Zum Hauptinhalt springen

23.7.2020 Start der NRW weiten Volksinitiative Artenvielfalt - Unterschriften sammeln!

 

„Insekten retten, Artenschwund stoppen“ – NRW-Naturschutzverbände starten Volksinitiative Artenvielfalt

 

 

Düsseldorf | 23.7.2020 | Mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) heute den Startschuss für die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gegeben. Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ sollen in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der  NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen. In acht zentralen Handlungsfeldern fordern die Naturschützer einen deutlichen Politikwechsel.

 

 

 

 

Hier geht es zum Unterschriftenbogen der Initiative Artenvielfalt >>  https://artenvielfalt-nrw.de/unterschreiben/

 

 

die Inititiative Schutz des Lippemündungsraums macht mit !

 

 

„Wir wollen mit der Volksinitiative ein eindeutiges Signal für mehr Artenvielfalt auf dem Land und in unseren Städten geben“, sagte die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer zum Auftakt. „Dabei appellieren wir an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit ihrer Unterschrift für ein lebenswertes Nordrhein-Westfalen einzusetzen und so ein deutliches Signal für notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt an die Landesregierung zu senden.“

 

Ursprünglich sollte die Volksinitiative bereits im April starten. Corona-bedingt hatten die Verbände den Start verschoben. „Inzwischen sind 45 Prozent der Arten in NRW bedroht. Der dramatische Rückgang vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten duldet keinen Aufschub mehr“, so Naderer. „Wir gehen trotz Corona jetzt bewusst raus auf die Straßen und Marktplätze um Unterschriften zu sammeln. Dabei werden wir alle Hygieneregeln beachten.“

 

Konkret fordern die Verbände :

* auch Projekte und Ziele der Initiative Schutz des Lippemündungsraums

 

1. Flächenfraß verbindlich stoppen


2. Schutzgebiete wirksam schützen


3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen


4. Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen


5. Biotopverbund stärken und ausweiten


6. Lebendige Gewässer und Auen sichern


7. Artenschutz in der Stadt fördern


8. Nationalpark Senne ausweisen

 

„In allen diesen Politikfeldern sehen wir Stillstand oder Rückschritte“, kritisierte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht. „Wir können nicht erkennen, dass die Landesregierung gewillt ist, dem dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt konsequent zu begegnen.“ Vereinzelte Förderprogramme ersetzten kein Strategie, und ansonsten werde dem Credo, die Wirtschaft zu ‚entfesseln‘, alles untergeordnet. „Damit zerstört die Landesregierung die natürlichen Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkel.“

 

Der Natur- und Artenschutz müsse aber nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt gestärkt werden. Die Landesregierung sei gefordert, dafür den ordnungsrechtlichen Rahmen zu setzen. Die Verbände fordern so zum Beispiel klare landesrechtliche Vorgaben etwa zur Eindämmung der Lichtverschmutzung und ein Verbot so genannter Schottergärten. Umgesetzt werden müssten die Maßnahmen dann allerdings in den Städten und Gemeinden.

 

„Mit der Volksinitiative Artenvielfalt wollen wir uns bewusst im Kommunalwahlkampf bemerkbar machen“, sagte der LNU-Landesvorsitzende Mark vom Hofe.

„Auch vor Ort muss sich die Politik daran messen lassen, was sie für lebenswerte Städte und Gemeinden tut.

Hier geht der Artenschutz Hand in Hand mit dem Klimaschutz. Denn mit mehr Natur in der Stadt können wir auch wirksam dem Klimawandel begegnen.“

 

Um die Forderungen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW zum Thema im Landtag zu machen müssen mindestens 0,5 Prozent der Stimmberechtigten in Nordrhein-Westfalen unterschreiben. Unterschreiben kann jeder, der zur Landtagswahl berechtigt ist, d.h. seinen Wohnsitz in NRW hat, mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsangehörigkeit hat. Gültig sind nur manuelle Unterschriften auf dem offiziellen Unterschriftenbogen. Das Stimmrecht aller Unterzeichnenden müssen sich die Initiatoren der Volksinitiative von der jeweiligen Gemeinde der Hauptwohnung bestätigen lassen.

 

Ansprechpartner*in der Volksinitiative Artenvielfalt NRW:

  • BUND NRW: Holger Sticht, Vorsitzender, T. 0152 34 28 95 94, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • LNU NRW: Mark vom Hofe, Vorsitzender, T. 02204 810 878, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • NABU NRW: Dr. Heide Naderer, Vorsitzende, T. 0173 68 722 250, Heide.Naderer@NABU-NRW.d

 

 

Nachtrag September 2020

Die Zerstörung und der Verlust der biologischen Vielfalt ist so katastrophal wie der Klimawandel

Biodiversität beschreibt kollektiv Millionen einzigartiger lebender Organismen, die die Erde bewohnen, und die Interaktionen zwischen ihnen. Sie stellen ein lebenswichtiges Element unseres Lebens dar, sind aber einer ständigen Bedrohung ausgesetzt. Der Erhaltungszustand von mehr als 60% der nach der EU-Habitatrichtlinie geschützten Arten und Lebensräume ist ungünstig. Dies hat grundlegende Folgen für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und menschliche Gesundheit.

Quelle und weiterführende Informationen:  EEA -  https://www.eea.europa.eu/themes/biodiversity

 

Schwerpunktseites des WWF: https://www.wwf.de/themen-projekte/artenschutz-und-biologische-vielfalt

Schwerpunktseite des VBio Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin: https://www.vbio.de/themenspektrum/biodiversitaet/

 

 

 

 

 

 

 

Aufruf zur gemeinsamen Bewahrung unserer / der Natur Oktober 2020

 

Aufruf zur gemeinsamen Bewahrung unserer / der Natur

 

 

Die Menschen bekommen gerade die Rechnung für den anhaltenden Raubbau an der Natur.

 

Die Corona Pandemie ist nur ein Beispiel, wie der Mißbrauch anderer Lebewesen (Tiere/Pflanzen) zunehmend die Menschen nachhaltig in ihrer Lebensführung beeinflußt.

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/36-wie-die-coronavirus-pandemie-mit-der-zerstoerung-von-tier-und-pflanzenwelt-zusammenhaengt-20-april-2020

November 2020 - nächstes Drama- Nerzzuchtbetriebe in Jütland als Quelle mutierter SARS-CoV2-Corona-Viren, die Menschen infizieren - Tötung von 15-17 Millionen Nerzen in mehr als 1100 Zuchtfarmen angeordnet...  

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-mehr-als-200-menschen-mit-von-nerzen-stammender-virusmutation-infiziert-a-18146614-c019-434f-a5f1-e5aa08e483c0

 

Ein weiteres Beispiel für eine drohende menschliche Katastrophe ist die Massenhaltung von Geflügel, wo sich in Geflügelfarmen ausbreitende Infektionskrankheiten nur durch den Einsatz von Antibiotika managen lassen und sich die in der Folge auftretenden multiresistenten Keime in und auf Lebensmitteln auf die Menschen übertragen. Frau/man kann nur erahnen, was die Antibiotika-resistenten Keime, die durch den Verzehr vom Fleisch solchen Geflügels auf den Menschen übertragen werden, dort verursachen.

 

mehr Informationen unter https://germanwatch.org/de/16437

 

 

Und was droht uns, wenn wir die zunehmende Erwärmung unserer Umgebung nicht stoppen können? Wenn wir nicht aufhören, Raubbau an unserer Natur zu nehmen, in dem wir Naturflächen zerstören, versiegeln, Wälder und Bäume sterben lassen oder sogar unbedarft fällen?

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/verlust-von-baeumen

 

Die von uns so angestoßene Erwärmung unserer Welt läßt u.a. die im (aktischen) Eis verborgenen Methanvorkommnisse auftauen.

Was das dann für Folgen hat, kann frau/man schon erahnen:

 

https://cordis.europa.eu/article/id/31889-researchers-warn-of-how-methane-leaks-affect-planet/de

>>

https://www.researchgate.net/publication/41760559_Extensive_Methane_Venting_to_the_Atmosphere_from_Sediments_of_the_East_Siberian_Arctic_Shelf

 

 

Also laßt uns aufhören, die Natur zu (zer-)stören!

 

Laßt uns retten und erhalten, was uns jetzt und in Zukunft schützt!

 

Die Initiative Schutz des Lippemündungsraums hat sich gerade das zum Ziel gesetzt.

 

 jeder einzelne, kleine Schritt zählt !

 

unsere nächste Aktion: https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/54-muellsammelaktion-lippemuendungsraum-31-10-2020-nabu-wesel

 

 

 

 

 

das Bündnis "Rhein-Lippe-Aue bleibt!"

Das Bündnis "Rhein-Lippe-Aue bleibt!"

