Skip to main content

aktive Zerstörung der Natur - Artensterben ist harte Arbeit - taz kolumne 24.12.2022

ein kommentar im nachgang der gerade beendeten un biodiversitätskonferenz

aus der redaktion der taz | von bernhard pötter

quelle https://taz.de/Aktive-Zerstoerung-der-Natur/!5904380/

24.12.2022

"Aktive Zerstörung der Natur

Artensterben ist harte Arbeit"

Juni 2023

Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung.

 

Wenn dir in drei Wochen zwei Fahrräder geklaut werden, dann ist das selbst für Berlin eine deftige Bilanz. Da kannste schon mal meckern. Erst war es das Rennrad unseres Jüngsten: Am Nachmittag angekettet vor dem S-Bahnhof, am Abend weg. Dann mein altgedientes und rot-rostfleckiges taz-Rad der ersten Generation von 1994 – angeschlossen vor der Tür. Dann verschwunden. Geklaut, gestohlen, gemopst, abgezogen.

Unsere aktiven Beiträge zur Verkehrswende wurden also entwendet. Vermutlich von kriminellen Arschgeigen, die dafür in der Feinstaubhölle schmoren sollen. Aber niemand würde sagen: Ich habe unsere Räder verloren. Das klänge komisch. Irreführend, verharmlosend, passiv, feige. Genau so aber reden wir, wenn wir an die zweite große Katastrophe denken, durch die wir gerade stolpern. Und nein, ich rede nicht von Elon Musk und Twitter. Sondern von der Artenvielfalt, die jetzt gerade ihre eigene – und sogar halbwegs erfolgreiche – COP hatte. Aber wenn es für eine Sache eine COP, also eine Vertragsstaatenkonferenz der UNO braucht, ist die Lage schon ganz schön verzweifelt. So wie beim „Artensterben“.

Schon das Wort selbst ist ein Skandal: Die 150 Tier- und Pflanzenarten, die täglich ausgelöscht werden(jeden Tag: 150!), sterben ja nicht einfach aus Langeweile. Sie werden ermordet. Ausgemerzt, aufgegessen, vergiftet, aus ihrer Heimat vertrieben. Aber selbst NaturschützerInnen reden davon, dass wir sie „verlieren.“ Da kannste meckern: Nein! Wir verlieren sie nicht, so wie ich letztens meinen linken Lieblingssocken nicht mehr finden konnte.

Die Szaferi-Birke, der Stephens-Island-Laufkäfer, der Alaotra-Tauchvogel, Harlekinfrosch und Bodensee-Kilch sind ja nicht weg, weil wir zu schusselig sind und uns nicht erinnern können, wo wir sie abgelegt haben. Das „Artensterben“ ist harte Arbeit – wie die meisten Tätigkeiten, die unsere Lebensgrundlagen und die Zukunft des Planeten ruinieren. Wir packen sie nur gern in watteweiche Formulierungen, die die handelnden Akteure verschleiern.

Die Arten VERSCHWINDEN nicht einfach, wie es immer heißt – sie werden vernichtet. Und wir VERGESSEN den Naturschutz nicht mal eben, wenn wir wieder ein wehrloses Moor für einen wertlosen Baumarkt zubetonieren – wir entscheiden uns aktiv gegen das Feuchtgebiet.Die Fläche des brasilianischen Regenwalds oder des rumänischen Urwalds SCHRUMPFT auch nicht. Unser Hunger nach Holz und Fleisch dezimiert sie durch brutale Zerstörung.

Wir VERTRÖDELN die weltweiten Ziele zur nachhaltigen Entwicklung nicht, sondern strengen uns unglaublich an, Luft und Wasser durch rücksichtsloses Wirtschaftswachstum zu verpesten.Wir VERPENNEN nicht den Klimaschutz, sondern leisten uns im Bund und den Ländern Verkehrsministerien, die mit viel Mühe und Aufwand den Straßenbau und Flughafenerweiterungen vorantreiben. Und die globalen CO2-Emissionen STEIGEN auch nicht wie Luftblasen im Wasser – sondern wir drücken sie jeden Tag und jede Woche mit unglaublicher Energie nach oben.

Wie gesagt, es gibt kein Artensterben. Was wir mit unserer Landwirtschaft vorantreiben, ist Artenmord. Es gibt keinen Waldverlust. Was wir planen und umsetzen, ist großflächige Biotopverwüstung. Es gibt keinen Klimawandel. Was wir mit viel Geld, Technik und Aufwand vorantreiben, ist Klima-Vandalismus.

Februar 2024

Gehölzpflege - auf Stock setzen- Am Strassenrand der B8 in Voerde

weitergehende Information auf der folgenden Seite

harte Arbeit - JAN !

 März 2024

Rodung eines Eichen-Auwaldes  an der Vorselaer Ley - Bäume teilweise hunderte Jahre alt ...

Quelle: GoogleMaps  https://maps.app.goo.gl/qQhfTLchmVHjdbRA6 

Nachher...  was für ein Biotop ist das gewesen...  demnächst auch Auskiesungsbereich ?

 → Problematik Kiesabbau https://initiative-lippemuendungsraum.de/bedrohungen/flaechenverbrauch-und-versiegelung.html?start=3

in der Flussaue gefällt
 

 *

Der Ast, auf dem wir sitzen, biegt sich nicht von selbst nach unten. Wir sägen mit aller Kraft daran. Bis er bricht."

 

→ NRW Umweltminister Krischer zu Artensterben / Naturflächenverlust in NRW (10 2022): https://www.land.nrw/pressemitteilung/umweltminister-krischer-flaechenverlust-nordrhein-westfalen-ist-weiterhin-zu-hoch

→  Initiative Emmelsum Biotop retten - Beitrag "Die Zerstörung des Niederrheins" : https://emmelsum-biotop-retten.de/die-zerstoerung-des-niederrheins/

 

 

 

Buchempfehlung 

Matthias Glaubrecht    -    Die Rache des Pangolin
Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt

Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, gegen die Zerstörung der Natur zu kämpfen anstatt gegen ein Virus.

Viren haben schon immer die Menschheit beeinflusst – und neuerdings schafft der Mensch selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Denn weltweit schlummern in Tieren – vom Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis zu Rindern – zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren. Unsere globalisierte, immer dichter von Menschen besiedelte Welt macht es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden ‒ weil die Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet werden und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue Krankheiten zu uns gelangen.

Deshalb darf unsere Aufmerksamkeit nicht allein dem Wettlauf um immer neue Impfstoffe gelten; wir müssen uns vielmehr dringend dem Schutz von Natur und Artenvielfalt widmen. Es wird Zeit, für künftige Pandemien zu lernen und unseren Krieg gegen die Natur zu beenden. 

Buchdetails

Genre Naturwissenschaften/Popular Science
Verlag Ullstein Hardcover
Einbandart Hardcover mit Schutzumschlag  / auch als Ebook (u.a. Kindle) 
Seitenanzahl 640 Seiten
ISBN 9783550201417
Erscheinungstag 24.11.2022
Preise DE 29,99 €, AT 30,90 €

https://www.ullstein.de/werke/die-rache-des-pangolin/hardcover/9783550201417  |  https://www.amazon.de/Die-Rache-Pangolin-gewordene-Artenvielfalt-ebook/dp/B09XFG997K

Rezension faz https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/matthias-glaubrechts-buch-die-rache-des-pangolin-18721081.html

 


Quelle :  https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/schon-wieder-kahlschlag-in-voerde-diesmal-an-der-b8-id241664664.html

 

 Bilder von den schwer geschädigten und gefährlichen Bäumen finden sich weiter oben...

daß man sie auch pflegen kann → Beitrag Fällen einer alten Eiche 12 2022

es geht weiter NRZ  vom 3.3.2024...  https://www.nrz.de/staedte/kleve-und-umland/article241794276/Baumfaellung-Kleve-Rindern-War-das-Holz-Gemetzel-noetig.html

 

Ein bahnbrechendes Urteil des EGMR – das Menschen-Recht auf eine gesunde Umwelt und die Verpflichtung der Politik, sich zu kümmern

Ein bahnbrechendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschen Rechte EGMR – 9. April 2024 - 10:30Uhr

das Menschen-Recht auf eine gesunde Umwelt unddie Verpflichtung der Politik, sich zu kümmern

Exemplarisch beurteilt an der Klage schweizerischer Senioreninnen, durch nicht ausreichende Klimaschutzmaßnahmen und dadurch bedingte Hitzeeinwirkung zu erkranken und zu sterben

Verstößt es gegen fundamentale Rechte, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte EGMR  hat heute am 9.4.2024 geurteilt und das bejaht und schreibt damit Justizgeschichte.

In Straßburg ist der Tag der Klima-Entscheidung gekommen: Werden durch die Erderwärmung Menschenrechte verletzt? Und können deshalb Regierungen verpflichtet werden, die Treibhausgasemissionen ihrer Länder stärker zu senken? Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat an diesem Dienstag um 10.30 Uhr über drei eingereichte Klagen entschieden. Es sind die ersten Urteile des Gerichts zum Thema Klimawandel.

Was sind die Folgen?

Allein am EGMR warten weitere sieben Klagen zum Klimawandel, eine davon durch neun Jugendliche und junge Erwachsene gegen die deutsche Regierung. Und dies dürfte nur die erste Welle von Klimaklagen in Straßburg sein. Auch die aktuellen Rekordtemperaturen weltweit sprechen nicht dafür, dass das Problem verschwindet.

 

Weitere Informationen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR  https://www.coe.int/de/web/portal/gerichtshof-fur-menschenrechte | https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Gerichtshof_für_Menschenrechte

→ newsroom https://www.coe.int/en/web/portal/full-news  | 

Drei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Klimawandel

 →https://www.coe.int/en/web/portal/full-news/-/asset_publisher/y5xQt7QdunzT/content/id/266304541?_com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_y5xQt7QdunzT_languageId=de_DE#p_com_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_y5xQt7QdunzT

Themenseite zu Menschenrechten und Umwelt   https://www.coe.int/de/web/portal/human-rights-environment

→ Menschenrechte und Umwelt: Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention https://www.coe.int/en/web/impact-convention-human-rights/human-rights-and-the-environment

→  Protecting the environment using human rights law  https://www.coe.int/en/web/portal/human-rights-environment

→ EU-Menschenrechtskonvention  „Con­ven­tion for the Pro­tec­tion of Human Rights and Fun­da­men­tal Free­doms„, die Kon­ven­tion zum Schutze der Men­schen­rechte und Grund­frei­heiten, https://www.menschenrechtskonvention.eu/  →  https://www.echr.coe.int/documents/d/echr/convention_deu 

→ UN „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ https://www.menschenrechtsabkommen.de/  →  https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/rechtsquellen-instrumente/uno/   →   Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte   https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/rechtsquellen-instrumente/uno/pakt-ii/    Pakt II: Rechte zum Schutz der persönlichen Integrität: Recht auf Leben; Verbot der Sklaverei und Zwangsarbeit; Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit; Politische Rechte: Recht auf direkte oder indirekte Teilnahme an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten

→ DW - Europäisches Gericht: Klimaschutz ist Menschenrechthttps://www.dw.com/de/europ%C3%A4isches-gericht-klimaschutz-ist-menschenrecht/a-68777520

→ Legal Tribune Online LTO - Klimaseniorinnen vor dem EGMR erfolgreich -So begründet der Men­schen­ge­richtshof das sen­sa­tio­nelle Kli­maur­teil https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/egmr-urteile-klimaklagen-klimaseniorinnen-portugiesische-jugendliche-duarte-agostinho-careme-staaten-klimaschutz/

