtour

Das neu gegründete Bündnis „Rhein-Lippe-Aue bleibt!“, dass sich gegen die geplante Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens wehrt, veranstaltet amSonntag, den 10. März um 14.00 Uhr eine kritisch informative Fahrradtour durch das betroffene Gebiet. Ein Führer wird dabei kenntnisreich auf die alten Boden- und Heckenbestände hinweisen, die Lebensraum für viele, zum Teil bedrohte Tierarten, sind. Bei der 4 km langen Fahrradtour haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit mit VertreterInnen des Bündnisses ins Gespräch zu kommen.

Treffpunkt: Hundesportverein an der Rheinbrücke, Hülskensweg  - weitere Informationen siehe unten

Leute, die nicht mit dem Fahrrad kommen können, können um 15:30 Uhr direkt zu Andrea und Engelbert Jesih kommen.
Dort endet unsere Tour.
Adresse: Emmelsumerstr.235, 46485 Wesel

 

Treffpunkt: 

Wann:  Sonntag 25. Februar 2024 ca. 14:00:00 Uhr

Wo: am Parkplatz vor dem Hundesportverein "Büdericher Insel" http://www.buedericher-insel.de/  

auf der Büdericher Insel https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/die-buedericher-insel.html

*

 

weitere Informationen: https://fffutu.re/treffpunkt-hafen-fahrradtour      |   Initiative Rhein-Lippe-Aue bleibt  https://emmelsum-biotop-retten.de/rhein-lippe-aue-bleibt  

zu den brennenden Themen:  BBP 232 Ausbau der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens

→ parents4future Wesel zum Projekt https://www.instagram.com/reel/C4fvmY9sj9O/?igsh=MWdtOW90aWxvdjlrcw%3D%3D

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022.html?highlight=WyJiYnAiLDIzMl0=

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/127-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-bbp-232-protest-anwohner-und-naturschuetzer.html?highlight=WyJiYnAiLDIzMl0=

zum berühmten Fahrradweg, auf dem die Tour teilweise verlaufen wird, die "Römer-Lippe-Route" https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/radfernwanderweg-roemer-lippe-route.html

 

 

 

mehr Licht ! Rhein-Lippe-Hafen Januar 2024

mehr Licht !

der Licht - Ausbau des Rhein - Lippe - Hafens

 

neu im Hafen Inneren Anfang 2024 die ganz großen

 

 

UND - ES GEHT AUCH ANDERS - DANKE !

 

müssten nur noch die Ampeln an den Laderampen abgeschaltet werden...

 

siehe auch

→ Beitrag Licht & Schatten

→ Beitrag Über den Verlust der Nacht und die Bedeutung der Dunkelheit

→ Beitrag  neue Gefährdung von Fledermäusen, Vögeln und Insekten im Naturschutzgebiet der Lippemündungsregion 5 2023

durch nächtliche Lichtverschmutzung

 

 

zukünftige Anlandung und Verarbeitung von bis zu 600.000 Tonnen Abfälle, Abwässer und Rückstände aus der Binnenschifffahrt pro Jahr

Dezember 2023 - behördliche Freigabe für die zukünftige Anlandung und Verarbeitung von

bis zu 600.000* Tonnen Abfälle, Abwässer und Rückstände aus der Binnenschifffahrt pro Jahr*

= 1.644t/Tag = 68,5t/Stunde = 1,14t/Minute, gerechnet 24/7 ganzjährig

mitten in einem der sensibelsten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens

darunter CMR - und Wasser gefährdende Stoffe (WGK)

eine Frage der Statistik*,

wann ein Unfall eintritt und in welchem Umfang Rest-Gifte aus Verbrennung und  Verarbeitung in die Umgebung (Abgase in Umgebungsluft und Abwasserdruckleitung zum Rhein) frei gesetzt werden.

 

zur → Pressemitteilung von ECOPORT813 https://www.ecoport813.de/#news

zum Projekt: 

→ Planfeststellungsverfahren gemäß WHG für die Anlage zur Reinigung und Entgasung von Güterschiffen sowie zur Rückgewinnung von industriellen Wertstoffen am Ölhafen Wesel Hansestadt Wesel – Umweltverträglichkeitsstudie / Landschaftspflegerischer Begleitplan – Auftraggeber: GS Recycling GmbH & Co. KG Dezember 2019| UVS_LBP_WHG_GS Recycling 2019-11-04 (uvp-verbund.de) https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_nw/500A88CE-8EED-4DD9-87AD-A06DE7B7C73B/1_UVS_LBP_WHG_GS%20Recycling%202019-11-04.pdf