 

besteht aus:

AnwohnerInnen 

der Initiative „Rhein-Lippe-Aue bleibt“ https://emmelsum-biotop-retten.de/rhein-lippe-aue-bleibt/

der Initiative Emmelsum Biotop retten https://emmelsum-biotop-retten.de/

dem BUND - Kreisgruppe Wesel https://www.bund-wesel.de/

dem NABU Kreisverband Wesel https://www.nabu-wesel.de/

ATTAC-Niederrhein https://www.attac-netzwerk.de/niederrhein/startseite

der Initiative Schutz des Lippemündungsraums https://initiative-lippemuendungsraum.de/

Fridays For Future - Ortsgruppe Wesel https://fridaysforfuture.de/ortsgruppen/wesel/

Parents For Future - Gruppe Wesel  https://www.parentsforfuture.de/de/wesel-homepage

und engagierten Einzelpersonen.

 

wir von der  "Initiative Schutz des Lippemündungsraums" sind dem Bündnis im März 2024 beigetreten.

informative Fahrradtour Lippemündungsraum Bündnis Rhein-Lippe-Aue bleibt! 25. Februar 2024 14:00

 Info vom Bündnis Rhein-Lippe-Aue bleibt!

 weil es so gut war :  WIEDERHOLUNG 

Rhein-Lippe-Aue muss bleiben -  Zweite Kritische Fahrradtour

Das neu gegründete Bündnis „Rhein-Lippe-Aue bleibt!“, dass sich gegen die geplante Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens wehrt, veranstaltet amSonntag, den 10. März um 14.00 Uhr eine kritisch informative Fahrradtour durch das betroffene Gebiet. Ein Führer wird dabei kenntnisreich auf die alten Boden- und Heckenbestände hinweisen, die Lebensraum für viele, zum Teil bedrohte Tierarten, sind. Bei der 4 km langen Fahrradtour haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit mit VertreterInnen des Bündnisses ins Gespräch zu kommen.

Treffpunkt: Hundesportverein an der Rheinbrücke, Hülskensweg  - weitere Informationen siehe unten

Leute, die nicht mit dem Fahrrad kommen können, können um 15:30 Uhr direkt zu Andrea und Engelbert Jesih kommen.
Dort endet unsere Tour.
Adresse: Emmelsumerstr.235, 46485 Wesel

 

Treffpunkt: 

Wann:  Sonntag 25. Februar 2024 ca. 14:00:00 Uhr

Wo: am Parkplatz vor dem Hundesportverein "Büdericher Insel" http://www.buedericher-insel.de/  

auf der Büdericher Insel https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/die-buedericher-insel.html

*

 

weitere Informationen: https://fffutu.re/treffpunkt-hafen-fahrradtour      |   Initiative Rhein-Lippe-Aue bleibt  https://emmelsum-biotop-retten.de/rhein-lippe-aue-bleibt  

zu den brennenden Themen:  BBP 232 Ausbau der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens

→ parents4future Wesel zum Projekt https://www.instagram.com/reel/C4fvmY9sj9O/?igsh=MWdtOW90aWxvdjlrcw%3D%3D

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022.html?highlight=WyJiYnAiLDIzMl0=

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/127-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-bbp-232-protest-anwohner-und-naturschuetzer.html?highlight=WyJiYnAiLDIzMl0=

zum berühmten Fahrradweg, auf dem die Tour teilweise verlaufen wird, die "Römer-Lippe-Route" https://initiative-lippemuendungsraum.de/der-lippemuendungsraum/radfernwanderweg-roemer-lippe-route.html

 

 

 

Initiative Schutz des Lippemündungsraums

 Initiative Schutz des Lippemündungsraums

 

 

  *****

Faktencheck Artenvielfalt | Living Planet Index

Climate Action Tracer | Germany

UBA | KomPass

Copernicus- Climate Change Service- Climate Pulse

IPCC Klimawandel Synthesebericht - Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung

***

***

→ unsere Ziele

 

*****

 → Video Flußmündung der Lippe in Wesel Herbst 2015...

→ Google Earth - Lippedorf:  https://earth.google.com/web/search/lippedorf+deutschland/

 

 

 

Jagdrevier und Pächter

 

Die Lippemündung als Jagdrevier

 

Natur und Jagd gehören zusammen. Jagd ist eine wesentliche Voraussetzung für einen artgerechten und ausgeglichenen Wildbestand, für den Schutz von seltenen Vögeln und Säugetieren gegen natürliche Feinde, ob Fuchs, diverse Krähenvögel und andere. Dabei stehen Hege, Naturbeobachtung und der Erhalt der natürliche Vielfalt im Vordergrund, nicht der Abschuß von jagdbarem Wild in den festgelegten Jagdzeiten im Jahresablauf. Das gilt auch für den Lippemündungsraum, eigentlich ein naturbelassenes Reservat in unmittelbarer Nähe der Stadt Wesel, weitgehend definiert über seine natürlichen Grenzen Lippe und Rhein und die Verkehrsträger Bundesbahn/ B8 im Osten und Wesel-Datteln-Kanal im Süden.

 

Der Blick zurück auf 20 Jahre als Jagdpächter in der Lippemündung fällt gemischt aus.

 

-          Da waren Jahre der großen Veränderungen durch die umfangreichen Erdbaumassnahmen zur Renaturierung der Lippe selbst. Diese sind inzwischen längst abgeschlossen. Die Lippe hat sich eine natürliche Auenlandschaft  geschaffen, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Zustand zuvor, als die Lippe in einem engen künstlichen Bett floß.

-          Die Lippemündung ist für die naturinteressierte Öffentlichkeit zugänglich geworden. Der neue Hülskens-Radweg mit seiner Perspektive in die Lippeaue ist eine Bereicherung. Und für die Natur akzeptabel, wenn er schonend benutzt wird (keine Motorräder usw., keine nächtliche Joggingstrecke, wenn die Natur Ruhe braucht) und die Menschen nicht den Wege verlassen. Leinenpflicht für Hunde ist im Naturschutzgebiet zwingend vorgeschrieben und auf vielfältigen Hinweisschildern deutlich zu lesen, aber leider nicht Alltag vor Ort. Hier  besteht im Sinne von angewandtem Naturschutz  viel Verbesserungsbedarf.

-          Zugleich ist das Revier unruhiger geworden. Und wo viele Menschen sind, da zieht die Natur sich zurück. Auch wenn wir es nicht merken.

 

Es hat erhebliche Verschiebungen im Wildbestand und bei den Lebensbedingungen für das Wild gegeben.

 

-          Die Kaninchen, einst sehr zahlreich, sind sehr selten geworden. Durch Krankheiten, aber auch weniger natürliche Möglichkeiten zum Anlegen von hochwasserfreien Bauen.

-          Gänse (i.w. Graugänse und Nilgänse, auch gelegentliche Kanadagänse) sind Standwild geworden und haben sich erfreulich vermehrt.

-          Die Palette der Wasservögel hat sich erheblich vergrößert.

-          Der Storch ist inzwischen wieder heimisch geworden und brütet im Bereich der Schleuse am Kanal.

-          Durch vielfältige zusätzliche Zäune, teils engmaschig und mit Stacheldraht bewehrt) ist der Bewegungsraum für Rehwild stark eingeschränkt. 

-          Und wo entlang des neuen Radwegs `Wildschutzzäune` errichtet wurden, da haben auch Hase und andere Kleinsäuger keine Chance zur großräumigen Bewegung in ihrem natürlichen Revier - eine unnötige und gedankenlose Entwicklung.   

-          Die intensive Schafbeweidung in den natürlichen Rückzugsgebieten in der Lippesenke und im Biotop `Obsthof` schränken den Lebensraum für Bodenbrüter, Kleinsäuger und Rehe massiv ein.

-          Die hohe Verkehrsdichte auf Frankfurter und Emmelsumer Straße fordert ihre Opfer, zahlreiche Wildunfälle sind leider traurige Realität.      

 

Durch das neue Gewerbegebiet Deltaport am Rhein-Lippe-Hafen (früher `Ölhafen`) und seine Zufahrt von der Emmelsumer Straße aus wird der Lippemündungsraum in seiner natürlichen Ausdehnung zwischen Lippe und Kanal leider unwiderruflich geteilt werden, in ihrer Größe durch zusätzliche versiegelte Gewerbeflächen entlang der Emmelsumer Straße und rings um den Rhein-Lippe-Hafen (ungehemmter Flächenfraß entgegen alle  übergeordneten politischen Ziele) wird eine großflächige, durchgängige Naturlandschaft Lippesenke unwiderruflich zerstört werden.  Eine politische Entscheidung auf Landes- und kommunaler Ebene, die unkritischen Eingang in die lokale Planung gefunden hat.  Das Jagdrevier Lippemündung in seiner natürlichen Vielfalt wird dann Vergangenheit sein.