 → Gerichtshof in Straßburg: Richtungsweisendes Urteil gegen die Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes – WELT https://www.welt.de/politik/ausland/article250939394/Gerichtshof-in-Strassburg-Richtungsweisendes-Urteil-gegen-die-Schweiz-wegen-mangelnden-Klimaschutzes.html

→  Warum wir klagen - KlimaSeniorinnen Schweiz - https://www.klimaseniorinnen.ch/warum-wir-klagen/ -  Klimawandel: 32 Regierungen auf der Anklagebank vor EuGH für Menschenrechte - Politik - SZ.de (sueddeutsche.de) -  https://www.sueddeutsche.de/politik/klimawandel-menschenrechte-strassburg-gericht-regierungen-klage-1.6531729

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)   https://skmr.ch  |  Über das Menschenrecht auf gesunde Umwelt   https://skmr.ch/publikationen-dokumentationen/studien-gutachten/ein-menschenrecht-auf-gesunde-umwelt-2 |   Studien & Gutachten -  Ein Menschenrecht auf gesunde Umwelt?  Analyse der geplanten UNO-Resolution und ihrer Auswirkungen auf die Schweiz - Publiziert am 06.05.2021

→ Gemeindeverfassung NRW Verpflichtung zum Schutz der Bürger*Innen https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/121-grundlagen-der-gemeindeverfassung-nrw-verantwortung-fuer-die-zukuenftigen-generationen.html

 → Städtetag Verantwortung für gesunde Umwelt https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/119-staedtetag-sieht-notwendigkeit-von-massnahmen-zur-verhinderung-von-klimawandelfolgen-mehr-gruen-in-der-stadt.html

 → Petition Generationenverantwortung  https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/110-petition-unsere-generation-unser-job-aufruf-zur-gemeinsamen-generationenverantwortung.html

→ Über die Angst der Jugend https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/105-wut-angst-verzweiflung-wieso-tut-die-politik-nichts-rnd-ende-januar-2023.html

Ökozid - Verbrechen gegen die Menschlichkeit ? https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/77-anklage-oekozid-umweltzerstoerung-ein-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit.html

 

 über das o.g. Problem - tödliche Hitze

 → https://gallenkemper.de/neuigkeiten/zu-heiss-zum-leben-ueber-extreme-hitze.html 

 

 

 

 

 

Gesundheit und Klima schützen - was kann ich tun - KlimaDocs

Mehr Gesundheit durch Klimaschutz

*

Die KlimaDocs sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige Lebensweise keinen Verzicht bedeutet,

sondern gesünder und glücklicher macht. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz.

Der Einsatz für ein gesundes Klima ist einfach und trägt dazu bei, die Grundlage für eine gesunde Menschheit zu bewahren!

*

eine Initiative von engagierten Ärzt*Innen und medizinischen Fachleuten*  mit vielen → praktischen Tips

*

keine Zeit mehr für Kompromisse    Ψ     Zeit zu handeln!

Tipps zum →REWILDING

 

 

Vorbeugen statt heilen 

Dtsch Arztebl 2023; 120(7): A-287 / B-249

 

Folgende Tipps reduzieren deutlich das individuelle Risiko, an Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken:

  • Nicht rauchen
  • Gesunde Ernährung: sollte salzreduziert sein (nicht mehr als sechs Gramm Salz pro Tag) und im Durchschnitt für Erwachsene 2 500 Kilokalorien umfassen. Zudem sollten vor allem gesunde Lebensmittel wie Früchte, Gemüse oder Nüsse verzehrt werden. Vor allem Produkte mit zusätzlichem Zucker oder rotem Fleisch sollten gemieden werden (Empfehlung der Eat-Lancet-Commission zur Planetary Health Diet).
  • Reduktion von Stress
  • Ausreichender Schlaf:Ein Schlafpensum von sieben bis acht Stunden sollte nicht unterschritten werden.
  • Ausreichende Bewegung: Die WHO empfiehlt mindestens 150 bis 300 Minuten körperliche Aktivität mittlerer Intensität oder mindestens 75 bis 150 Minuten hoher Intensität pro Woche.*Einen zusätzlichen Gesundheitsnutzen verspricht sich die WHO von muskelkräftigendem Sport an zwei oder mehr Tagen pro Woche. Außerdem sollten sitzende Aktivitäten möglichst begrenzt und mit leichten Aktivitäten ersetzt werden.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr:Die European Food Safety Agency rät zu einer Gesamtwasseraufnahme von 2,5 Litern für Männer und zwei Litern für Frauen, wobei 20 Prozent mit der festen Nahrung aufgenommen werden.
  • Vermeidung der Exposition zu Giften, insbesondere Alkohol
  • Vermeidung von Sonnenexposition: ausreichender Sonnenschutz, insbesondere bei kleinen Kindern.

* Long-Term Leisure-Time Physical Activity Intensity and All-Cause and Cause-Specific Mortality: A Prospective Cohort of US Adults

 
Abstract Background:
The 2018 physical activity guidelines for Americans recommend a minimum of 150 to 300 min/wk of moderate physical activity (MPA), 75 to 150 min/wk of vigorous physical activity (VPA), or an equivalent combination of both. However, it remains unclear whether higher levels of long-term VPA and MPA are, independently and jointly, associated with lower mortality.
 
Methods:
A total of 116 221 adults from 2 large prospective US cohorts (Nurses’ Health Study and Health Professionals Follow-up Study, 1988–2018) were analyzed. Detailed self-reported leisure-time physical activity was assessed with a validated questionnaire, repeated up to 15 times during the follow-up. Cox regression was used to estimate the hazard ratio and 95% CI of the association between long-term leisure-time physical activity intensity and all-cause and cause-specific mortality.
 
Results:
During 30 years of follow-up, we identified 47 596 deaths. In analyses mutually adjusted for MPA and VPA, hazard ratios comparing individuals meeting the long-term leisure-time VPA guideline (75–149 min/wk) versus no VPA were 0.81 (95% CI, 0.76–0.87) for all-cause mortality, 0.69 (95% CI, 0.60–0.78) for cardiovascular disease (CVD) mortality, and 0.85 (95% CI, 0.79–0.92) for non-CVD mortality. Meeting the long-term leisure-time MPA guideline (150–299 min/wk) was similarly associated with lower mortality: 19% to 25% lower risk of all-cause, CVD, and non-CVD mortality. Compared with those meeting the long-term leisure-time physical activity guidelines, participants who reported 2 to 4 times above the recommended minimum of long-term leisure-time VPA (150–299 min/wk) or MPA (300–599 min/wk) showed 2% to 4% and 3% to 13% lower mortality, respectively. Higher levels of either long-term leisure-time VPA (≥300 min/wk) or MPA (≥600 min/wk) did not clearly show further lower all-cause, CVD, and non-CVD mortality or harm. In joint analyses, for individuals who reported <300 min/wk of long-term leisure-time MPA, additional leisure-time VPA was associated with lower mortality; however, among those who reported ≥300 min/wk of long-term leisure-time MPA, additional leisure-time VPA did not appear to be associated with lower mortality beyond MPA.

Conclusions:  The nearly maximum association with lower mortality was achieved by performing ≈150 to 300 min/wk of long-term leisure-time vigorous physical activity VPA, 300 to 600 min/wk of long-term leisure-time moderate physical activity MPA, or an equivalent combination of both.

Schlussfolgerungen:  Die nahezu maximale Assoziation mit einer niedrigeren Sterblichkeitsrate wurde durch ≈150 bis 300 min/Woche langfristige intensive körperliche Aktivität in der Freizeit (VPA), 300 bis 600 min/Woche langfristige moderate körperliche Aktivität in der Freizeit (MPA) oder eine gleichwertige Kombination aus beidem erreicht.

https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.058162

 

Industrie und Gewerbe

Industrie und Gewerbe im Lippemündungsraum

 

Die Lippe / der Lippemündungsraum ist von Gewerbe umgeben:

 

im Gebiet des Stadthafens Wesel sind

die Garant Mineralöl Handelsgesellschaft, SBE Bioenergie, longfield coating products, KMS Naturstein Großhandel, M&H von der Linden Großhandel, die Kies- und Sandbaggerei Hülskens, der Hülskens Wasserbau, trinkgut Getränkemarkt, Penny, Homa Raiffeisen, Tekath Taxi und Mietwagen, Sattelrast Raststätte, APM Versand Vertriebsdienst, Tekath Appartmotel, Friedrich Dümmen Spedition und Lagerung, MP Auto und Reifenservice, Michael Biesemann Beerdigungen und Schreinerei, GeBeGe Beratung und Gesundheitsmanagement,das Nikolausstift und die Kläranlage Wesel.

 

auf dem Lippeglacis

sind Entsorger (AsbestosGruppe, Schönmackers Umweltdienste, NWR Niederrheinische Wertstoff-RückgewinnungsGmbH, Landers GmbH, Abfluß Matuszewski, Heinrich Köppe -Schrott- und Metallhandel, Containerdienste ), Logistik (UPS), Chemische Industrie (Oxoid Deutschland, Thermo Fisher Scientific), Maschinenbau: DAWA Pumpen- und Wasserhaltungstechnik, das Mineralmahlwerk C. Welsch, die Hundeschule Jana’s Welt auf 4 Pfoten und der medizinische Abrechnungsdienst Severins ansässig

 

entlang der Oberndorf Strasse

finden sich KFZ-Werkstätten und Händler wie Audi Haus an Rhein & Lippe, Autohaus Wesel Inh Yarkali, Mercedes Benz Herbrand und VW Auto Schmeinck

 

auf dem Acker neben der Kreuzung Emmelsumer/Frankfurter Straße

errichtet die Wesel Firma Erdbohr neue Lagerhallen und Verwaltungsgebäude, weitere Informationen: https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/projekte/renaturierung-einer-ackerflaeche

 

Im Rhein-Lippe-Hafen

 Geschichte (Quelle Wikipeia https://de.wikipedia.org/wiki/DeltaPort#Geschichte_2): Im Jahre 1950 griff die Stadt Wesel die Konzeption für den Bau eines Industrie- und Umschlaghafens im Lippemündungsraum wieder auf, die bereits zu Beginn des Jahrhunderts diskutiert und hauptsächlich aufgrund der beiden Weltkriege nicht umgesetzt wurde. Zum tatsächlichen Bau des Hafens kam es aber erst Ende der fünfziger Jahre, als die Firma Gelsenberg Benzin AG eine große Mineralölumschlagsanlage errichtete, um die Industrieanlagen am Firmensitz in Gelsenkirchen per Pipeline versorgen zu können. 1960 wurde die Hafenerweiterung fertiggestellt, damals war es der größte Ölhafen Europas https://www.lokalkompass.de/wesel/c-politik/rhein-lippe-hafen-wesel-seit-60-jahren-in-betrieb-ueber-die-bedeutung-eines-wirtschaftszweigs_a807396 ),

findet sich das Schwerlast-Terminal, die Tank und Öllager von TanQuit und die GS Recycling GmbH.

Recycling-Großprojekt am Rhein erreicht Meilenstein. Das Unternehmen GSR hat am 14.12.2023 den wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für sein Vorhaben in Wesel erhalten. https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/132-zukuenftige-anlandung-und-verarbeitung-von-bis-zu-600-000-tonnen-abfaelle-abwaesser-und-rueckstaende-aus-der-binnenschifffahrt-pro-jahr.html

Hier im Rhein-Lippe-Hafen entstehen gerade die Logistik Zentralen und Knotenpunkte von Nordfrost und Rhenus.