Genehmigungsverfahren gemäß BImSchG für die Anlage zur Reinigung und Entgasung von Güterschiffen sowie zur Rückgewinnung von industriellen Wertstoffen am Ölhafen Wesel - FFH-Verträglichkeitsstudie der Stufe I zu den Gebieten[1]DE-4203-401 Unterer Niederrhein (europäisches Vogelschutzgebiet) DE-4305-303 Rheinvorland bei Perrich DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef Sowie der Stufe II zu Gebiet DE-4306-302 Komplex in den Drevenacker Dünen Auftraggeber: GS-Recycling GmbH & Co. KG Januar 2021 | Erläuterungsbericht FFH_2021.Januar-Überarbeitung (uvp-verbund.de) https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_nw/74BD9AB9-D386-4550-B8A7-160A469E5A04/1_Erl%C3%A4uterungsbericht%20FFH_2021.pdf

 Es ist u.a. geplant, aus den Schwefel haltigen Schiffsdiesel-Resten schwefelarmen Schiffsdiesel herzustellen, der der Binnenschiffahrt zum Gebrauch angeboten werden soll.

 *

"GSR beabsichtigt, unter Nutzung der bestehenden Anlagen am Standort "Zum Ölhafen 1 in 46485 Wesel" einen Anlagenverbund mit Rheinanbindung zur Reinigung und Entgasung vonGüterschiffen und zur Verwertung schiffsbürtiger und artverwandter, industrieller und gewerblicher Abfälle, Reststoffe und Abwässer zu errichten und zu betreiben.

Dazu gehören:

  • ein Anlagenkomplex zur Entgasung und Reinigung von Güterschiffen an einem Schiffsterminal im Rhein-Lippe-Hafen (ehemals Ölhafen) Wesel, mit gleichzeitiger thermischer Behandlung der anfallenden Gase aus der Schiffsentgasung inklusive Wärmerückgewinnung,
  • ein Anlagenkomplex zur Wertstoffgewinnung durch Zweitraffination von Altöl unter Anwendung einer hochmodernen Hydriertechnik sowie die destillative Wiederaufbereitung verunreinigter Lösemittel.
  • Mittels der Hydriertechnik werden neben hochwertigen Basisölen auch schwefelfreie Treibstoffe gewonnen, die im Rahmen des Anlagenverbundes als schwefelfreier Schiffsdiesel der innenschifffahrt bereitgestellt werden.
  • Die anfallenden Abwässer werden zur innerbetrieblichen Wiederverwendung und/oder zur Direkteinleitung in den Rhein fachgerecht aufbereitet.

Das bestehende, bisher nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nicht genehmigungsbedürftige Mineralöltanklager wird in den Anlagenkomplex integriert.

Zur Behandlung von Abwässern sollen außerdem die Kapazität der bereits in Betrieb befindlichen biologischen Abwasserreinigung und dementsprechend die Einleitmenge geklärter Abwässer in den Rhein erhöht werden.

In seiner Gesamtheit handelt es sich bei dem beschriebenen Industriekomplex um Anlagen zur Annahme, Lagerung, Behandlung und Verwertung von Flüssigabfällen und Industrieabwässern sowie den benötigten Nebenanlagen. Bei den Flüssigabfällen handelt es sich in der Regel um gefährliche Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG vom 24.02.2012, letzte Änderung am 27.03.2017). ...Der Transport der Einsatzstoffe und Produkte erfolgt per Tankschiff bzw. per Straßentankwagen (STW).

...Durch die geplanten Anlagen werden luftverunreinigende Stoffe emittiert, die sich nachteilig auf die Natur auswirken können. Angesichts der prognostizierten Immissionen und der Verteilung der Schutzgebiete im Raum werden in die FFH-VS alle Natura 2000-Gebiete einbezogen, die von einem Umkreis von 4 km um die Anlage erfasst werden (s. Abb. 1). ...Durch die geplanten Teilanlagen werden luftverunreinigende Stoffe (Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Fluor, Ammoniak) emittiert, die Lebensraumtypen oder wesentliche Habitatelemente für prüfrelevante Arten beeinträchtigen könnten....

Im Auftrag der GS-Recycling GmbH & Co. KG wurde ein Immissionsschutz-Gutachten erstellt, das die durch den Betrieb der Anlage verursachten Immissionen prognostiziert (UPPENKAMP UND PARTNER, 2020).