 

Vermeintliche Sachzwänge (`Gewerbe braucht Platz, flächenintensive Logistik als `Zukunftsbranche`), die vor der nächsten Generation der Bürger in Wesel nicht bestehen werden. Davon bin ich überzeugt. Der vergleichende Blick auf den Orsoyer Rheinbogen sollte uns zu denken geben. Auch dort waren es die `Sachzwänge` der Wachstumseuphorie der 60er Jahre, die zur sehr konkreten Planung einer petrochemischen Großanlage führten. Sie ist nie umgesetzt worden, heute klingt das damalige Projekt `VEBA-Großchemie Orsoyer Rheinbogen`  wie ein schlechtes Märchen aus ferner Vergangenheit.

 

Reinhard Bassier, Rheinberg-Orsoy

 

>> Brief an die NRZ zum Thema

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leserbrief an die NRZ: Dokumentation massiver Flächenverbrauch Lippemündungsraum | Luftbilder Hans Blossey

 

Leserbrief an die NRZ: Dokumentation massiver Flächenverbrauch Lippemündungsraum | Luftbilder Hans Blossey

21. April 2021

 

"Sehr geehrte Frau Herzog,

 

 die aktuellen Luftbilder von Hans Blossey mit der geplanten Trasse der B58n und die Erdbauarbeiten zur Vorbereitung der  hochwasserfreienflächenintensiven Expansion Deltaport (mit hoher Flächenversiegelung)  unmittelbar südlich der renaturierten Lippemündung machen sehr deutlich, wie sehr hier ein ökologisch hochwertiges, gerade erst mit viel öffentlichem Geld geschaffenes Flußdelta massiv sprichwörtlich `in die Zange genommen` wird. Der Ausbau von B8 und Betuwe-Linie im Osten wird dies ergänzen.

 

 Massiver Flächenverbrauch für Verkehr und `Logistik`, hohes zusätzliches Quellverkehrsaufkommen per LKW aus den Deltaport-Ansiedlungen, Lärmbelastung, künstliche Lichtquellen, eine kaum kaschierte Industriekulisse mit hohen Einzelbauten ohne Farbkonzept usw. sind die unvermeidbaren Folgen. Der kumulative Effekt dieser vielen Massnahmen (die jeweils einzeln genehmigt wurden/werden) würde zu einer irreversiblen Belastung und Beschädigung dieser Naturlandschaft direkt vor den Toren von Wesel führen. Eigentlich ein sehr trauriges Fazit – so auch immer wieder der eindeutige Kommentar der vielen Radfahrer entlang des neuen Hülskens-Wegs.  

 

 Die einschlägigen `Argumente` (Konsens der Landes- und Regionalplanung und in den kommunalen Gremien, `Logistik` als  Zukunftsbranche (?) mit vielen Arbeitsplätzen, Ausgleichsmaßnahmen im gesetzlichen Umfang usw.) werden der zukünftigen Gesamtbelastung dieses Naturraums nicht gerecht. Zusätzlicher Lärmschutz (etwa entlang der neuen B58n), Zurückhaltung bei der Ausweisung und Gestaltung weiterer verdichteter Gewerbeflächen in unmittelbarer Nachbarschaft der NSG-Flächen usw.  -  es gibt viele Ansätze für ein erträgliches Nebeneinander von Natur und Gewerbe/Verkehr. Wenn die Einzelinteressen der jeweiligen öffentlichen Vorhabensträger (StraßenNRW, DB, Deltaport usw.) nicht faktisch Priorität hätten. Hier ist m.E. der Kreis Wesel in einer besonderen und übergeordneten Verantwortung."

 

 Der Blick auf die Nachbarkommune Rheinberg zeigt, welche Folgen (Verkehr, Flächenverbrauch) der ungebremste  Ausbau von Logistikkapazitäten haben kann, die politische Katerstimmung (quer durch alle Parteien) hat dort längst eingesetzt. Die (nie gebaute) Großchemie im Orsoyer Rheinbogen oder die Brüter-Ruine in Kalkar zeigen, wie  schnell `Zukunftsbranchen`  Vergangenheit werden können. Und Auesee/Bislicher Insel sind  Beispiel, wie Lebensqualität im Einklang mit der Natur vor den Türen von Wesel funktionieren kann. Warum nicht auch an der Lippemündung?

 

Freundliche Grüße

Reinhard Bassier"

Mitglied der Initiative Schutz des Lippemünungsraums

 

Verweise:

https://mailing.nrz.de/c/57772732/c74b2f4d57d79-qrrrzg

https://shop.luftbild-blossey.de/6575935/2021-wesel?l=de

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/wesel-von-oben-ueber-100-faszinierende-luftbilder-der-stadt-id232067587.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20210418+-+nrz_wesel&utm_content=Mailing_12685220

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/flaechenverbrauch-und-versiegelung

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen

 

→ NRW Umweltminister Krischer zu Artensterben / Naturflächenverlust in NRW (10 2022): https://www.land.nrw/pressemitteilung/umweltminister-krischer-flaechenverlust-nordrhein-westfalen-ist-weiterhin-zu-hoch

 

Lippedorf wird Storchendorf / April 2020

April 2020

Häufig kreisten Störche über die im Zentrum von Lippedorf liegende Magerwiese und landeten dort. Da auch in den nahegelegenen Lippeauen Störche unterwegs sind, Nahrung suchen und brüten, entstand die Idee: ein Storchenhorst für Lippedorf muss her! Gesagt getan. Nach einer Beratung durch Hans Glader von der Stiftung Störche NRW, schnappten sich Bürger*innen von Lippedorf Säge, Holz und Schrauben und bauten ein Storchenhorst, das Anfang April errichtet wurde.

…übrigens: volkstümlich und in Fabeln trägt der Stroch den Namen „Adebar“. Dafür gibt es verschiedene Übersetzungen des Wortstamms aus dem Nordischen und Germanischen. Allen gemein ist aber die Bedeutung „Reichtum“ oder „Glück/Glücksbringer“. Und wer Glück bringt, ist natürlich ganz besonders willkommen!

 

VIDEO zum BAU

https://gopro.com/v/2RGVngavZN2J2

 

siehe auch unsere Seite: Störche

 

 

 

April 2021

Ein erster Storch zeigt Interesse, den Horst zu beziehen, immerhin hat er ihn über eine Stunde erkundet : )

 

 

Juni 2022

der erste Nachwuchs !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lippedorfs Bürger*innen

Lippedorfs Bürger*Innen

haben schon viel erlebt in ihrem kleinen Dorf, das es schon so lange gibt und das schon oft Herberge bot für Reisende nach und von Wesel und für Ausgebombte nach dem 2. Weltkrieg. Nach der Ausbeutung der Kiesstätten neben der Lippe durfte sich diese in eine zunächst kärgliche Auenlandschaft entwickeln. Natur kehrte zurück, die Vögel aus dem Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein, auch seltene Gäste wie ein Pelikan und der Seeadler, die Wappentiere des NABUs; die Lippe wurde zur Flußlandschaft des Jahres, ihre Mündungsregion zum eigenen Projekt der Biologischen Station.

Und dann kamen die Pläne zur Industrialisierung der Region mit starken Belastungen wir dem Ausbau der Betuwe, wo wir Bürger*Innen uns schon politisch bemerktbar machten und nicht gehört wurden. Bei uns in Lippedorf jedenfalls ist nicht wie woanders eine Schallschutzwand geplant.

Dann kam der Bebauungsplan 233 Ausbau des Rhein-Lippe-Hafens. Unsere Anmerkungen und Kritik wurden als nicht nachvollziehbar abgetan.

Der blickdichte Baumbestand am Rand des Lippemündungsraums zum Lippeglacis wurde ersatzlos abgeholzt, sodaß Licht und Lärm und Müll sichtbar in den Lippemündungsraum einwirkten.

Wir sprachen mit der Bürgermeisterin über unsere Sorgen, sie konnte sie nachvollziehen, sah sich jedoch nicht in der Verantwortung, uns und der Lippemündungsregion zu helfen. Ihrem Rat folgend, jedoch ohne ihre Unterstützung, wandten wir uns an StraßenNRW mit dem Vorschlag einer Verkehrsumgestaltung mit verbessertem Fluß auf der B8 einerseits und Verkehrsberuhigung für das Naturschutzgebiet andererseits. Unsere Vorschläge und Argumente wurden nicht gehört, die Diskussion einseitig abgebrochen.

Anfang 2020 war es dann soweit, daß wir uns mit den anderen, denen die Natur im Lippemündungsraum sehr am Herzen lag und liegt, zusammen schlossen: mit den Jagdpächtern des Jagdreviers Lippemündungsraum und dem NABU Wesel, der sich ebenfalls um den Naturschutz im Lippemündungsraum kümmert und sorgt.