Die drei Häfen im Lippemündungsbereich: der Stadt-Hafen Wesel, der Hafen Emmelsum und der Rhein-Lippe-Hafen werden im Verbund durch die DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH verwaltet.   →  Deltaport Vi(deo)sion https://www.youtube.com/watch?v=9b_DVb8iY_s  

Ansässige Unternehmen - DeltaPort GmbH & Co. KG  https://www.deltaport.de/ansaessige-unternehmen/

→ Wer und Was ist DELTAPORT: 

Siehe Seiten 57-72 des Beteiligungsberichtes der Stadt Wesel 2019: https://www.wesel.de/sites/default/files/2020-11/Beteiligungsbericht%202019.pdf :

"Im Jahre 2012 entstand die DeltaPort GmbH & Co. KG durch Umwandlung im Wege des Formwechsels der Rhein-Lippe-Hafen GmbH nach Maßgabe des Beschlusses derGesellschafterversammlung vom 24. August 2012.... Die Komplementärin und damit persönlich haftende Gesellschafterin ist die DeltaPort VerwaltungsGmbH. Sie erbringt keine Einlage und hat keinen Kapitalanteil.
Nach Verwirklichung der Einbringungs- und Übertragungssachverhalte (z. B. Hafen Emmelsum,Grundstücke Stadt Wesel, Stadthafen) setzen sich die Anteile wie folgt zusammen:

Stadt Wesel276.000,00 Euro  - 27,60 %

Kreis Wesel -636.000,00 Euro  -63,60 %

Stadt Voerde -88.000,00 Euro  -8,80 %
Gegenstand des Unternehmensist die marktgerechte Bereitstellung und Entwicklung von Flächenund Infrastruktur im Bereich der Häfenund des Bahnbetriebs. Dazu gehören auch die Planung, Errichtung, Unterhaltung und Finanzierung der dazu notwendigen Anlagen. Soweit gesetzlichzulässig, ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und der Beteiligung an anderen Gesellschaften berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Umsetzung der Flächenentwicklung im Bereich der vorhandenen Betriebsstätten, deren Arrondierung und Optimierung in Vorbereitung auf die Ansiedlung attraktiver Gewerbebetriebe sowie die Entwicklung und Vermarktung der Gesellschaft an hafenaffine Nutzer.
3. Auswirkungen auf den städtischen Haushalt:Im Jahr 2019 wurde ein Überschuss i. H. v. 8 TEUR erwirtschaftet.
5. Organe des Unternehmens
Gesellschafterversammlung:  Stadt Wesel, Kreis Wesel, Stadt Voerde: jeweils 3 Mitglieder und 3 Vertreter*innen ; | Aufsichtsrat:  Stadt Wesel (10 Mitglieder), Kreis Wesel (13 Mitglieder), Stadt Voerde (5 Mitglieder): Namen der Mitglieder auf Seiten 59/60 des Berichtes | Geschäftsführung seit 2016: Dipl. Wirtsch. Ing. Andreas Stolte
"

Durch den direkten Zugang der Häfen Stadt Wesel, Emmelsum und Rhein-Lippe zum Rhein und den Wesel-Datteln-Kanal sind sie über das nationale Wasserstraßennetz mit den europäischen Wasserstraßen verbunden, über den Rhein besteht internationale Anbindung über die Überseehäfen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen. Die Schleuse Friedrichsfelddes Wesel-Datteln-Kanals WDK befindet sich im Lippemündungsbereich. Sie trennt den Kanal vom Rhein. 

(→ ProjektW 23 Ausbau des WDK bis Marl und Ersatzneubau der "Großen Schleusen" sowie Brückenhebung bei Ersatzneubau Bundesverkehrswegeplan 2030 – Projekt W 23 (bvwp-projekte.de) https://www.bvwp-projekte.de/wasserstrasse/w23/w23.htm

→ Problematik niedriger Wasserstand - rnd 7 2023

Internationale Anbindung: Wesel - Am Ende der Neuen Seidenstrasse - China und die europäischen Häfen:

taz vom 20.10.2022 |business insider vom 21.10.2022

https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Seidenstra%C3%9Fe

  LOGISTICS am Niederrhein → Sicht der Investoren

vom Winde verweht  - gefunden neben dem Gelände des Rhein-Lippe-Hafens / Rhenus am Hülskensweg im NSG der Lippemündungsaue am 7. Oktober 2023

Der Einzugsbereich der 3 Häfen im Lippemündungsbereich umfasst in der 40 km-Zone Kernbereiche des Ruhrgebietes sowie Düsseldorf und reicht bis in die Niederlande, er liegt vor den Toren von Europas größtem Ballungsraum, am Rande des Stauclusters Ruhrgebiet/Großraum Köln.

"Die drei Hafengebiete von DeltaPort zeichnen sich durch eine optimale infrastrukturelle Anbindung an die nationalen und europäischen Ballungsräume aus. 160 Mio. Endkonsumenten leben in einem Radius von 500 km um Wesel und Voerde. Unser attraktives Flächenangebot bietet Ihnen den Freiraum zur Entwicklung Ihres Unternehmenserfolges. Die trimodale Verkehrsanbindung ist die Basis für eine ideale Ausgestaltung europäischer Supply Chains.

Vorhandene Autobahnanschlüsse in Verbindung mit der exzellenten Lage außerhalb der Stauregion am Rand der Metropolregion Ruhr sorgen für eine schnelle Erreichbarkeit Ihrer Fahrtziele. Dies ist ein wesentlicher Standortvorteil der DeltaPort-Häfen zur Gewährleistung staufreier Abläufe in hochwertigen logistischen Ketten. Hervorzuheben ist auch die neue Weseler Rheinbrücke, die eine verkehrsgünstige straßenseitige Rheinquerung ermöglicht sowie das Passieren von vierlagigen Containerverkehren gewährleistet." aus: im Herzen Europas - Infrastrukturanbindung der Häfen https://www.deltaport.de/infrastrukturanbindung/ Abrufdatum 03.07.2023

Um die Autobahn A3 im Osten und die A 57 im Westen zu erreichen, müssen Waren per KFZ (LKW) über die städtischen, Kreis- , Landes- und Bundesstrassen (B8 und B58) durch Wesel, Voerde, Hünxe und Alpen verbracht werden. Zur besseren Erschließung wurde die Kreisstraße 12n in dieses Gebiet geführt. Ein Anschluss an das DB-Streckennetz ist über die Kreisbahn Dinslaken nur für den Hafen Emmelsum gegeben. Zur Verbesserung der Anbindung ist eine Verlängerung der Kreisbahn bis zur DB-Strecke Oberhausen-Arnheim (Betuwe NL/D) geplant.

→ Vorstellung der FDP zum Ausbau der Logistk-Infrastruktur: https://www.fdp-niederrhein.de/positionen/infrastruktur/


 

Projekt „ EcoPort813 / Cool Corridor“ :

Im Rahmen eines „Leuchtturmprojektes“ plant Deutschlands führendes Tiefkühllogistikunternehmen Nordfrost im Rhein-Lippe-Hafen Wesel die Errichtung eines Tiefkühlhauses, einer Frischehalle und einer Produktverladungshalle mit Containerkrananlagen sowie eines Verwaltungsgebäudes.

Nordfrost Hafen-Terminal Animation→ https://www.youtube.com/watch?v=Bu8ITwhP3Uk

Nordfrost hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Port of Rotterdam, dem größten Seehafen Europas, unterschrieben und möchte die Kühllogistik revolutionieren, zwischen den DeltaPort-Häfen und dem Port of Rotterdam soll ein „Cool Corridor“ entstehen.

So soll künftig der Transport der Kühlcontainer auf der langen Strecke in das Hinterland mit den Verkehrsträgern Binnenschiff oder Bahn erfolgen. Die Entladung der Container soll in einem temperaturgeführten Distributionscenter im Hafen Emmelsum erfolgen, um erst von dort aus die Feinverteilung per Lkw zu organisieren. Der Lkw wird somit nur noch auf der „last-mile“ eingesetzt, eine diesbezügliche Belastung der jetzt schon grenzwertig belasteten städtischen, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen in Wesel, Voerde, Hünxe und Alpen wird die Folge sein.

„Unser Ziel in Wesel ist es, Logistik für alle Güter – bis hin zur Projektverladung – anzubieten und diesen Hafenstandort gleichzeitig als weitere Lebensmitteldrehscheibe aufzubauen, ganz analog zu unserer Entwicklung im Containerhafen Wilhelmshaven“ , erklären die Nordfrost Geschäftsführer Falk und Britta Bartels im September 2020.  https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017

weitere Details in der Pressemitteilung 4.9.2020 „Cool Corridor“ – eine Revolution der Kühllogistikketten: https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892

 

aus dem Informationsschreiben zum neuen Standort: https://www.nordfrost.de/unternehmen/downloadbereich?tags=Globale%20Logistik%20Loesungen,Projektlogistik,Wesel

"Mit dem Aufbau eines Containerterminalsin Wesel am Rhein inklusive eigenen Hafen-Umschlagsanlagen und Kühlhaus bietet die NORDFROST ihren Kunden für den Überseeverkehr dendirekten Zugang zu denARA- Häfen.

Damit stellen wir Ihnen für dasnachhaltige Wachstum internationalerReefer- Containerverkehre

einen umweltfreundlichen Transportweg zur Verfügung – den Cool Corridor: Mittels Binnenschiffstransport wird die Umwelt geschont, derStraßenverkehr reduziert und Warenströmein puncto Zeit und Kosten optimiert. Zusätzliche Verkehre vermeiden wir auch durch die Kombination aller relevanten Leistungen inklusive bedarfsgerechter Value AddedServices an einem Ort mit wasserseitigemZugang.

Dieses einzigartige Angebotermöglicht zudem die Konsolidierung vonIm- und Exportladungsströmen für Waren inallen Temperaturstufen."

NORDFROST Info zu Lebensmittel Bearbeitung https://www.nordfrost.de/leistungen/lebensmittelbearbeitung

" Bundesweites Angebot für die Lebensmittelbranche

Unseren Kunden aus der Lebensmittelbranche bieten wir ein breites Angebot zum Outsourcing vor- und nachgelagerter Prozessschritte in unseren zahlreichen, bundesweit gelegenen Weißbereichen an:
Dazu gehört die Vorbereitung von Ware zur pünktlichen Belieferung der Produktion ebenso wie nachgelagerte Services von der Warenbearbeitung bis hin zum Schockfrosten und Verpacken von Artikeln. Verschiedenste Produkte füllen wir gemäß Ihrer Anforderung in Kartons, Faltschachteln oder Schlauchbeutel ab.

Ihre Verbindung zu internationalen Absatzmärkten

Wir verfügen über zahlreiche Länder-Zertifikate. Damit können wir in ihrem Auftrag in diese Drittlandsmärkte liefern, die mit entsprechenden Listungsverfahren arbeiten. Auch rund um die Im- und Exportabfertigung (Zoll, veterinär- und phytosanitäre Anforderungen) sind wir für Sie da!

Direkt im Containerhafen Wilhelmshaven betreiben wir mit dem NORDFROST Seehafen-Terminal über eine einzigartige Lebensmitteldrehscheibe für Überseeverkehre. Hier stehen modernste Hygienebereiche (rd. 5.000 m²), sogenannte Weißbereiche, mit Verpackungslinien für tiefgekühlte und frische Produkte sowie für Trockenwaren zur Verfügung. Neben der Kombination sämtlicher Transport- und Lagerdienstleistungen bietet dieser Standort den Vorteil, dass für die Bewegung von Übersee-Containern innerhalb des Hafengebietes keine Gewichtsbeschränkungen gelten.