Das Gutachten kommt zu folgenden Ergebnissen: Bezüglich der Gase Schwefeldioxid und Fluor ergeben die Berechnungen, dass davon ausgegangen werden kann, dass der Betrieb der geplanten Anlage zu keiner Überschreitung der Immissionswerte nach TA Luft führt. Für die Überprüfung der Stickstoffdeposition im Bereich der umliegenden Natura 2000- Gebiete wurde das zulässige Abschneidekriterium gemäß ministeriellem Erlass (MULNV NRW 17/10/2019) bzw. (LAI N-Dep FFH) in Höhe von 0,3 kg N/(ha x a) angewendet. Im Erlass (MULNV NRW 05/06/2020) wird außerdem festgelegt, hinsichtlich versauernder Stoffeinträge den vorhabenbezogenen Abschneidewert in Höhe von 32 eq (N+S)/ha*a zugrunde zu legen.

Als Ergebnis der Ausbreitungsberechnungen sind in Karte 1 die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinien der Gesamt-Stickstoffdeposition sowohl mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 gemäß TA Luft (0.010 m/s) als auch für Wald (0,020 m/s) dargestellt. In Karte 2 sind die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinien mit NH3- und SO2-Depositionsgeschwindigkeiten für Offenland und für Wald dargestellt.

Den im Gebiet vorherrschenden Windrichtungen entsprechend erfolgen die Immissionen von der geplanten Anlage aus überwiegend in nördliche und nordöstliche Richtungen (in geringem Maße nach Süd-Südwest). Die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinie mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 gemäß TA Luft nähert sich dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 1.330 m am Rhein westlich des Vorhabensbereichs. Im selben Raum nähert sich die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinie mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 für Wald dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 825 m, so dass eine Beeinträchtigung des Schutzgebietes durch eine zusätzliche Stickstoffdeposition auszuschließen ist. Die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinie gemäß TA Luft nähert sich dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 730 m nördlich des Lippemündungsraums. Ebenfalls in diesem Bereich  nähert sich die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinie für Wald dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 580 m, so dass eine Beeinträchtigung des Schutzgebietes durch zusätzliche versauernde Stoffeinträge auszuschließen ist. Somit ist eine Beeinträchtigung des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben insgesamt auszuschließen.

6. Vorhabensbezogene Maßnahmen zur Schadensbegrenzung -  Da Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben auszuschließen sind, sind Maßnahmen zur Schadensbegrenzung nicht erforderlich.

7. Summationsprüfung  - Da Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben insgesamt auszuschließen sind, ist eine Summationsprüfung nicht erforderlich.

8. Fazit - Die FFH-Verträglichkeitsstudie ergibt, dass Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch direkte oder indirekte Wirkungen des Vorhabens sicher ausgeschlossen werden können. Das Vorhaben ist damit verträglich im Sinne der FFH-Richtlinie." 

→  ILS Essen / Selbstverständnis zu Natur- und Artenschutz https://www.ils-essen.de/arbeitsbereiche/natur-und-artenschutz  /  ILS - FFH Verträglichkeits-Prüfung https://www.ils-essen.de/leistungen/ffhvertraglichkeitspruefung

Das Abwasser aus der "Abwasserreinigung" wird auf der Büdericher Insel in den Rhein eingeleitet.... Es wird hier in das Vogelschutzgebiet unterer Niederrhein eingeleitet...

Einleitung des Abwassers in den Rhein südlich der Niederrheinbrücke (im Hintergrund) ca. 1000 Meter Luftlinie entfernt vom GSR Gelände (https://maps.app.goo.gl/i2p7bD8RpbC3B1yh9); Durchleitung durch das Naturschutzgebiet der Lippeaue; eine gute Frage, warum das Abwasser nicht direkt in das, nur durch eine Straße getrennte, direkt angrenzende Hafenbecken eingeleitet wird. Braucht es etwa die starke Verdünnung durch einen stark fließenden Rhein, um nicht mehr akut toxisch zu sein?

*

Die Kommentare der zukünftigen Betreiber aus der o.g. Pressemitteilung : 

Recycling-Großprojekt am Rhein erreicht Meilenstein - https://www.ecoport813.de/wp-content/uploads/2023/12/PM_GSR_Beschluss_.pdf

„… Engagement für einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in unserer Region“ - Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann“

„… Dafür soll die bereits vor Ort bestehende biologische Abwasserreinigung zu einem einzigartigen Anlagenverbund erweitert werden.“

„… „Durch das Vorhaben in Wesel leistet die GSR einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung und zum Umweltschutz.“ GSR-Geschäftsführer Guido Schmidt

„…„Der Planfeststellungsbeschluss unterstreicht die Vereinbarkeit des Projekts mit den geltenden Umweltauflagen und bestätigt seine positive Auswirkung auf die lokale Gemeinschaft“, sagt der Geschäftsführer.

„… Der Vorbild-Charakter ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. „Wir setzen damit Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeitund Innovationskraft“, betont Guido Schmidt.