So entstand die "Initiative Schutz des Lippemündungsraums", die sich als eine ihrer ersten Maßnahmen an den Landrat des Kreises Wesel wendet mit dem Vorschlag einen runden Tisch aller Beteiligten zu gründen, die im Lippemündungsraum ihr Zuhause haben bzw. sich für ihn zuständig fühlen.

 

Quellen und Verweise

Planfeststellungsverfahren gem. § 18 AEG für den 3-gleisigen Ausbau der Bahnstrecke ABS 46/2 - Landesgrenze NL/D - Emmerich - Oberhausen
- Planfeststellungsabschnitt 2.2 Wesel [PFA 2.2], km 23,531 - km 32,052 Stellungnahme und Einwendungen der Stadt Wesel im Anhörungsverfahren zu
Unzulänglichkeiten in den Planfeststellungsunterlagen Az.: 25.17.01.01-15/4-13 http://ratsinfo.wesel.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=4657&voselect=1587.

Bebauungsplan Nr. 233 "Rhein-Lippe-Hafen - Nord" http://ratsinfo.wesel.de/BI/to0050.asp?__ktonr=17793

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verweise:

 

Müllsammelaktion Lippemündungsraum 31.10.2020 org. durch NABU Wesel - Inititiative Schutz des Lippemündungsraums - Firma ZOXS

 

Die NABU-Kreisgruppe Wesel und die „Initiative Schutz des Lippemündungsraums

sowie die Firma ZOXS veranstalteten

 am Samstag, den 31. Oktober 2020, von 10 Uhr bis 13 Uhr

 eine Müllsammelaktion  direkt im Naturschutzgebiet Lippemündungsraum in Wesel.

 Treffpunkt war der Parkplatz am Lippeschlößchen.

Das letzte Hochwasser hatte dort Mengen an Plastikmüll und anderen Unrat angeschwemmt. NABU, NAJU, andere Mitglieder* der Initiativewie die Jagdpächter,  Lippedorfer Bürger*Innen und zahlreiche Helfer*Innen schwärmten unter der Leitung von NABU Kreisvorsitzendem Peter Malzbender bei strahlendem Herbstwetter in den Lippemündungsraum aus. An diesem Samstag vormittag hatten es trotz Corona-Pandemie etwa 50 Bürger*Innen geschafft, zu diesem Weseler Highlight zu kommen. Sie wurden nicht nur fündig und schleppten teils große und sperrige Geräte wie alte Plastikstühle über hunderte Meter zu den Sammelwegen, sondern durften der wundersam blühenden Auenlandschaft sehr nahe kommen.

als Besonderheit wurden Biberbiss-Spuren im Uferbereich einer Halbinsel mitten im Lippemündungsraum entdeckt →  Besondere Tiere Lippemündungsraum

 

 


Müllsäcke und Greifzangen wurden freundlicherweise von der ASG zu Verfügung gestellt. und ebenso professionell entsorgt.

Das sonst übliche Abschiednehmen mit Verzehr einer kräftigenden Suppe fiel dieses Mal den Corona-Schutz-Maßnahmen zum Opfer.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die so tatkräftig mitgeholfen haben, Natur und Umwelt zu entlasten und zu schützen.

 

nur ein Sammelplatz von vielen!

 

Diese Aktion ist von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Wesel genehmigt worden.

Selbstverständlich wurden die bekannten Corona-Bedingungen eingehalten. Teilnehmer waren als Familie aus maximal zwei Haushalten oder in Gruppen von höchstens fünf Teilnehmern im Einsatz. Mund-Nasen-Schutz wurden mitgebracht und der Mindestabstand von mind. 1,5 Meter wurde eingehalten. Auf einer Teilnehmerliste haben sich auch alle Helfer/innen eingetragen.

 

Artikel zur Aktion in der NRZ: https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/aufraeumen-in-der-natur-an-der-lippemuendung-in-wesel-id230807804.html

 

 

 

 

 

NABU Wesel

Der Naturschutzbund Deutschland NABU engagiert sich mit seiner Kreisgrupppe, der Ortsgruppe und der Naturschutzjugend NAJU schon lange für den Schutz der Natur im Lippemündungsraum.

Beispiele sind die Begleitung und Kommentierung des Ausbaus des Rhein-Lippe-Hafens (BBP233), Wintervogelzählung in Lippedorf, Amphibienzaunbau in Lippedorf und Müllsammelaktionen im Lippemündungsraum.

Der NABU ist mit seinem Kreisvorsitzenden Peter MalzbenderGründungsmitglied der Initiative Schutz des Lippemündungsraums.

 

Hinweis:  NABU Kommentar zur renaturierten Lippemündungsregion: https://www.nabu-krefeld-viersen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Naturspiegel/Naturspiegel_1_2019_web.pdf

 

Plakat Initiative Schutz des Lippemündungsraums erstellt Ostern 2020

Ostern 2020

Ab sofort sind wir (nicht mehr - siehe Update Mai 2024 weiter unten) auf den Wegen um den Lippemündungsraum zu finden.

An wichtigen Haltestellen, Informationsständen auf Rad-Wander- und Fuß-Wegen haben wir Hinweise zu unserer Webseite aufgehängt, damit noch mehr Informationen für die Naturinteressierten verfügbar sind über dieses wunderschöne Naturschutzgebiet:

 

 

Update Mai 2024 - Das Ordnungsamt Wesel hat die Entfernung der Schilder aus dem öffentlichen Raum verlangt, eine Ausnahmegenehmigung sei nicht möglich...

Renaturierung einer Ackerfläche

 

Projekt

Verhinderung der industriellen Überbauung einer Ackerflächeam Naturschutzgebiet des Lippemündungsraums (BBP 239), Vorschlag zur Renaturierung der Fläche und Zuschlag zum Naturschutzgebietes

VORHER

Vielfältige Baumaßnahmen und -vorhaben verkleinern und gefährden aktuell das Naturschutzgebiet des Lippemündungsraums. Verlust und Versiegelung von Naturflächen, Abholzung großer Baumbestände, zunehmende Belastung durch Verkehr zu Land und Wasser bedrohen die Lebewesen dieses einzigartigen Naturschutzgebietes. Möglichkeiten zum Ausgleich bereits durchgeführter bzw. genehmigter belastender Maßnahmen im Lippemündungsraum sind stark begrenzt.

 

Aus diesem Grund fordern wir von Stadt und Kreis Wesel die Beendigung des Bauvorhaben auf der Ackerfläche zwischen Frankfurter Straße und Emmelsumer Straße in Lippedorf. Wir schlagen vor, diese zu renaturieren und dem angrenzenden Naturschutzgebiet zu zuschlagen, wenigstens jedoch sie weiter als Ackerfläche zu nutzen.

 

Details des Antrags an den neuen Rat der Stadt Wesel und den neuen Landrat des Kreises Wesel können unserem hier hinterlegten Schreiben vom 10. November 2020 entnommen werden:

https://initiative-lippemuendungsraum.de/images/20201110_Antrag-Bauplan-239.pdf

 

Die Antworten vom Rat der Stadt Wesel und vom Landrat werden wir hier ebenfalls veröffentlichen.

 

Verweis: Problematik Flächenverbrauch und Versiegelung:  https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/flaechenverbrauch-und-versiegelung?start=2 

 

Antworten:

SPD vom 17. November 2020:  https://initiative-lippemuendungsraum.de/images/SPD_Antwort_2020_11_17.pdf

Stadt Wesel, die Bürgermeisterin vom 26. November 2020:  https://initiative-lippemuendungsraum.de/images/BBP239_AntwortBM20201126.pdf

Verweis: Bezug im Schreiben der Bürgermeisterin auf die Beschlussfassung in der `Ratssitzung vom : 4.3.2020: http://ratsinfo.wesel.de/bi/to0050.asp?__ktonr=18421

Anlage 08 Begründung Teil B Umweltbericht: http://ratsinfo.wesel.de/bi/getfile.asp?id=50310&type=do& inkl. Karten, die eine Überbauung des Landschaftsschutzgebietes aufweisen

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- >

MÄRZ 2022

Es werden nicht mehr rückgängig zu machende Tatsachen geschaffen -

der "MUTTER" Boden wird tiefgreifend und flächig entfernt und durch toten, verdichteten Schotter ersetzt

hier wird auf lange Sicht kein Leben mehr Fuß fassen können 

Bauherr und Betreiber des neuen Betriebsstandortes  -  das Weseler Unternehmen Erdbohr https://erdbohr.de/

 

November 2022 : Im Gegensatz zum erklärten Ziel im Zukunftsvertrag NRW, die Lichtverschmutzung zu reduzieren: bei Nacht großflächige, mehr als taghelle Beleuchtung

 

Herbst 2023 - großflächige Bestrahlung, Abstrahlung in die Umgebung, Fassadenbeleuchtung

→ Infomationen zu rechtlichen Vorgaben bzgl. der Reduzierung der nächtlichen Lichtverschmutzung in NRW : https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/115-neue-gefaehrdung-von-fledermaeusen-voegeln-und-insekten-im-naturschutzgebiet-der-lippemuendungsregion-durch-naechtliche-lichtverschmutzung 

 

 

→  Frühjahr 2024 : die nächtliche Beleuchtung wurde deutlich reduziert DANKE

 

 

Schutz des Lippemündungsraums - Verbot von Gefahrgut-Transporten

Schutz des Lippemündungsraums - Verbot von Gefahrgut-Transporten

 

aufgrund der nicht mehr zu verantwortenden Gefahr* durch verunfallende Gefahrgut-Transporte im gefährlichen S-förmigen Straßenabschnitt in Hanglage in Lippedorf hat der Landrat die Strecke für Gefahrguttransporte sperren lassen.