Exakte Maßarbeit für die Fleischbranche

In unseren Weißbereichen verarbeiten, kalibrieren und sortieren wir unterschiedliche Produkte wie Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch und stellen Einheiten zusammen, die je nach Auftrag exakt verpackt, gewogen, ausgezeichnet und palettiert werden – bis hin zum Convenience-Artikel, zum Beispiel marinierte Steaks, fertig für die Ladentheke (Endverbrauchereinheit / Vakuum bzw. MAP)...."

→ NORDFROST Gigantische Schweine-/Fleisch-/exporte nach China https://www.welt.de/wirtschaft/article172063902/Jade-Weser-Port-Profiteur-des-Gigantismus-auf-den-Weltmeeren.html | https://www.yumpu.com/de/document/read/59829073/fleischmagazin-1-2-2018-titelgeschichte | https://www.thb.info/rubriken/haefen/detail/news/jawepo-nordfrost-investiert-25-millionen.html :  03. März 2017 - Die Unternehmensgruppe Nordfrost investiert 25 Millionen Euro am Tiefwasserhafen. Der Tiefkühlhersteller aus Schortens (Landkreis Friesland) will in Wilhelmshaven sein Geschäft ausbauen und ein neues Tiefkühllager für 35.000 Paletten Schweinefleisch für den chinesischen Markt schaffen. | https://www.mehrcontainerfuerdeutschland.de/hafen/nordfrost-potenzial-des-jadeweserport-besser-nutzen/ | https://www.zmp.de/analysen/russische-einfuhrbeschraenkungen-fuer-schweinefleisch

Quelle: https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892

→ weitere Informationen inkl. Video-Animation zum geplanten Nordfrost-Hafen auf: https://www.nordfrost.de/unternehmen/standorte/wesel

Hinweis: Auf dem Video ist vor dem Ausbau des Nordfrost-Hafenareals die Lippe mit ihren Auen noch zu sehen, nach dem Ausbau des Hafen ist die Lippe mit ihren Auen verschwunden...

 


Auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe

EcoPort813

Freuten sich über die Gründung des Vereins ,EcoPort813 – Förderverein Wasserstoff & nachhaltige Energie e.V.‘: (v.l.n.r.) Jan Andreas (Geschäftsführer, Argo-Anleg GmbH), Guido Schmidt (Geschäftsführung, KS-Recycling GmbH & Co. KG), Hendrik Vonnegut (Vorstandsmitglied, NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG), Marc Hauswald (Port Logistics, NORDFROST GmbH & Co. KG), Dr. Carsten Leder (Bereichsleiter Vertrieb, Thyssengas GmbH), Christof Dalhoff (COO, TanQuid GmbH & Co. KG), Andreas Stolte (Geschäftsführer, DeltaPort GmbH & Co. KG), Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Britta Bartels (Geschäftsführerin, NORDFROST GmbH & Co. KG), Jan Sprock (Manager Port Logistics NORDFROST GmbH & Co. KG; Andreas Kupper (Head of Sales B2B Solutions, E.ON Business Solutions GmbH), Dr. Gerd Hagenguth (Beauftragter der Thyssen Vermögensverwaltung GmbH), Micro Curic (Geschäftsführer, HDB-Recycling), Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting (Geschäftsführer, H2 Projektgesellschaft mbH), Dr. Wolfgang Hönemann (Repräsentant des Hafens Rotterdam in NRW) 

16.9.2022

"...

„Die geografische Lage unserer Häfen und ihre trimodale Anbindung machen sie zu idealen Standorten, um den Wasserstoff von hier aus in Europas größten Ballungsraum weiter zu transportieren“, sagte Andreas Stolte, Geschäftsführer der DeltaPort Niederrheinhäfen, bei der offiziellen Vorstellung des Vereins „EcoPort813 – Förderverein Wasserstoff & nachhaltige Energie e.V.“, die gemeinsam mit dem Jubiläum bei der traditionellen Hafenrundfahrt „DeltaPort vor Ort“ gefeiert wurde. Elf Gründungsmitglieder gehören dem Verein an (s.o.). Gemeinsam möchten sie den Einsatz der Wasserstofftechnik in der Mobilität und Industrie forcieren.

„Wir bündeln die zur Transformation benötigten wirtschaftlichen Ressourcen und das Know-how aus den Bereichen Logistik, Energiewirtschaft sowie Forschung und Entwicklung. Gemeinsam möchten wir so schnell wie möglich ein Transport- und Distributionsmodell für den Energieträger Wasserstoff entwickeln und zur Verfügung stellen“, beschrieb Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting von der Wasserstoff-Projektentwicklungsgesellschaft H2 PEG, einem der Gründungsmitglieder des Vereins, die Zielsetzung. Als assoziiertes Gründungsmitglied des Fördervereins mit von der Partie ist Europas größter Seehafen, der Port of Rotterdam, ein enger Partner der DPN. „Die Binnenschifffahrt zwischen NRW und Rotterdam kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Europa leisten. Wir glauben, dass grüner Wasserstoff eine große Rolle im Energiemix der Zukunft spielen wird. Deswegen freuen wir uns, diesen Weg gemeinsam mit unseren Partnern zu gehen und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft zu erarbeiten”, sagte Dr. Wolfgang Hönemann, Repräsentant des Port of Rotterdam in Nordrhein-Westfalen.

„International Vorreiterrolle einnehmen“

Dass grüner Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende ist, hob Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, als Schirmherrin der Veranstaltung in ihrem digitalen Grußwort hervor; terminbedingt konnte die stellvertretende Ministerpräsidentin nicht persönlich an Bord des Fahrgastschiffs River Lady sein. Via Videobotschaft dankte die Grünen-Politikerin den Gründungsmitgliedern des Wasserstoff-Fördervereins für ihr Engagement. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle Partner an einem Strang ziehen und gemeinsam kreative Ideen entwickeln. Die Gründung des Fördervereins ist ein gutes Beispiel, wie das gelingen kann.“ Zugleich formulierte sie ehrgeizige Ziele: „Mit Blick auf die Klimakrise bietet die Transformation die Chance für unsere Wirtschaft, international eine Vorreiterrolle einzunehmen. Ich möchte, dass Nordrhein-Westfalen erste klimaneutrale Region Europas wird. Wenn uns dies als eine der größten Industrieregionen gelingt, kann das Ansporn für andere Regionen sein.“

Eines der Gründungsmitglieder des Vereins ist E.ON. „Wir sehen eine deutlich erhöhte Wasserstoff-Nachfrage bei unseren Kunden – insbesondere aus dem Mittelstand. Sie müssen jetzt auf grüne Technologien umstellen, um ihre Klimaziele zu erreichen und für die Zukunft gewappnet zu sein. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam den Einsatz von Wasserstoff vorantreiben“, sagt Gabriël Clemens, CEO Green Gas bei E.ON.

Landrat Ingo Brohl betonte in seiner Rede, dass der Kreis Wesel als Drehkreuz für grünen Wasserstoff das Potenzial habe, Europas größten Ballungsraum mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Der Strukturwandel in der Region sei in vollem Gange – „und von dieser Entwicklung kann die Wirtschaft im Kreis Wesel durch die Schaffung neuer Strukturen, Wertschöpfungsketten und damit auch Arbeitsplätzen profitieren“....

aus: https://lokalklick.eu/2022/09/16/auf-dem-weg-zur-wasserstoff-drehscheibe/

weitere Informationen auf https://www.ecoport813.de/

 

→  Problematik Logistik bei niedrigem Wasserstand in Flüssen / Trockenheit: RND August 2022 | RND August 2022_2 | rnd 7 2023

weitere Infos zu H Logistik - https://hhla.de/innovation/wasserstoff/wasserstofftransport | https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/april-2021/gruener-wasserstoff-transport-im-erdgasnetz.html | https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/ | https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoff-pipelines-netze/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverspr%C3%B6dung | https://www.flow-hydrogen.com/ | https://ehb.eu/ | https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/wasserstoff-im-erdgasnetz.html | https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/wasserstofftransport-nach-baden-wuerttemberg.html

 


Projekt Rhenus – internationale Logistik-Drehscheibe

Der Logistikdienstleister Rhenus siedelt sich am Rhein-Lippe-Hafen in Wesel an.

Es ist 2023 ein rund 85.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum entstanden.

Als Einzelmieter verfügt Rhenus über 81.400 Quadratmeter Logistikfläche, 3.500 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie 1.200 Quadratmeter Mezzaninfläche. Vier Hallenabschnitte werden für eine WGK3-Nutzung (WGK3 = stark wassergefährdend) ausgestattet, so dass unter anderem Gefahrstoffe gelagert werden können. Bauherr und Vermieter des Logistikzentrums ist der Immobilienentwickler Beos Logistics, ein zu Swiss Life Asset Managersgehörender Developer/Investor für Logistikimmobilien (>Info WIKIPEDIA).

Juli 2021

 

Betrieben wird das Logistikzentrum von der Rhenus Gruppe – einem der führenden und weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,4 Milliarden Euro.

Update Juni 2022  - Der aktualisierte Rhenus - Bebauungsplan

zeigt auf dem Plakat das "green" gate to europe

eine deutliche dichtere, flächige Überbauung / Flächenversiegelung als vorher dargestellt, eine Zu- und Abfahrt ist nicht wie zuvor dargestellt (s.o. Update Juli 2021)  vom Hafengebiet, sondern vom Lippemündungsraum her geplant; es sind  37 Lkw-Parkplätze und 200 Pkw-Stellplätze geplant, Parkplätze und Beladungszonen nicht Hafen-orientiert, sondern zum Lippemündungsraum gewandt mit daraus folgender Immission von Lärm, Licht, Abgasen, Feinstaubabrieb u.a. zum Lippemündungsraum - Naturschutzgebiet. Bei Nachtbetrieb oder nächtlicher Beleuchtung der dem Naturschutzgebiet zugewandten Firmenanteile kommt es außerdem zu einer Störung des Biorhythmus der Tiere des Naturschutzgebietes.

→ In einem Werbevideo https://www.youtube.com/watch?v=K3miQR56zdU bewirbt DELTAPORT die Industrieflächen am Rhein-Lippe-Hafen mit "einer Rund-Um-Die-Uhr 7 Tage die Woche gültigen Betriebserlaubnis"... > Störung der Nachtruhe / Lichtverschmutzung...

Die dahinter liegenden abgedichteten, hohen Gebäudeflächen verhindern die Ausbreitung der Belastungen in Richtung Hafen und Verstärken die Belastung des Naturschutzgebietes.Eine (Lärm-, Licht-, Abgas-) Schutzwand zwischen dem Naturschutzgebiet und der Firmenfläche könnte die Belastungen des Naturschutzgebietes mildern, eine solche - ausreichend hohe und starke - Schutzwand ist allerdings auf dem Plakat nicht zu sehen.

"Hier entsteht unsere nachhaltigste Logistikimmobilie" ist auf dem Plakat zulesen. „Wir ziehen alle an einem Strang und legen gleichermaßen besonders großen Wert auf die Nachhaltigkeit im gesamten Projekt“, beschreibt Andreas Mayer.