… „Selbstverständlich werden wir weiterhin eng mit den lokalen Verantwortlichen und den Umweltbehörden zusammenarbeiten, um eine reibungslose Realisierung sicherzustellen.“

 


weitergehende Informationen

Betreiber GS Recycling     https://www.ks-recycling.de/ksr-gruppe/gs-recycling/   als Mitglied der KSR-Gruppe – KS-Recycling  https://www.ks-recycling.de/ksr-gruppe/

 

*Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/unfaelle-wassergefaehrdenden-stoffen#kategorien-wassergefahrdender-stoffe

*Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen - Fachserie 19 Reihe 2.3 - 2020 - Statistisches Bundesamt (destatis.de) - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Wasserwirtschaft/Publikationen/Downloads-Wasserwirtschaft/unfall-wassergefaehrdender-stoff-2190230207004.pdf

*Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe - GRIN, Seminararbeit, 2000, 31 Seiten, HARALD RATHMANN https://www.grin.com/document/97739

*Chempark-Explosion im Landtag: Wie gelangte kontaminiertes Löschwasser in den Rhein? (rp-online.de) https://rp-online.de/nrw/landespolitik/chempark-explosion-im-landtag-wie-gelangte-kontaminiertes-loeschwasser-in-den-rhein_aid-64997009

*Krefeld: Feuerwehr bekämpft Brand bei Müllverbrennungsanlage (wz.de) https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-feuerwehr-bekaempft-brand-bei-muellverbrennungsanlage_aid-76833649

 *Chempark Leverkusen: Wie Chemieindustrie und Stadt die Gefahren des Giftmülls verharmlosten - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/chempark-leverkusen-so-verharmlosten-stadt-und-industrie-die-gefahren-des-sondermuells-a-9f25c8b7-0002-0001-0000-000178686073

 *Müllkraftwerk in Höchst: Stoff für Diskussionen jenseits der Werkstore - Frankfurt - FAZ   https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/muellkraftwerk-in-hoechst-stoff-fuer-diskussionen-jenseits-der-werkstore-11112523.html

 *Dunkle Wolken über dem Rhein (ka-news.de)    https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/dunkle-wolken-ueber-dem-rhein-art-56612

Gefahrstoffe und Gefahrgut — BG Verkehr (bg-verkehr.de)  = https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/branchen/binnenschifffahrt/gesundheit/gefahrstoffe-und-gefahrgut

Gefahrgutrecht in der Binnenschifffahrt: Binnenschifffahrt — BG Verkehr (bg-verkehr.de) = https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/themen/gefahrgut/gefahrgutrecht/binnenschifffahrt-1

Gefahrgüter: Transport gefährlicher Güter auf Land und Wasser | Umweltbundesamt  = https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/gefahrgueter-transport-gefaehrlicher-gueter-auf#was-ist-gefahrgut

Grundlagen der Gefahrenabwehr auf Binnenschiffen  BW Landesfeuerwehrschule   = https://www.lfs-bw.de/fileadmin/LFS-BW/themen/lernunterlagen/dokumente/MUeB_Grundlagen.pdf

Problematik Giftmüll Industrie / Verbrennung    CBG - Gegenantrag Giftmüll (cbgnetwork.org)     https://www.cbgnetwork.org/1882.html

CMR Stoffe   SUVA https://www.suva.ch/de-ch/praevention/nach-gefahren/gefaehrliche-materialien-strahlungen-und-situationen/cmr-stoffe-unterschaetzte-gesundheitsgefahr/was-sind-cmr-stoffe  RISIKEN https://www.suva.ch/de-ch/praevention/nach-gefahren/gefaehrliche-materialien-strahlungen-und-situationen/cmr-stoffe-unterschaetzte-gesundheitsgefahr   ECHA https://echa.europa.eu/de/substances-of-very-high-concern-identification-explained

LANUV (nrw.de)  PCB  https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/gefahrstoffe/faq-dioxine-furane-und-pcb

WGK Stoffe UBA https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wassergefaehrdende-stoffe  LANUV NRW https://www.umwelt.nrw.de/umwelt/umwelt-und-ressourcenschutz/immissionsschutz-und-anlagen/anlagensicherheit/wassergefaehrdende-stoffe

 

 

Green Washing  https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/93-three-shades-of-green-washing-harward-university-study-reported-by-greenpeace-22-09-2022.html

Nachhaltigkeit https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/industrie-und-gewerbe.html?start=6

Nachhaltige Chemie - Beitrag des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/nachhaltige-chemie-0#warum-haben-deutschland-und-das-umweltbundesamt-eine-besondere-verantwortung-im-kontext-von-nachhaltigkeit-und-chemie