 

Wir danken dem Landrat und allen beteiligten Behörden !

 

 

Initiative Schutz des Lippemündungsraums*

*wir waren begleitend beratend tätig

 

Quellen und Verweise

Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach § 35 a Abs. 3 der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt im Bereich des Kreises Wesel, die im Amtsblatt Nr. 8 am 01.03.2023 veröffentlicht wurde (https://www.kreis-wesel.de/de/presse/amtsblatt-des-kreises-wesel-48.-jahrgang-nummer-8/  /  https://www.kreis-wesel.de/C1257D23004C5410/files/amtsblatt_nr._8_23.pdf/$file/amtsblatt_nr._8_23.pdf?OpenElement )

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/bedrohungen/verkehr

https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/grusswort-des-landrats/

Umweltbundesamt - Gefahrgüter: Transport gefährlicher Güter auf Land und Wasser https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-management/gefahrgueter-transport-gefaehrlicher-gueter-auf#was-ist-gefahrgut

 

 

UN-Generalsekretär António Guterres: Aufruf zu einem Ende des "Krieges gegen die Natur"

UN-Chef Guterres zum Klimawandel "Unser Planet ist kaputt"

Stand: 02.12.2020 19:39 Uhr

 

Mit deutlichen Worten hat UN-Generalsekretär Guterres zu mehr Klimaschutz aufgerufen. Bereits jetzt seien apokalyptische Feuer und Überschwemmungen die neue Realität. Bestätigung erhält er von neuen Studienergebnissen.

Zum Ende eines Jahres der Wetterextreme mit Hurrikanen, Waldbränden und Hitzewellen

hat UN-Generalsekretär António Guterres die Menschheit zu einem Ende ihres "Krieges gegen die Natur" aufgerufen.

VERWEIS in eigener Sache >> Unsere Seiten zu Bedrohungen des Lippemündungsraumes - Krieg gegen die Natur des Lippemündungsraumes  /  Bilder der Baumfällungen

Sie solle sich verpflichten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu beenden, sagte er in einer Rede an der New Yorker Columbia University. "Apokalyptische Feuer und Überschwemmungen, Zyklone und Hurrikans sind zunehmend die neue Normalität."

Guterres fand deutliche Worte zum Zustand der Erde: "Unser Planet ist kaputt!" Der Weg aus der Corona-Krise biete in dieser Hinsicht aber eine Chance. "Die Corona-Erholung und die Reparatur des Planeten können zwei Seiten derselben Medaille sein", sagte der UN-Chef.

Hohe Erwartungen an Klimakonferenz in Glasgow

Der Präsident der Pariser Klimakonferenz und ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius forderte die Regierungen dazu auf, mittel- und kurzfristige Klimaziele zu setzen und zu erfüllen. Es reiche nicht aus, langfristige Ziele zu setzen, bei denen unsicher sei, ob sie jemals umgesetzt würden. Das sei die Herausforderung für die UN-Klimakonferenz in Glasgow im kommenden Jahr.

Der nächste Gipfel gilt als besonders wichtig: Die Staaten sollen bis dahin ihre Klimaschutzpläne ehrgeiziger machen. Denn noch reichen sie in der Summe längst nicht aus, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 zu erfüllen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.

 Aktuelles Jahr ist eines der wärmsten

Unterdessen wurden mehrere neue Klimaberichte vorgestellt, die ein düsteres Bild vom Zustand des Planeten zeichnen. Das Jahr 2020 dürfte nach vorläufigen Analysen der Weltwetterorganisation (WMO) eines der drei wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts werden. Klar sei schon jetzt, dass die Jahre seit 2015 die sechs wärmsten seit Messbeginn seien. Der Temperaturrekord wurde 2016 mit plus 1,2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erreicht.

Das UN-Umweltprogramm UNEP warnte, die derzeit geplante weltweite Produktion von fossilen Brennstoffen sei viel zu hoch, um die Pariser Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müsse die internationale Gemeinschaft ihre Produktion von fossilen Brennstoffen jährlich bis 2030 um rund sechs Prozent reduzieren. Derzeit sei aber ein jährlicher Anstieg um zwei Prozent geplant - damit würde bis 2030 doppelt so viel fossiler Brennstoff produziert werden, wie mit dem Pariser Klimaziel vereinbar.

 Grüne Investitionen in der Corona-Krise gefordert

d.h. im Lippemündungsraum: > Schutz der Naturflächen vor Versiegelung und Überbauung > Schutz der Bäume vor Fällungen / Wiederaufforstungen > Optimierung der Verkehrsführung und Beruhigung der Naturflächen wo möglich > u.a. Siehe auch PROJEKTEder Initiative Schutz des Lippemündungsraums

Die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) sieht den Klimawandel mittlerweile als größte Bedrohung der Weltnaturerbestätten. Die IUCN ist das weltweit größte Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen. Die globale Erwärmung sei bei einem Drittel der Gebiete eine "hohe oder sehr hohe Bedrohung". 2014 war das erst bei einem Viertel der Fall. Auch das Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee gehört zu den betroffenen Regionen mit einer "sehr hohen Bedrohung" durch den Klimawandel.

UNEP-Chefin Inger Andersen sagte zugleich, die Corona-Pandemie biete eine umweltpolitische Chance. So könnten die Volkswirtschaften weltweit mithilfe von "Investitionen in kohlenstoffarme Energien und Infrastruktur" wiederbelebt werden.

 

Quellen: https://www.tagesschau.de/ausland/un-klima-guterres-101.html

Interne Verweise im Artikel

Interview mit Guterres    "Klimawandel ist schneller als wir"Eine Welt in Aufruhr - dieses Bild zeichnet UN-Generalsekretär Guterres im ARD-Interview.23.05.2019

Weltkatastrophenbericht: Signalfarbe Rot  -Vergisst die Menschheit über der Corona-Pandemie den Klimawandel? Das Rote Kreuz warnt davor.17.11.2020

und https://www.tagesschau.de/wirtschaft/naturkathastrophen-munich-re-101.html

Schäden durch Extremwetter : Mehr Nordatlantik-Stürme als je zuvor, Bericht vom 07.01.2021 14:40 Uhr

 

Kommentar der DW vom 5.1.2021   https://www.dw.com/de/gastkommentar-beim-klima-gibt-es-bald-kein-zur%C3%BCck-mehr/a-56125490

Klimawandel und Corona

Gastkommentar: Beim Klima gibt es bald kein Zurück mehr

Wir müssen 2021 zum Jahr des Klimaschutzes machen, meint die Chefin des UN-Umweltprogramms Inger Andersen. Die Corona-Finanzhilfen sollten genutzt werden, um eine echte Wende im Kampf gegen den Klimawandel zu schaffen.

Bald gibt es kein Zurück mehr 

Die Gefahren könnten verringert werden, wenn die Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Pandemie in grüne und nachhaltige Lösungen investiert werden. Der "Emission Gap Report 2020" des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt, dass auf diese Weise 25 Prozent der bislang für 2030 erwarteten Emissionen eingespart werden könnten. Dies brächte die Welt annähernd dorthin, wo sie sein müsste, um die Chance für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu wahren - die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter. Verpflichtungen zur Klimaneutralität könnten uns sogar in die Nähe des 1,5-Grad-Ziels bringen.

Vorbereitung auf den Marathon

Mit grünen und nachhaltigen Konjunkturprogrammen können Emissionen gesenkt und gleichzeitig andere ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele unterstützt werden. Notwendig ist die unmittelbare Förderung emissionsfreier Technologien und Infrastruktur, das Ende der Subventionen für Kohle und fossile Brennstoffe und ordnungspolitische Maßnahmen, die einen CO2-ärmeren Konsum ermöglichen. 