Dazu gehören einerseits den Umweltschutz fördernde Baumaßnahmen wie etwa die Energieversorgung über Geothermie und die angestrebte BREEAM-Excellent-Zertifizierung. Andererseits kooperiert Rhenus auch mit einem regional tätigen Naturschutzverband*, um das Gebäude schonend in die Umgebung einzugliedern." * https://www.rhenus.group/de/de/news-media/detail/co2-negativer-betrieb-am-standort-wesel-rhenus-warehousing-solutions-und-eglv-setzen-auf-gruene-partnerschaft/ 

Baufortschritt Anfang August 2022

 

 

" Mit nachhaltigem fossilfreiem Konzept in die Zukunft: 

.... Ein Schwerpunkt liegt auf der fossilfreien Energieversorgung mittels Geothermie, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. " aus Mitteilung der Swiss-Life Asset Managers vom 31.3.2022 

- von der Freisetzung fossiler Kraftstoff-Abgase und Feinstaub durch die An- und Abtransporte mit Rheinschiffen und LKW ist hier nicht die Rede...   - > Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffahrt in NRW - LANUV / NABU-Info | > Belastung durch Straßengüterverkehr - Info Umweltbundesamt

> Problematik der Erdwärmepumpen: Gefährdung des Grundwassers durch Gifte / durch Erwärmung

Im Hintergrund des Plakates sind die noch grünen, für industrielle Erschießung und Überbauung vorgesehenen Hafenflächen (Grundstück A s.u.) dargestellt. 

 schon in der Bauphase nächtliche Lichtverschmutzung - ganz im Gegensatz zu den erklärten Zielen der Landesregierung im Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen zur Reduktion der nächtlichen Lichtverschmutzung

 

 

August 2023 - Das Logistik Zentrum wird eröffnet - https://binnenschifffahrt-online.de/2023/08/logistik/30667/rhenus-wesel/

 


Informationen zu Ökobilanz und Umweltproblematik

 

 

von Bautätigkeit, Verkehr / Logistik und Kühlung

>             Umweltbelastung durch Bauen

>             CO2 Bilanz Beton

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

>             CO2 Bilanz Logistik: 1| 2 | 3 | 4

>             Emmissionen durch Verkehr  | Problem Feinstaub :

 Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst... https://www.infosperber.ch/umwelt/das-feinstaubproblem-bleibt-ungeloest/

Das Mikro-Plastik-Problem durch den Verkehr / Reifenabrieb... https://www.infosperber.ch/umwelt/woher-am-meisten-mikroplastik-stammt-von-den-autos/& https://bmbf-plastik.de/de/publikation/mikroplastik-im-abwasser-die-mischung-machts-schwierig

Giftiges Straßen-Abwasser... https://www.infosperber.ch/umwelt/ueber-eine-milliarde-fuer-dreckiges-strassenabwasser/ 

 SCHLUSSBERICHT | 19F2050A-C: Reifenabrieb – ein unterschätztes Umweltproblem?
Digitales Planungs- und Entscheidungsinstrument zur Verteilung, Ausbreitung und Quantifizierung von Reifenabrieb in Deutschland  | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | Oberhausen  https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/kompetenz/prozesse/tyrewearmapping-schlussbericht.pdf

 Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb - Springer Professional https://www.springerprofessional.de/fahrwerk/schadstoffe/unterschaetzte-umweltgefahr-reifenabrieb-/15490524

>             CO2Bilanz und Emissionen durch LKW : 1 | 2 | 3 | 4 | 5

>             CO2 Bilanz Binnenschifffahrt  |   Luftqualität und Luftverschmutzung durch Binnenschiffe in NRW   |

LANUV Emissionskataster für den Schiffsverkehrin NRW 2012

Probleme der Binnenschifffahrt bei Dürre und Niedrigwasser  | → Problematik niedriger Wasserstand - rnd 7 2023  |  tagesschau 7 2023

Rheinwirtschaft leidet unter Gletscherschmelze in den Alpen

Rhenus - neue Schiffstypen - Niedrigwasser tauglich / H-Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebe  |  geplante Binnenschifffahrts-Container-Riesen

>            CO2 Bilanz und Emissionen Überseeschifffahrt  | Zukunft der maritimen Wirtschaft - Schiffe erst ab 2100 klimaneutral...

NABU-Position zum Verkehr

September 2022

→ NABU: Fragmentierte Lebensräume - Wie der Verkehr der Natur zusetzt: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/verkehrsinfrastruktur/32149.html

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

>   Energiebilanz von Logistikzentren - Julia Freis & Willibald Günthner /  TU München

>  Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland - Forschungsrat Kältetechnik e.V.

>  CO2 Emission und Energiebilanz von Kühlcontainern und Kühlschiffen  –  Dr. Wild Ingenieurbüro

> Umweltbundesamt: Transportkälteanlagen  –  Güter umweltfreundlich kühlen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++  

> LÄRM - Problematik https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/laerm

> Problematik der Erdwärmepumpen: Gefährdung des Grundwassers durch Gifte / durch Erwärmung

 wegen der unmittelbaren Nähe* zu einem der wichtigsten FFH / NATURA 2000 Gebiete NRWs bzw. der BRD stellt sich bei allen Maßnahmen auch die Frage der FFH Verträglichkeit  

 Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" | "Natura2000-Netzwerk"

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Das Vogelschutzgebiet ist das Überwinterungsgebiet für bis zu 200.000 arktische Gänse, die hier alljährlich im Zentrum eines einzigartigen Naturschauspiels stehen. Die Gänse sind lebendiger Ausdruck für die Notwendigkeit eines internationalen Biotopverbundes, der die Niederlande - ebenfalls Überwinterungsquartier - mit dem Niederrhein verbindet, aber auch die im fernen Sibirien befindlichen Brutreviere der Gänse einbezieht. Neben der herausragenden Bedeutung des Gebietes für Blässgans und Saatgans, hat das Vogelschutzgebiet mit seinen zahlreichen Gewässern einerseits für viele hier brütende Vogelarten landesweite Bedeutung (Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Teichrohrsänger, Löffelente, Tüpfelsumpfhuhn), andererseits wird es neben den Gänsen von vielen weiteren Vogelarten (z.B. Rohrdommel, Bruchwasserläufer, Singschwan, Zwergschwan, Zwergsäger) als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt. Die kiesig, sandigen Rheinufer, aber auch der Abgrabungsseen sind ein bevorzugter Brutplatz des Flussregenpfeifers. Im Bereich des Grünlandes, vor allem dann, wenn es in Teilen der Altaue und im Umfeld von Altwässern bei relativ hohem Grundwasserstand nicht so intensiv genutzt wird, brüten Rotschenkel, Uferschnepfe, Kiebitz, Grosser Brachvogel und Wachtelkönig. Auf selten gewordenen anmoorigen und mit Weidengebüschen durchsetzten Extensivgrünlandflächen brüten Blaukehlchen und Schwarzkehlchen. Die gekammerten Landschaftsteile mit ihren ausgedehnten Kopfbaumbeständen beherbergen ein Schwerpunktvorkommen des Steinkauzes in NRW, zugleich eines der bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Die Weichholzauenwälder und -gebüsche sind der Lebensraummittelpunkt von Pirol und Nachtigall. Zahlreiche Teilflächen werden wegen ihrer auentypischen Lebensraumausstattung auch als FFH-Gebiet in das Netz NATURA 2000 eingeknüpft.

 Schutz- und Erhaltungsziele

Die vorhandene Lebensraumvielfalt mit ihrer charakteristischen Avifauna ist zu erhalten und weiter zu entwickeln. Massnahmen, die mit Versiegelung oder Zerschneidung verbunden sind, sollten unterbleiben. Ein kleinräumiger Wechsel aus Wiesen- Weide- und Mähweidenutzung, möglichst im Komplex mit Hochstaudenfluren und Brachen ist zu fördern. Die aktuellen Grünlandanteile im Vogelschutzgebiet sind unbedingt zu halten, nach Möglichkeit auszudehnen. Einer weiteren Austrocknung der Aue ist mit allen zur Verfügung stehenden Massnahmen zu begegnen (keinesfalls abflussfördernde Massnahmen), die Wiedervernässung von Teilflächen ist unbedingt anzustreben. Die Gewässer sollten vor Eutrophierung durch Extensivierung angrenzender Grünlandflächen geschützt werden. Die Auenwaldentwicklung mit Schwerpunkt im Bereich der zu diesem Zweck ausgewiesenen FFH-Flächen ist zu sichern und zu fördern. Bedeutsam sind weiterhin Massnahmen, die - auch grenzüberschreitend wirksam - der naturverträglichen Lenkung der Freizeitnutzung dienen.

aus: Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen / Natura 2000-Nr. DE-4203-401 / VSG Unterer Niederrhein / Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus? und  Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4203-401

 *siehe folgende Seite

 


* Zur Bedeutung des Begriffes "Nachhaltigkeit" und "Nachhaltigkeits-Strategie":

 

 

Nachhaltigkeit - WIKIPEDIA | WIKIPEDIA - Nachhaltigkeits-STRATEGIE| UN - Sustainable Development Goals |  NRW Nachhaltigkeitsstrategie | NRW Nachhaltigkeitsindikatoren

 

ein bildlicher Hinweis, in welchem  Gebiet der Rhein-Lippe-Hafen liegt und welche Verantwortung für den Schutz der dortigen Natur damit verbunden ist:

                = Naturschutzgebiet NSG      \ \ \  = Vogelschutzgebiet NATURA 2000 | NRW| LippeMündungsRaum

 

Datenabruf auf https://www.geoportal.nrw/ vom 17.06.2022_15:11 Uhr   |   Video dazu Hans Blossey  https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

Karte schutzwürdiger Biotope des LANUV NRW (Abrufdatum 3.8.2022-16:00) http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk

 und Geoportal NRW 2024

 

 


 Update Februar 2022 Projekt Deltaport - Fläche "A",

 

Flächen-Erweiterung der Logistik – Drehscheibe

„Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir mit BEOS Logistics und Rhenus gemeinsam den nächsten Schritt auf dem Weg zur Logistik-Drehscheibe gehen“, sagt Andreas Stolte, Geschäftsführer der DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH. So nennt sich der 2018 gegründete Zusammenschluss der DeltaPort Häfen Wesel/Voerde (Rhein-Lippe-Hafen Wesel, Stadthafen Wesel, Hafen Voerde-Emmelsum), des Hafens Emmerich und des NIAG-Hafens in Rheinberg-Orsoy.

Die DeltaPort Niederrheinhäfen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Vorreiter in den Zukunftsfeldern Digitalisierung und Nachhaltigkeit* entwickelt und sind in viele Forschungsprojekte zur Logistik der Zukunft involviert.

Aus Tags: BEOS, Rhenus

 Deltaport: > Flächenangebote > Grundstücke im Rhein-Lippe-Hafen Wesel >

DeltaPort Expansionsfläche "A" Rhein-Lippe-Hafen Wesel

Deltaport - Youtube Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=K3miQR56zdU         |      

und wie es vorher aussah...    Youtube Video euroluftbild de  WESEL 15.09.2015 Uferbereiche entlang der Fluß- Mündung von Wesel und Lippe in Wesel im Bundesland Nordrhein-Westfalen.Video: Hans Blossey  https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

siehe Übersichtsplan Flächenverfügbarkeit Rhein-Lippe-Hafen Wesel

   

Der Standort verfügt über eine freie Fläche in einer Größenordnung von ca. 27 ha. Das hochwasserfreie Grundstück verfügt über eine direkte Anbindung an die Wasserfläche.