Außerdem brauchen wir naturbasierte Lösungen - inklusive groß angelegter Renaturierung von Lebensräumen und Aufforstungen, wie sie für die in diesem Jahr beginnende Dekade der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung der Ökosysteme vorgesehen sind.

Eine der letzten Chancen für die Menschheit

Wir haben in diesem Jahr eine echte Chance, die Klimakatastrophe abzuwenden. Dafür müssen wir die Wirtschaftshilfen klug einsetzen und einen echten Systemwandel in Gang setzen, geplant und gesteuert durch weitreichendere nationale Klimaziele und die Verpflichtung zur Klimaneutralität. Auf diese Weise könnten wir nicht nur das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens erreichen, sondern sogar die Chance bekommen, das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen.

Wir müssen diese Chance nutzen, um unser Klima und die Natur - und damit unsere Gesundheit, unseren Frieden und Wohlstand - für die kommenden Jahrzehnte zu sichern. Es könnte eine der letzten Chancen sein, die die Menschheit bekommt.

 

*****************************

aus der Antrittsredes des 46. amerikanischen Präsidenten Joe Biden vom 20.1.2021

https://www.spiegel.de/politik/ausland/joe-bidens-antrittsrede-im-wortlaut-a-5bb69cf3-9790-4209-b5ba-185ace0c940d

 

"The cry for survival comes from the planet itself. A cry that can't be any more desperate or any more clear."

*

"Der Schrei nach Überleben kommt vom Planeten selbst. Ein Schrei, der verzweifelter und deutlicher nicht sein kann. "

 

 

************************************

 

The Guardian: Mon 27 Apr 2020 10.21 BST :

Halt destruction of nature or suffer even worse pandemics, say world’s top scientists

 https://www.theguardian.com/world/2020/apr/27/halt-destruction-nature-worse-pandemics-top-scientists

The Guardian: Wed 17 Jun 2020 06.01 BST :

 Pandemics result from destruction of nature, say UN and WHO

 https://www.theguardian.com/world/2020/jun/17/pandemics-destruction-nature-un-who-legislation-trade-green-recovery?CMP=share_btn_tw

The Guardian: Wed 17 Jun 2020 06.00 BST:

Coronavirus is a warning to us to mend our broken relationship with nature

https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/jun/17/coronavirus-warning-broken-relationship-nature

 

Über unsere Rolle in dieser Welt

Eine überschätzte Spezies | Doku Reupload | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=N3xjGxqKpwM

 

 

Unsere Ziele

 

 

 *****

 

Wir wollen den Erhalt einer einmaligen Naturlandschaft Lippemündungsraum mit ihrem großen Potential.

 

 Wir wollen eine langfristig lebenswerte Landschaft an der Lippemündung. Mit lebenswerten Siedlungsstrukturen, auch in Lippedorf. Für uns und für unsere Kinder.

 

 Natur, Mensch und Gewerbe sind dabei für uns keine Gegensätze, sondern Bestandteil einer integrierten Zukunftsgestaltung.

 

Wir sind überzeugt, dass diese Aufgabe lösbar ist – durch bürgerliches Engagement vor Ort. Und im offenen und konstruktiven Dialog in unserer Stadt Wesel. Ohne Scheuklappen vor `Sachzwängen` aus Planungsabläufen und politischen Entscheidungsmechanismen.

 

Wir sehen hier einen dauerhaften `Mehrwert` für unsere Stadt Wesel und den Niederrhein.

 

Diese Chance sollten wir gemeinsam nutzen.

 

 

 

*****

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkehrsberuhigung: Fahrradstraße Lippedorf

 

 

Projekt

Umwandlung der Frankfurter Straße im Abschnitt Wesel - Lippedorf

zwischen der Kreuzung Frankfurter Straße + Emmelsumer Straße und der Kreuzung Frankfurter Straße + B8 / Willy-Brand-Straße

zu einer Fahrradstraße bzw. einer Radschnellverbindung mit Mitnutzung durch die Anlieger

 

Mit Datum 17.6.2020 hat der Rat der Stadt Wesel beschlossen, den Ausbau des Fahrradwege-/-straßennetzes zu fördern und die Stadt Wesel am Wettbewerb "Naturstadt" teilnehmen zu lassen.

Die Stadt Wesel hat auf ihren Internetseiten eine eigene Seite "Fahrradfreundliches Wesel" geschaffen, auf dem hinterlegten Fahrastadtplan ist das letzte aufgeführte Projekt 2019 " Fertigstellung Fuß- und Radweg im Lippemündungsraum Teil B Auszeichnung als „Bester Newcomer“ beim Stadtradeln 2019.

Die Initiative Schutz des Lippemündungsraums nimmt diese erklärten und schriftlich dokumentierten Ziele der Stadt zum Anlaß, die Umwandlung der Frankfurter Straße in Lippedorf zu einer Fahrradstraße anzuregen.

Die vielfältigen positive Auswirkungen auf die Fahrradfahrer*Innen, Bürger*Innen, Natur, Umwelt und Klima einer solchen Maßnahme begründen die Sinnhaftigkeit eines solchen Unterfangens.

Am 10. November 2020 haben wir den neuen Rat der Stadt Wesel und den neuen Landrat des Kreises Wesel unsere Anregungen zugesendet.

Unser Schreiben ist hier als pdf. Dokument mit allen Details der Anregungen und Argumente einsehbar, ladbar:

2020_11_10_Antrag-Fahrradstrasse.pdf

 Wir sind gespannt auf die Reaktion und werden die Antworten ebenfalls hier veröffentlichen.

 

Verweis: Projekt Verkehrsberuhigung des Lippemündungsraums https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/projekte/verkehrsberuhigung-des-lippemuendungsraums 

 

Antworten:

SPD vom 17. November 2020:  SPD_Antwort_2020_11_17.pdf

Bündnis90/Die Grünen vom 25. November 2020: AntwortGruene 2020 11 25.pdf

 

Info zum Projekt in der NRZ+ vom 7.12.2020

https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/die-anwohner-in-wesel-lippedorf-wollen-weniger-verkehr-id231086752.html

 

 

 

Artikel in Rheinischer Post RP vom 17. Dezember 2020

leider nicht online verfügbar gemacht...

 

FRÜHJAHR 2021 - die Ergebnisse des Fahrradklima-Testes des ADFC sind da -

am 16.3.2021 ist der ADFC enttäuscht von der Situation in NRW

https://www1.wdr.de/nachrichten/adfc-fahrrad-klima-test-100.html

und Wesel s Situation ist leider schlechter geworden...   

ein guter Grund, z.B. auf den Verbesserungsvorschlag unserer Initiative einzugehen

 

 

Update Februar 2023: Nationaler Radverkehrsplan 3.0veröffentlicht: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Radverkehr/nationaler-radverkehrsplan-3-0.html

*

→ Übersichtsseite des Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV

zum Thema

RADVERKEHR

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/fahrrad-uebersicht.html

 

Kreis Wesel Mobilitätskonzept - Radfahren   https://www.kreis-wesel.de/de/themen/radverkehr/ und https://www.kreis-wesel.de/de/inhalt/mobilitaet/

Radfahren im Kreis Wesel macht bereits sehr viel Spaß. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut und ausgeschildert, es kann aber noch besser werden.Mit diesem Ziel hat der Kreistag im Dezember 2021 beschlossen, dass der Kreis Wesel sich um die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) bemüht. Für seine Bewerbung muss der Kreis zunächst seine Fahrradfreundlichkeit unter Beweis stellen. Schwerpunkte zur Förderung des Radverkehrs sind:

Umsetzung eines Regionalen Radwegenetzes:

Als konzeptionelle Grundlage für den Ausbau der Radinfrastruktur dient das Regionale Radwegenetz des Regionalverband Ruhr (RVR). Der Kreis hat hieraus die notwendigen Maßnahmen an seinen Kreisstraßen abgeleitet und im Verkehrswegebauprogramm 2022-2032 verankert. Darüber hinaus befindet sich die Kreisverwaltung im Austausch mit den kreisangehörigen Kommunen und dem Landesbetrieb Straßen.NRW über die Maßnahmen an kommunalen Straßen, Landes- und Bundesstraßen.

Weitere Radschnellverbindungen im Kreis Wesel:

Neben der sich bereits in der Planung befindlichen Verlängerung des Radschnellweges 1 (RS1) bis Moers, hat der Kreis zusammen mit den Städten Moers und Kamp-Lintfort eine Machbarkeitsstudie für eine weitere linksrheinische Radschnellverbindung in Auftrag gegeben. Die Vergabe einer weiteren Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Wesel-Voerde-Dinslaken ist in der Vorbereitung.

Knotenpunktsystem: https://www.kreis-wesel.de/de/tourismus-wirtschaft/knotenpunktsystem/

Neben der bekannten rotweißen Wegweisung des Radverkehrsnetzes NRW gibt es im Kreis Wesel auf über 570 km Radwegen ein Knotenpunktsystem mit insgesamt 132 Knotenpunkten, die die Routenplanung und Orientierung sehr erleichtern (s. Link).

Aufbau eines kreisweiten Fahrradverleihsystems:

In enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen plant der Kreis Wesel den Aufbau eines kreisweiten Fahrradverleihsystems als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV und als wesentlichen Eckpfeiler eines kreisweiten Netzes von Mobilstationen.

Stadtradeln: https://www.kreis-wesel.de/de/themen/stadtradeln/

Gemeinsam mit seinen Kommunen nimmt der Kreis Wesel am Stadtradeln (s. Link) teil. Die abgestimmte Teilnahme geht auf eine Initiative des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel zurück.

Knotenpunktsystem: 

Neben der bekannten rotweißen Wegweisung des Radverkehrsnetzes NRW gibt es im Kreis Wesel auf über 570 km Radwegen ein Knotenpunktsystem mit insgesamt 132 Knotenpunkten, die die Routenplanung und Orientierung sehr erleichtern (s. Link).

 

 

 

 

 

Verlust von Bäumen

Verlust unserer Bäume

wie GRÜN der Lippemündungsraum eimal war, läßt sich auf dem Video: WESEL 15.09.2015 Uferbereiche entlang der Fluß- Mündung von Wesel und Lippe in Wesel
im Bundesland Nordrhein-Westfalen von Hans Blossey sehen: https://www.youtube.com/watch?v=KHp6uYkNDg0

Beispiel "flächiges auf Stock setzen" Lippedorf Frankfurter Strasse Oktober 2020 - nur die nördliche Hälfte...

südliche Hälfte "auf Stock gesetzt"

 

„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

 https://de.wikipedia.org/wiki/Vermeintliche_Weissagung_der_Cree

Ohne unsere Pflanzen, ohne unsere Bäume würde es Leben auf dieser Erde nicht geben, denn die Pflanzen, die Bäume erst erzeugen die Sauerstoff-haltige Atmosphäre, die wir zum Leben brauchen. Mit dem Verschwinden, dem Sterben der Pflanzen, der Bäume verschwindet auch das Sauerstoff-abhängige Leben und mit ihm die Menschen von dieser Erde.

Abgesehen davon befestigen die Bäume den Boden und schützen ihn vor Austrocknung und das unter ihrem Blätterdach befindliche Leben vor der Hitze und schädlichen UV-Strahlung der Sonne, sie filtern Gifte aus der Luft und bieten zahlreichen kleinen und großen Lebewesen ein Zuhause, ihre Früchte ernähren viele Tiere einschließlich der Menschen.

Wald rettet Klima: https://www.n-tv.de/wissen/Mehr-Wald-kann-Europa-vor-Sommerduerre-schuetzen-article22662363.html

Eine neue (12 2020) Studie des Helmholtz-Zentrums Leibzig hat herausgefunden: Menschen, die in der Nähe von Bäumen wohnen, haben weniger Depressionen! https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/23872-rtkl-studie-mehr-baeume-weniger-depressionen-wie-sich-pflanzen-auf-unsere   | Originalveröffentlichung in Nature: Marselle, M.R., Bowler, D.E., Watzema, J. et al. Urban street tree biodiversity and antidepressant prescriptions. Sci Rep 10, 22445 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-79924-5

Bedeutung des Waldes als Schutz vor Überflutungen: WDR Juli 2021: https://www1.wdr.de/nachrichten/waldzustand-klimawandel-hochwasser-100.html

Wälder sind Schatzkammern der Artenvielfalt und wichtige CO2-Senken. Das macht sie essentiell für ein stabiles Klima. Sie sind Süßwasserreservoirs, Hochwasserschutz und verhindern Bodenerosion ebenso wie Wüstenbildung. Auch die Wälder in der EU leisten einen wichtigen Beitrag für unser Überleben. Doch dieser könnte noch viel größer sein, wenn wir besser mit ihnen umgehen würden. (aus: Greenpeace: Die Zukunft der Wälder in der Europäischen Union  https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/die-zukunft-der-waelder-der-europaeischen-union)

 

Auch im Lippemündungsraum sind die Bäume ein wichtiger Faktor, der zahlreichen Lebewesen Schutz und ein Zuhause bietet. Hier wohnen Rehe, Füchse, Mauswiesel, Eichhörnchen, Karnickel und Hasen. Hier haben viele kleine und große Vögel ihr dauerhaftes Zuhause wie der Waldkauz, die Schleiereule, Bussarde, Falken, Wiesenweihe, Spechte. Amphibien und Reptilien wie Kröten, Frösche und Eidechsen finden Unterschlupf und Nahrung.  >> Tiere der Lippemündungsregion

Die neben den großen Straßen (Bundesstraßen, Landesstraßen, Zubringer zu den Häfen) im Lippemündungsraum gelegenen Gehölze, Sträucher und Bäume schützen den dahinterliegenden (Naturschutz-, Landschaftsschutz, Biotopverbund) Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen vor dem Verkehrs-bedingten Belastungen wie Lärm, Licht, Abgasgiften und Feinstaub, dadurch daß sie ihn physikalisch abschirmen und chemisch filtern.  >> Bedrohungen Verkehr

Große alte Linden prägen den Paschenhof in Lippedorf, sie dienten bis in die Neuzeit unseren Vorfahren als Platz für Gerichte (Thing) auf dem Spickesberg im Lippemündungsraum / Lippedorf, hier stand vermutlich vor ca. 2000 Jahren ein Turm, den Lippemündungsraum überragend, in dem die germanische Walküre VELEDA lebte und weissagte.  >> Geschichte Lippedorfs

Alte riesige Schwarzpappeln sind Relikte der Auenwälder von Rhein und Lippe (→ Info Kreis Wesel)  |  (→ Info Auenlandschaft Lippemündung).

Das Sterben der Bäume, der Wälder ist angesichts dieser Funktionen in Zeiten von Klimawandel und Belastung der Bäume durch Trockenheit, Hitze, intensive UV-Einstrahlung und starke Vermehrung Pflanzen-belastender Insekten (Eichenprozessionsspinnerlarven, Borkenkäfer, Pilze) besonders dramatisch. Umso mehr sind Baum-erhaltende Pflegemaßnahmen wichtig auch um unnötige Fällungen zu vermeiden.  (→ Info Waldmonitor Deutschland)

Der Lippemündungsraum hat immer wieder Verlust von Bäumen zu beklagen, den wir hier dokumentieren wollen, auch um Stadt, Kreis und Land die Notwendigkeit von Ausgleichsmaßnahmen deutlich zu machen.

 

Was für ein Unterschied!

Im Verlauf der Bundesstraße 58 zwischen Deuten und Wulfen(Kreis Recklinghausen, zuständig: StraßenNRW) finden sich mächtige, die Straße überschattende alte Bäume / Eichen  https://maps.app.goo.gl/MFmnprBR1LU66J6V8,

im Verlauf der Kreisstraße 7 (inkl. Landesstraße 7 L7) zwischen Emmerich und Wesel  https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kreisstra%C3%9Fen_im_Kreis_Wesel#K_7 finden sich

> große, die Fahrbahn teilweise fast vollständig überspannde, bis 30 Meter hohe Bäume (z.B. Eichen) bis auf ca. 1 Meter Abstand heran an den Fahrbahnrand (gesamte Strecke)

> bis 30 Meter hohe Pappeln in geringem Abstand zur Straße (Bienen/Rees)  Beispiele: https://www.google.de/maps/@51.7694955,6.389577,54m/data=!3m1!1e3 | https://www.google.de/maps/@51.8109068,6.3651263,44m/data=!3m1!1e3

> direkt neben der Straße ebenfalls eine Ferngasleitung, auf der bzw. neben der in geringem Abstand starkstämmige Bäume wachsen

diese Bäume werden erhalten und gepflegt. 

Warum, fragen wir uns, ist das nicht auch bei uns möglich und gewünscht und warum müssen (auch große, alte) Bäume in weiterem Abstand vom Straßenrand auf der Landesstraße L 396 - Frankfurter Straße in Lippedorf wie Eichen, Buchen, Pappeln, gefällt werden (siehe folgende Seite), wenn andernorts in NRW gleichartige Situationen ganz anders behandelt werden?