  • Grundstück (27 ha)

  • Diskriminierungsfrei nutzbaren Kaianlage

  • Direkter Zugang zum Kai

  • Vergabe im Erbbaurecht (flexible Laufzeiten)

  • Bebauungspläne aufgestellt

  • Anschluss Bahngleis in 2,5 km Entfernung

  • Für alle rheingängigen Schiffe erreichbar

  • 24-Stunden-Betrieb möglich

Gesamtfläche: 81 ha; verfügbare Fläche: ca. 27 ha, belegte Fläche: 54 ha, Kaianlage: 300 m

Karte schutzwürdiger Biotope des LANUV NRW (Abrufdatum 3.8.2022-16:00) http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk

Es befinden sich Flächenteile der Expansionsfläche A im Bereich schutzwürdiger Biotope...

Suche nach Ausgleichsflächen zur "Kompensation der anvisierten großflächigen Versiegelung des Plangebieteshttps://www.bauportal-deutschland.de/oeffentliche_ausschreibung_vobvol_details_46483_Wesel_Mehrfachrahmenvereinbarung_OEkopunkte_2154326.html

 

FLÄCHE E (= Fläche  A?)

auf den Seiten von Deltaport findet sich im September 2022 eine 360° Animation (https://360.deltaport.de/), die eine Fläche E (s.o.) ausweist; sie entspricht i.W. der Fläche A; interessant, wie unrealistisch die Hafensituation dargestellt wird, immerhin ist die Nordfrostfläche längst aufgeschüttet und die BEOS/Rhenusfläche fast vollständig überbaut (s.o.).

 

→  Hafen Emmelsum https://www.deltaport.de/haefenbahnen/haefen/

→  Ansässige Unternehmen Rhein-Lippe Hafen & Hafen Emmelsum (Infoseite Deltaport): https://www.deltaport.de/deltaport/ansassige-unternehmen/ 

 


 

Weitergehende Informationen & Updates:

 

Stadt Wesel: https://www.wesel.de/de/inhalt-1/gewerbegebiete/

Bebauungsplan 233 der Stadt Wesel – Verabschiedung 10.12.2019: http://ratsinfo.wesel.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=5133&voselect=1820

Bebauungsplan 239 der Stadt Wesel – Besprechung 10.12.2019 : http://ratsinfo.wesel.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=4864&voselect=1787

 

Stadt Voerde: https://www.voerde.de/de/inhalt/lippemuendungsraum/und https://www.voerde.de/de/inhalt/lippemuendungsraum-verkehrsinfrastruktur/

Übersichtsplan Flächenverfügbarkeit Hafen Emmelsum: https://www.kreis-wesel.de/C1257D23004C5410/files/uebersichtsplan_flaechenverfuegbarkeit_12-2014hafen_emmelsum.pdf/$file/uebersichtsplan_flaechenverfuegbarkeit_12-2014hafen_emmelsum.pdf?OpenElement

Kommentar des BUND Kreis Wesel zur Erweiterung des Hafens Emmelsum / Voerde: https://www.bund-wesel.de/service/meldungen/detail/news/hafenerweiterung-emmelsum-naturvernichtung-im-lippemuendungsraum-eine-stellungnahme/

 

Stadt Huenxe – Industrie und Gewerbepark – Lippemündungsraum: https://www.huenxe.de/de/inhalt/igp-huenxe/

 

Deltaport:

Wer und Was ist Deltaport: Siehe Seiten 57-72 des Beteiligungsberichtes der Stadt Wesel 2019: https://www.wesel.de/sites/default/files/2020-11/Beteiligungsbericht%202019.pdf

https://www.deltaport.de/ , https://de.wikipedia.org/wiki/DeltaPort und https://www.wikiwand.com/de/DeltaPort

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/gruendung-der-deltaport-niederrheinhaefen-gmbh-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2/

https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017   

https://www.ihk-niederrhein.de/share/flipping-book/4907924/index.html#page/44

https://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1030385/18737163

https://www.deltaport.de/deltaport/flaechenangebote/grundstuecke-im-rhein-lippe-hafen-wesel/ 

 

Nordfrost:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nordfrost  | https://www.nordfrost.de/   |  Nordfrost Hafen-Terminal Animation→ https://www.youtube.com/watch?v=Bu8ITwhP3Uk

https://www.nordfrost.de/unternehmen/presse/1892  | https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nordfrost-verdoppelt-seine-flaechen-im-hafen-wesel_aid-53148017

Containerhafen Wilhelmshaven: https://www.jadeweserport.de/ | https://de.wikipedia.org/wiki/JadeWeserPort | http://www1.eurogate.de/Terminals/Wilhelmshaven |

https://www.facebook.com/pg/infoseurogatecontainerterminalwilhelmshaven/posts/   | https://www.deutschlandfunk.de/jade-weser-port-leichte-belebung-im-geisterhafen.769.de.html?dram:article_id=466596

Reefer  https://www.mtcontainer.de/kuehlcontainer/?gclid=EAIaIQobChMIu-XG4L7y6wIVmuF3Ch3AXA8gEAAYASAAEgIKA_D_BwEhttp://www.reefer-container.net/

 

Rhenus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rhenushttps://www.rhenus.group/de/  |  https://de.wikipedia.org/wiki/Rethmannhttps://www.rethmann-gruppe.de/ 

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/gruendung-der-deltaport-niederrheinhaefen-gmbh-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2/

https://binnenschifffahrt-online.de/2021/05/haefen-wasserstrassen/20419/deltaport-niederrheinhaefen-beteiligen-sich-am-nachhaltigkeitsprojekt/

https://www.rhenus.group/de/news-media/detail/am-neuen-standort-von-rhenus-warehousing-solutions-in-wesel-steht-nachhaltigkeit-im-fokus

https://binnenschifffahrt-online.de/2021/09/haefen-wasserstrassen/22144/deltaport-gewinnt-rhenus-fuer-rhein-lippe-hafen/

https://www.swisslife-am.com/de/home/media/news/germany/institutional/220331_beos-logistics-setzt-spatenstich-fuer-logistikzentrum-mit-86000-quadratmetern-Gesamtflaeche-in-wesel-am-niederrhein.html

https://www.stepstone.de/stellenangebote--Lagermitarbeiter-w-m-d-Wesel-Rhenus-Warehousing-Solutions-SE-Co-KG--8112559-inline.html

 

BEOS:

https://www.deltaport.de/pressemitteilungen/deltaport-als-drehscheibe-fuer-h2-verteilung-2-2-2-2-2-2-2/

 

http://www.deltaport.de/wp-content/uploads/2012/12/deltaport-broschuere.pdf

 

Stand der Baumaßnahmen April 2021: www.blossey.eu / https://shop.luftbild-blossey.de/6575935/2021-wesel?l=de

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/wesel-von-oben-ueber-100-faszinierende-luftbilder-der-stadt-id232067587.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20210418+-+nrz_wesel&utm_content=Mailing_12685220

 

 

 

 

 

 

Projekt Saubere Umwelt

Projekt Saubere Umwelt

Auch der Lippemündungsraum ist belastet durch Müll, der auf unterschiedlichsten Wegen in die Umwelt gelangt und je nach chemischer Zusammensetzung dort sehr lange verbleiben kann. Insbesondere Plastikmüll stellt eine zunehmende Gefahr für uns alle dar, denn seine Zerfallsprodukte (Mikroplastik) sind so klein, daß sie in unsere Nahrungskette gelangen und in unsere Körper eindringen. Selbst im Urin von Kleinkindern ist Mikroplastik nachgewiesen worden.

(https://www.dw.com/de/studie-weist-plastikr%C3%BCckst%C3%A4nde-in-kindern-nach/a-50426177).

Die Mitglieder der Initiative Schutz des Lippemündungsraums engagieren sich vielfältig für einen sauberen Lippemündungsraum.

Sie sammeln nicht nur im Alltag den Müll ein, der ihnen begegnet

sie organisieren selber Müllsammelaktionen, z.B. im Naturschutzgebiet des Lippemündungsraums

> Aktion 31.10.2020

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/54-muellsammelaktion-lippemuendungsraum-31-10-2020-nabu-wesel

und nehmen an anderen regionalen / überregionalen Müllsammelaktionen wie z.B. dem Rhine Clean Up teil.

> Aktion 11.09.2021  https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/73-aktionen-september-2021

> Aktion 10.09.2022  

 

 immer - wieder unterwegs  - im Lippemündungsraum

Januar 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über den Verlust der Nacht und die Bedeutung der Dunkelheit

Über den Verlust der Nacht und die Bedeutung der Dunkelheit

Weihnachten 2023 Lippemündungsraum

schreibt die Biologin Sopie Kimmig in ihrem im Frühjahr 2023 erschienen Buch: Lebendige Nacht - Vom verborgenen Leben der Tiere.

Erscheinungsdatum: 20.03.2023 | 272 Seiten, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-27611-6 | E-Book ISBN 978-3-446-27696-3 https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lebendige-nacht/978-3-446-27611-6/

Sophia Kimmig, geboren 1988, erforscht an einem Institut der Leibnizgesellschaft in Berlin (https://www.leibniz-gemeinschaft.de/), wie Wildtiere sich an verändernde Lebensraumbedingungen anpassen. 2021 erschien ihr Bestseller Von Füchsen und Menschen. In Vorträgen, durch Medienarbeit und mit ihren Texten verfolgt sie ihr Anliegen, Menschen die Vielfalt und den Wert der Natur näherzubringen und Akzeptanz für Natur- und Artenschutz zu schaffen. Die Autorin lebt in Berlin. 

Ein faszinierendes Paralleluniversum: Sophia Kimmig entführt in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.

Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse suchen nach Futter, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen. Die Wildbiologin Sophia Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt dabei nicht nur ihre wilden Bewohner vor, sondern zeigt auch, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben: Wie sie entstand, wie es dort aussieht, sich anfühlt oder riecht. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht. 

in einem eigenen Kapitel beschreibt sie die Folgen der Lichtverschmutzung - für die Natur und insbesondere für uns Menschen

Der Anblick der Milchstrasse ist atembraubend schön, eigentlich kann man sie jede Nacht betrachten, wenn der Himmel nicht von Wolken bedeckt ist. Daß ein Großteil der Menschen sie garnicht kennt, ist Folge unserer Lichtverschmutzung. Künstliches Licht in der Atmosphäre läßt den Nachthimmel zu einem diffusen Glühen verschmelzen. 99% aller Europäer und US Amerikaner leben unter so einem aufgehellten Nachthimmel.

Über den Städten läßt sich die Lichtverschmutzung besonders eindrucksvoll beobachten. Wer sich innerhalb der Stadt befindet, wird bemerken, daß es niemals wirklich dunkel wird. Da Licht heute so günstig ist wie nie zuvor, nimmt die weltweite Lichtverschmutzung um zwei bis sechs Prozent pro Jahr zu.

heller als der Vollmond - hunderte Lichter, die aus einer Entfernung von zig Kilometern sichtbar sind

Die Forschung zur Lichtverschmutzung steckt quasi noch in den Kinderschuhen, denn lange mußte sie um die Anerkennung ihrer Relevanz kämpfen. Bis heute besteht ein mangelndes Problembewußtsein für die negativen Effekte für zu viel Licht zur falschen Zeit und am falschen Platz. Möglicherweise hat dies damit zu tun, daß wir selbst kaum noch ein Gefühl für die Intensität von künstlichem Licht besitzen, nachdem es so allgegenwärtig geworden ist.

Erst wenn man sich bewußt macht, daß künstliches Licht das Tausendfache und Abertausendfache des natürlichen Nachtlichtes in die Dunkelheit bringt, kann man erahnen, wieviel Schaden so ein Eingriff anrichten kann.

Über Millionen von Jahren hat sich die Natur im Rhythmus aus Dunkelheit und Licht entwickelt. Die inneren Uhren der Lebenwesen haben sich genau nach diesem Muster ausgerichtet. Was passiert, wenn dieses natürliche Gleichgewicht durcheinander gerät, sieht man an einer Vielzahl von Lebewesen - von Pflanzen bis zu Tieren.

Geschätzte 150 Milliarden (!) nachtschwärmende Insekten werden allein in Deutschland jedes Jahr durch Licht getötet. Mehrere tausend Nachtfalter können an einer einzigen Laterne in nur einer Nacht ums Leben kommen. In Lichtfallenexperimenten lag der erschreckende Rekord bei der Anzahl angelockter Tiere bei 50.000 Exemplaren.

Auch vielen Vögeln werden die künstlichen Lichter zum Verhängnis. Leuchttürme, Flutlichter, Skybeamer und viele andere Lichter locken Vögel in den Tod, wenn diese damit kollidieren oder bis zur Erschöpfung ihre Kreise um die Lichtquellen ziehen. Das künstliche Licht birgt noch weitere Gefahren, in dem es den Sternenkompass der Vögel durcheinander bringt.... Fledermäuse gehören ebenfalls zu den Leidtragenden künstlich erhellter Nächte....  Auch viele extrem lichtempfindliche Frosch- und Krötenarten werden vom künstlichen Licht im wahrsten Sinne des Wortes geblendet..... künstliches Licht in der Nacht kann auch den Winterschlafrhythmus von Tieren wie z.B. dem Feldhamster durcheinander bringen....

Arten, die im Dunkeln jagen und sich an diesen Lebensraum angepasst haben, bekommen genauso Probleme durch Lichverschmutzung wie diejenigen, die sich im Schutz der Nacht verbergen. Egal ob innere Uhren, saisonale Rhythmen, Orientierung, mondgetriebenes Verhalten, Räuber-Beute-Beziehungen, Partnersuche, Nahrungsnetze oder Fortpflanzung - Licht zur falschen Zeit stört das empfindliche Räderwerk der Natur und bringt über Jahrtausende bis Jahrmillionen entstandene Anpassungen aus dem Gleichgewicht.

Letztlich sind alle Lebewesen in irgendeiner Form von der Dunkelheit abhängig. Wir sollten sie also unbedingt besser schützen.

Die Bedeutung der Dunkelheit

... durch Studien zur Gesundheit von Menschen wissen wir, daß ein Leben gegen den uns angeborenen Rhythmus und zu viel Licht in der Nacht ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Übergewicht, Prostata- und Brustkrebs, Stress, Depressionen, Tumorwachstum und Parkinson sind nur einige Beispieler, in denen sich Licht negativ auswirken kann.

... Möglicherweise verdanken wir der Nacht neben erholsamen Schlaf und so manchen kreativen Gedanken also sogar unsere Fähigkeit zu sprechen. Wenn es gilt, den Verlust der Nacht zu verhindern, mag das viel essentieller sein, als es zunächst scheint. Die Dunkelheit ist Teil unserer Stammesgeschichte und unserer kulturellen Evolution. Auch wenn wir tagsaktive Wesen sind, gehört die Nacht und der Rhythmus, den sie mit sich bringt, unweigerlich zum Menschsein. Zu guter Letzt brauchen wir die Dunkelheit, weil die Natur sie braucht und wir ein Teil von ihr sind.

Es wird Zeit, daß wir dem Verlust der Nacht mehr Aufmerksamkeit schenken.

Dazu müssen mehr Menschen erfahren, wie verletztlich die Dunkelheit ist und mit ihr das Leben, das sie hervorgebracht hat. Ich persönlich hoffe, dass es hilft, den Menschen die Schönheit der Nacht wieder näher zu bringen. Vielleicht erkennen sie dann, wie schützenswert sie ist.

Während ich eine Hommage an die Nacht geschrieben habe, von dem sie gerade einen Teil lesen, haben sich viele weitere dem Schutz der Nacht verschrieben.

Die >>International Dark Sky Association<< oder weniger dramatisch IDA versteht sich als eine Vereinigung zum Schutz der natürlichen Nacht. Auf ihrer Seite finden sie allerlei Infomationen zur Lichtverschmutzung, aber auch Tipps, wo sie am besten Sterne gucken können.

→ International Dark Sky Association https://darksky.org/

 

Problematik nächtliche Lichtverschmutzung im Lippemündungsraum:

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/lichtverschmutzung

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/115-neue-gefaehrdung-von-fledermaeusen-voegeln-und-insekten-im-naturschutzgebiet-der-lippemuendungsregion-durch-naechtliche-lichtverschmutzung

 

Das Buch beschäftigt sich in einem viel größeren Teil mit den Geschöpfen der Nacht, die den allermeisten Menschen entweder garnicht oder nur wenig bekannt sind.

Wem ist schon bewußt, daß schätzungsweise 62% aller Tierarten dämmerungs- bzw. nachaktiv sind? Bei der Säugetieren sind es sogar 2/3, die dämmerungs- bzw. nachtaktiv sind! Etwa ein Fünftel aller Vogelarten singt, fliegt und lebt in der dunklen Tageshälfte. Bei den Amphibien sind mit 90% besonders viele nachtaktiv. Die mit Abstand artenreichste Gruppe unseres Planenten - die Insekten - verteilt sich in etwa gleichen Teilen auf die helle und dunkel Seite des Tages. Auch in der Welt der Pflanzen sind einige auf die Nacht spezialisiert. Offenbar haben sich eine Menge Lebewesen im Lauf der Evolution in der dunklen Seite des Tages eingerichtet.

Im Lauf ihres Buches beschreibt Sophie Kimmig viele von ihnen; eine spannende Reise in eine, in vielen Teilen unbekannte, schöne Welt!

 → zum Buch https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lebendige-nacht/978-3-446-27611-6/ 

 

→ Zu den besonderen Nervenzellen der Netzhaut des Auges, die für die Steuerung des Biorhythmus wichtig sind:

aus WIKIPEDIA   https://de.wikipedia.org/wiki/Fotosensitive_Ganglienzelle

"Fotosensitive Ganglienzellen oder (intrinsisch) photosensitive Ganglienzellen (ipRGC) sind ein Typ von Neuronen in der Netzhaut des Säugetierauges, wo sie neben Stäbchen und Zapfen eine dritte Klasse von Fotorezeptoren bilden. Sie zählen zu den retinalen Ganglienzellen (RGC) und werden erst seit Beginn der 1990er Jahre näher untersucht.[1] Im Unterschied zu den anderen Ganglienzellen der Netzhaut sind sie eigenständig (intrinsisch) lichtempfindlich (photosensitiv). Sie enthalten ein besonderes Photopigment, das Melanopsin. Melanopsinhaltige Ganglienzellen sind über die ganze Netzhaut verteilt, aber im unteren nasalen Teil empfindlicher.[2]

Funktion

Photosensitive Ganglienzellen machen nur einen kleinen Anteil der Ganglienzellen der Netzhaut aus (rund 1 %). Sie transduzieren Licht deutlich langsamer als Stäbchen- oder Zapfenzellen in zelluläre Signale. Ihre Funktion ist nicht die Bild- oder Mustererkennung, sondern eine stabile Wahrnehmung der Umgebungshelligkeit.[3] Dabei erfüllen sie mindestens drei Hauptfunktionen:

Das Fotopigment der fotosensitiven Ganglienzellen, Melanopsin, wird am stärksten von Licht im kurzwelligen (blauen) Bereich des sichtbaren Spektrums angeregt. Die maximale Empfindlichkeit liegt bei einer Wellenlänge von 480 nm.[4]"

zukünftige Anlandung und Verarbeitung von bis zu 600.000 Tonnen Abfälle, Abwässer und Rückstände aus der Binnenschifffahrt pro Jahr

Dezember 2023 - behördliche Freigabe für die zukünftige Anlandung und Verarbeitung von

bis zu 600.000* Tonnen Abfälle, Abwässer und Rückstände aus der Binnenschifffahrt pro Jahr*

= 1.644t/Tag = 68,5t/Stunde = 1,14t/Minute, gerechnet 24/7 ganzjährig

mitten in einem der sensibelsten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens

darunter CMR - und Wasser gefährdende Stoffe (WGK)

eine Frage der Statistik*,

wann ein Unfall eintritt und in welchem Umfang Rest-Gifte aus Verbrennung und  Verarbeitung in die Umgebung (Abgase in Umgebungsluft und Abwasserdruckleitung zum Rhein) frei gesetzt werden.

 

zur → Pressemitteilung von ECOPORT813 https://www.ecoport813.de/#news

zum Projekt: 

→ Planfeststellungsverfahren gemäß WHG für die Anlage zur Reinigung und Entgasung von Güterschiffen sowie zur Rückgewinnung von industriellen Wertstoffen am Ölhafen Wesel Hansestadt Wesel – Umweltverträglichkeitsstudie / Landschaftspflegerischer Begleitplan – Auftraggeber: GS Recycling GmbH & Co. KG Dezember 2019| UVS_LBP_WHG_GS Recycling 2019-11-04 (uvp-verbund.de) https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_nw/500A88CE-8EED-4DD9-87AD-A06DE7B7C73B/1_UVS_LBP_WHG_GS%20Recycling%202019-11-04.pdf

Genehmigungsverfahren gemäß BImSchG für die Anlage zur Reinigung und Entgasung von Güterschiffen sowie zur Rückgewinnung von industriellen Wertstoffen am Ölhafen Wesel - FFH-Verträglichkeitsstudie der Stufe I zu den Gebieten[1]DE-4203-401 Unterer Niederrhein (europäisches Vogelschutzgebiet) DE-4305-303 Rheinvorland bei Perrich DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef Sowie der Stufe II zu Gebiet DE-4306-302 Komplex in den Drevenacker Dünen Auftraggeber: GS-Recycling GmbH & Co. KG Januar 2021 | Erläuterungsbericht FFH_2021.Januar-Überarbeitung (uvp-verbund.de) https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_nw/74BD9AB9-D386-4550-B8A7-160A469E5A04/1_Erl%C3%A4uterungsbericht%20FFH_2021.pdf

 Es ist u.a. geplant, aus den Schwefel haltigen Schiffsdiesel-Resten schwefelarmen Schiffsdiesel herzustellen, der der Binnenschiffahrt zum Gebrauch angeboten werden soll.

 *

"GSR beabsichtigt, unter Nutzung der bestehenden Anlagen am Standort "Zum Ölhafen 1 in 46485 Wesel" einen Anlagenverbund mit Rheinanbindung zur Reinigung und Entgasung vonGüterschiffen und zur Verwertung schiffsbürtiger und artverwandter, industrieller und gewerblicher Abfälle, Reststoffe und Abwässer zu errichten und zu betreiben.

Dazu gehören:

  • ein Anlagenkomplex zur Entgasung und Reinigung von Güterschiffen an einem Schiffsterminal im Rhein-Lippe-Hafen (ehemals Ölhafen) Wesel, mit gleichzeitiger thermischer Behandlung der anfallenden Gase aus der Schiffsentgasung inklusive Wärmerückgewinnung,
  • ein Anlagenkomplex zur Wertstoffgewinnung durch Zweitraffination von Altöl unter Anwendung einer hochmodernen Hydriertechnik sowie die destillative Wiederaufbereitung verunreinigter Lösemittel.
  • Mittels der Hydriertechnik werden neben hochwertigen Basisölen auch schwefelfreie Treibstoffe gewonnen, die im Rahmen des Anlagenverbundes als schwefelfreier Schiffsdiesel der innenschifffahrt bereitgestellt werden.
  • Die anfallenden Abwässer werden zur innerbetrieblichen Wiederverwendung und/oder zur Direkteinleitung in den Rhein fachgerecht aufbereitet.

Das bestehende, bisher nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nicht genehmigungsbedürftige Mineralöltanklager wird in den Anlagenkomplex integriert.

Zur Behandlung von Abwässern sollen außerdem die Kapazität der bereits in Betrieb befindlichen biologischen Abwasserreinigung und dementsprechend die Einleitmenge geklärter Abwässer in den Rhein erhöht werden.

In seiner Gesamtheit handelt es sich bei dem beschriebenen Industriekomplex um Anlagen zur Annahme, Lagerung, Behandlung und Verwertung von Flüssigabfällen und Industrieabwässern sowie den benötigten Nebenanlagen. Bei den Flüssigabfällen handelt es sich in der Regel um gefährliche Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG vom 24.02.2012, letzte Änderung am 27.03.2017). ...Der Transport der Einsatzstoffe und Produkte erfolgt per Tankschiff bzw. per Straßentankwagen (STW).

...Durch die geplanten Anlagen werden luftverunreinigende Stoffe emittiert, die sich nachteilig auf die Natur auswirken können. Angesichts der prognostizierten Immissionen und der Verteilung der Schutzgebiete im Raum werden in die FFH-VS alle Natura 2000-Gebiete einbezogen, die von einem Umkreis von 4 km um die Anlage erfasst werden (s. Abb. 1). ...Durch die geplanten Teilanlagen werden luftverunreinigende Stoffe (Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Fluor, Ammoniak) emittiert, die Lebensraumtypen oder wesentliche Habitatelemente für prüfrelevante Arten beeinträchtigen könnten....

Im Auftrag der GS-Recycling GmbH & Co. KG wurde ein Immissionsschutz-Gutachten erstellt, das die durch den Betrieb der Anlage verursachten Immissionen prognostiziert (UPPENKAMP UND PARTNER, 2020).

Das Gutachten kommt zu folgenden Ergebnissen: Bezüglich der Gase Schwefeldioxid und Fluor ergeben die Berechnungen, dass davon ausgegangen werden kann, dass der Betrieb der geplanten Anlage zu keiner Überschreitung der Immissionswerte nach TA Luft führt. Für die Überprüfung der Stickstoffdeposition im Bereich der umliegenden Natura 2000- Gebiete wurde das zulässige Abschneidekriterium gemäß ministeriellem Erlass (MULNV NRW 17/10/2019) bzw. (LAI N-Dep FFH) in Höhe von 0,3 kg N/(ha x a) angewendet. Im Erlass (MULNV NRW 05/06/2020) wird außerdem festgelegt, hinsichtlich versauernder Stoffeinträge den vorhabenbezogenen Abschneidewert in Höhe von 32 eq (N+S)/ha*a zugrunde zu legen.

Als Ergebnis der Ausbreitungsberechnungen sind in Karte 1 die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinien der Gesamt-Stickstoffdeposition sowohl mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 gemäß TA Luft (0.010 m/s) als auch für Wald (0,020 m/s) dargestellt. In Karte 2 sind die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinien mit NH3- und SO2-Depositionsgeschwindigkeiten für Offenland und für Wald dargestellt.

Den im Gebiet vorherrschenden Windrichtungen entsprechend erfolgen die Immissionen von der geplanten Anlage aus überwiegend in nördliche und nordöstliche Richtungen (in geringem Maße nach Süd-Südwest). Die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinie mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 gemäß TA Luft nähert sich dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 1.330 m am Rhein westlich des Vorhabensbereichs. Im selben Raum nähert sich die 0,3 kg N/(ha x a) – Isolinie mit einer Depositionsgeschwindigkeit für NH3 für Wald dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 825 m, so dass eine Beeinträchtigung des Schutzgebietes durch eine zusätzliche Stickstoffdeposition auszuschließen ist. Die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinie gemäß TA Luft nähert sich dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 730 m nördlich des Lippemündungsraums. Ebenfalls in diesem Bereich  nähert sich die 32 eq (N+S)/ha*a – Isolinie für Wald dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" auf minimal ca. 580 m, so dass eine Beeinträchtigung des Schutzgebietes durch zusätzliche versauernde Stoffeinträge auszuschließen ist. Somit ist eine Beeinträchtigung des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben insgesamt auszuschließen.

6. Vorhabensbezogene Maßnahmen zur Schadensbegrenzung -  Da Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben auszuschließen sind, sind Maßnahmen zur Schadensbegrenzung nicht erforderlich.

7. Summationsprüfung  - Da Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch das Vorhaben insgesamt auszuschließen sind, ist eine Summationsprüfung nicht erforderlich.

8. Fazit - Die FFH-Verträglichkeitsstudie ergibt, dass Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein" durch direkte oder indirekte Wirkungen des Vorhabens sicher ausgeschlossen werden können. Das Vorhaben ist damit verträglich im Sinne der FFH-Richtlinie." 

→  ILS Essen / Selbstverständnis zu Natur- und Artenschutz https://www.ils-essen.de/arbeitsbereiche/natur-und-artenschutz  /  ILS - FFH Verträglichkeits-Prüfung https://www.ils-essen.de/leistungen/ffhvertraglichkeitspruefung

Das Abwasser aus der "Abwasserreinigung" wird auf der Büdericher Insel in den Rhein eingeleitet.... Es wird hier in das Vogelschutzgebiet unterer Niederrhein eingeleitet...

Einleitung des Abwassers in den Rhein südlich der Niederrheinbrücke (im Hintergrund) ca. 1000 Meter Luftlinie entfernt vom GSR Gelände (https://maps.app.goo.gl/i2p7bD8RpbC3B1yh9); Durchleitung durch das Naturschutzgebiet der Lippeaue; eine gute Frage, warum das Abwasser nicht direkt in das, nur durch eine Straße getrennte, direkt angrenzende Hafenbecken eingeleitet wird. Braucht es etwa die starke Verdünnung durch einen stark fließenden Rhein, um nicht mehr akut toxisch zu sein?

*

Die Kommentare der zukünftigen Betreiber aus der o.g. Pressemitteilung : 

Recycling-Großprojekt am Rhein erreicht Meilenstein - https://www.ecoport813.de/wp-content/uploads/2023/12/PM_GSR_Beschluss_.pdf

„… Engagement für einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in unserer Region“ - Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann“

„… Dafür soll die bereits vor Ort bestehende biologische Abwasserreinigung zu einem einzigartigen Anlagenverbund erweitert werden.“

„… „Durch das Vorhaben in Wesel leistet die GSR einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung und zum Umweltschutz.“ GSR-Geschäftsführer Guido Schmidt

„…„Der Planfeststellungsbeschluss unterstreicht die Vereinbarkeit des Projekts mit den geltenden Umweltauflagen und bestätigt seine positive Auswirkung auf die lokale Gemeinschaft“, sagt der Geschäftsführer.

„… Der Vorbild-Charakter ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. „Wir setzen damit Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeitund Innovationskraft“, betont Guido Schmidt.

… „Selbstverständlich werden wir weiterhin eng mit den lokalen Verantwortlichen und den Umweltbehörden zusammenarbeiten, um eine reibungslose Realisierung sicherzustellen.“

 


weitergehende Informationen

Betreiber GS Recycling     https://www.ks-recycling.de/ksr-gruppe/gs-recycling/   als Mitglied der KSR-Gruppe – KS-Recycling  https://www.ks-recycling.de/ksr-gruppe/

 

*Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/unfaelle-wassergefaehrdenden-stoffen#kategorien-wassergefahrdender-stoffe

*Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen - Fachserie 19 Reihe 2.3 - 2020 - Statistisches Bundesamt (destatis.de) - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Wasserwirtschaft/Publikationen/Downloads-Wasserwirtschaft/unfall-wassergefaehrdender-stoff-2190230207004.pdf

*Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe - GRIN, Seminararbeit, 2000, 31 Seiten, HARALD RATHMANN https://www.grin.com/document/97739

*Chempark-Explosion im Landtag: Wie gelangte kontaminiertes Löschwasser in den Rhein? (rp-online.de) https://rp-online.de/nrw/landespolitik/chempark-explosion-im-landtag-wie-gelangte-kontaminiertes-loeschwasser-in-den-rhein_aid-64997009

*Krefeld: Feuerwehr bekämpft Brand bei Müllverbrennungsanlage (wz.de) https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-feuerwehr-bekaempft-brand-bei-muellverbrennungsanlage_aid-76833649

 *Chempark Leverkusen: Wie Chemieindustrie und Stadt die Gefahren des Giftmülls verharmlosten - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/chempark-leverkusen-so-verharmlosten-stadt-und-industrie-die-gefahren-des-sondermuells-a-9f25c8b7-0002-0001-0000-000178686073

 *Müllkraftwerk in Höchst: Stoff für Diskussionen jenseits der Werkstore - Frankfurt - FAZ   https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/muellkraftwerk-in-hoechst-stoff-fuer-diskussionen-jenseits-der-werkstore-11112523.html

 *Dunkle Wolken über dem Rhein (ka-news.de)    https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/dunkle-wolken-ueber-dem-rhein-art-56612

Gefahrstoffe und Gefahrgut — BG Verkehr (bg-verkehr.de)  = https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/branchen/binnenschifffahrt/gesundheit/gefahrstoffe-und-gefahrgut

Gefahrgutrecht in der Binnenschifffahrt: Binnenschifffahrt — BG Verkehr (bg-verkehr.de) = https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/themen/gefahrgut/gefahrgutrecht/binnenschifffahrt-1

Gefahrgüter: Transport gefährlicher Güter auf Land und Wasser | Umweltbundesamt  = https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/gefahrgueter-transport-gefaehrlicher-gueter-auf#was-ist-gefahrgut

Grundlagen der Gefahrenabwehr auf Binnenschiffen  BW Landesfeuerwehrschule   = https://www.lfs-bw.de/fileadmin/LFS-BW/themen/lernunterlagen/dokumente/MUeB_Grundlagen.pdf

Problematik Giftmüll Industrie / Verbrennung    CBG - Gegenantrag Giftmüll (cbgnetwork.org)     https://www.cbgnetwork.org/1882.html

CMR Stoffe   SUVA https://www.suva.ch/de-ch/praevention/nach-gefahren/gefaehrliche-materialien-strahlungen-und-situationen/cmr-stoffe-unterschaetzte-gesundheitsgefahr/was-sind-cmr-stoffe  RISIKEN https://www.suva.ch/de-ch/praevention/nach-gefahren/gefaehrliche-materialien-strahlungen-und-situationen/cmr-stoffe-unterschaetzte-gesundheitsgefahr   ECHA https://echa.europa.eu/de/substances-of-very-high-concern-identification-explained

LANUV (nrw.de)  PCB  https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/gefahrstoffe/faq-dioxine-furane-und-pcb

WGK Stoffe UBA https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wassergefaehrdende-stoffe  LANUV NRW https://www.umwelt.nrw.de/umwelt/umwelt-und-ressourcenschutz/immissionsschutz-und-anlagen/anlagensicherheit/wassergefaehrdende-stoffe

 

 

Green Washing  https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/93-three-shades-of-green-washing-harward-university-study-reported-by-greenpeace-22-09-2022.html

Nachhaltigkeit https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/industrie-und-gewerbe.html?start=6

Nachhaltige Chemie - Beitrag des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/nachhaltige-chemie-0#warum-haben-deutschland-und-das-umweltbundesamt-eine-besondere-verantwortung-im-kontext-von-nachhaltigkeit-und-chemie