→ Baum-Konzept StrassenNRW https://www.strassen.nrw.de/de/alleen.html / https://www.strassen.nrw.de/de/naturpflege.html 

Beispiele für Bundes- und Landstrassen, wo Bäume als Schutz der Strassen und der Verkehrsteilnehmer*innen genutzt und gepflegt werden

Bundesstrasse 106 im April 2023

Landesstrasse 136 im April 2023

 

> Chronik unserer Baumverluste


CHRONIK unserer Baumverluste:

 wie es VORHER war kann auf historischen Fotos des Lippemündungsraums gesehen werden: https://www.rvr.ruhr/daten-digitales/geodaten/luftbilder/

Januar 2018                                  Lippedorf / Lippemündungsregion

Sturm Friederike - Umwerfen und Knicken zahlreicher Bäume auch in Lippedorf, insb. vorbelastete Fichten

 

Frühjahr 2019                                     Lippeglacis - Randbereich zum Lippemündungsraum

Abholzung der Randgehölze / - bäume in Vorbereitung der Baumaßnahmen Südumgehung Wesel - B58n

und: früher.... gab es eine durchgehende Allee zwischen dem Lippeglacis und Lippedorf...

 

Sommer 2019                                 Lippedorf

Verlust vieler Fichten durch Hitze, Trockenheit und Borkenkäferbefall

Dezember 2019                               Naturschutzgebiet neben dem Rhein-Lippehafen

Abholzung des Wäldchens im Naturschutzgebiet neben dem Rhein- Lippe-Hafen in Vorbereitung der Ausweitung des Rhein-Lippehafens

Neupflanzung Grünstreifen zwischen blauer Halle und Lippe Herbst 2022 → https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/102-neupflanzung-gruenstreifen-zwischen-nordfrost-und-naturschutzgebiet-herbst-2022


Frühjahr 2020                                    Lippeglacis - Lippestadion

Abholzung einer Reihe großer Pappeln zwischen zwei Wiesen und weiterer Bäume im Randbereich der Fußballfeld-Fläche

INFO Dezember 2020:  Auf den gerodeten Wällen wurden neue Bäume nachgepflanzt! Sie sind allerdings erst 2-3 Meter groß und werden wohl erst in einigen Jahrzehnten den Verlust ausgleichen können. Immerhin - wünschen wir Ihnen ein gutes Anwachsen und daß sie die Startphase in kommenden trockenen Sommern überstehen.

Sommer 2020                              Lippeglacis  Grünstreifen zwischen Oberndorfstrasse (B8) und Kleingartenanlage Theodor Eickhoff -

Rodung bis auf wenige verbleibende Bäume - Bildbereiche links hinten: so sah es vorher aus...

INFO Januar 2021:  Auf den gerodeten Wällen wurden neue Sträucher gepflanzt Sie sind allerdings erst  ca 1-1,5 Meter groß und werden wohl erst in einigen Jahrzehnten den Verlust ausgleichen können.

Info März 2021: eine Reihe junger 2-3 Meter großer Bäume wurde entlang der B8 gesetzt;  wünschen wir ihnen ein gutes Anwachsen und daß sie die Startphase in kommenden trockenen Sommern überstehen.

 

Oktober 2020                                Randbereich der Frankfurter Straße Lippedorf

Rodung des Streifens neben der Straße inkl. Fällung einiger mehr als 100 Jahre alter Eichen und Buchen

 

nur der südliche Teil des gerodeten Streifens - der nördliche ist am Anfang dieser Seite abgebildet

   auch uralte Weißdornbüsche wurden geköpft

 eine mehr als 200 Jahre alte, gesunde Eiche   |

eigentlich war als Baumpflegemaßnahme das Auslichten "L" angedacht,

  "auf Stock gesetzt"

 

Ende Oktober 2020                    Randbereich der Hindenburg-Straße / Frankfurter Straße / Lippedorf

Fällung etlicher Bäume inkl. größerer, älterer Eichen

  

Ende Dezember 2020 -

Umfangreiche Fäll- (und weniger auch -Rückschnitt-) Aktion auf dem Betriebsgelände Landesbetrieb Straßenbau NRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen sowie in den angrenzenden Straßenabschnitten der B8 und Frankfurter Straße / Lippedorf - wiederum auch Fällungen größerer Eichen...

  

 


Fortführung der Fällaktion Lippedorf Naturschutzgebiet östlich der Frankfurter Strasse 4.1.2021

Die Fällaktion zerstört 1/4 des kleinen Naturschutzwaldes in diesem kleinen Naturschutzareal, hier lebende Vögel, Kröten, Füchse werden stark verstört, die Überlebensfähigkeit des durch die Frankfurter Strasse vom NSG Lippeaue getrennten Areals ist dadurch gefährdet.

Gefällt wurden hier die für die Lippe- und Rheinauenwälder so typischen (Schwarz-)Pappeln [→ Info Kreis Wesel: https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/natur-und-landschaft/ ]

Eine vergleichbare illegale Fällaktion von 15 alten Pappeln im Landschaftsschutzgebiet Weseler Aue in Sichtweite der unteren Naturschutzbehörde am Kreishaus von NABU angezeigt: siehe Info NATURSPIEGEL 3/2021: https://nabu-krefeld-viersen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Naturspiegel/Naturspiegel_3_2021_web.pdf

 

   

 

 

 

von der Fällaktion am 4.1.2021 betroffene NSG Fläche (Abruf Website http://bk.naturschutzinformationen.nrw.de/bk/de/karten/bk am 5.1.2021)

Website von StraßenNRW: Gehölzpflegemaßnahmen in Lippedorf - die Fällungen der Pappeln auf der Ostseite der Frankfurter Straße sind nicht aufgeführt...

https://www.nwsib-online.nrw.de

 

 

Kommentar: Was "Gehölzpflegearbeiten (flächig auf Stock setzen)" bedeutet, kann auf den Bildern vom Oktober 2020 - Randbereich der Frankfurter Straße Lippedorf - oben gesehen werden. Offenkundig betrifft das "auf Stock setzen" auch große alte Bäume...

Hinweis April 2021: Das Fällen alter gewaltiger Pappeln im Landschaftsschutzgebiet hinter dem Kreishaus veranlaßt den NABU Anzeige zu erstatten:

 

Mitte Januar 2021 - auch dieser Straßen-Randbereich der Frankfurter südlich der Huyssenstrase ist in den angemeldeten Pflegemaßnahmen nicht abgebildet...

14. Januar 2021 NEU markiert Frankfurter Straße Ostseite NSG

- auf den Maßnahmenkarten von StraßenNRW NICHT aufgeführt - die Bäume sind dort, wo die -8- auf den Karten von StraßenNRW ist (s.o.)

21. Januar 2021  Betriebsgelände Landesbetrieb Straßenbau NRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen: weitere Markierungen von über 100 Jahre alten Robinien zur Fällung  (Baum des Jahres 2020: https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2021/02/2020_Robinie.pdf)

  

5.1.2023

   

Ende Februar 2021:  Frankfurter Straße - Lippedorf / Naturschutzgebiet

Waldzustandserhebung 2020: Angesichts des sich weiter verschlechternden Zustandes des Waldes mit dem schlechtesten Zustand seit Beginn der Erhebungen 1984 haben Bund und Land NRW erkannt, daß alle Anstrengungen nötig sind, um die vielfältigen Leistungen des Waldes zu bewahren. siehe Seite: Waldzustandserhebung Bund und Land NRW   Trotzdem hört das Fällen von Bäumen im Lippemündungsraum /Lippedorf nicht auf.

    

noch eine für Auenwälder so typische (Schwarz-) Pappel neu gefällt [→ Info Kreis Wesel: https://www.kreis-wesel.de/de/kreisverwaltung/natur-und-landschaft/ ]  ++++

2021 03 04  - Frankfurter Strasse Ostseite NSG... neu umgelegt

 2021 03 14 NSG östlich der Frankfurter Straße Lippedorf - Übergangsbereich zum Seitenstreifen der Frankfurter Straße

- mit schwerem Gerät Anfahren, Wurzel ausbrechen und Umlegen geht auch... die Schürfspuren an der Rinde unterhalb des roten Punktes sind gut zu sehen

    

 


 2022

Januar 2022

Lippeglacis - öffentlicher Grünstreifen neben Lippeglacis 1

Wie schon im Frühjahr 2021: Fällen von offenkundig gesunden, 150-200 Jahre alten Pappeln

 

und weitere zwei alte Pappeln im Gehölzstreifen neben Lippeglacis 37

 

 Warum haben die schnittverträglichen (→ https://www.gruenes-archiv.de/pappel-pflanzen-pflege-schneiden/) Pappeln  keinen Pflegeschnitt erhalten ??

 Frühjahrstürme 2022 fordern auch im Lippemündungsraum Opfer

    

 

 Verluste und Schädigung durch Dürre und Hitze im Sommer 2022

              

    

 November 2022 - Am 2. Tag der Weltklimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich

„Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal“,

sagte Guterres in einer Rede vor Dutzenden Staats- und Regierungschefs in Scharm el Scheich.

„Wir kämpfen den Kampf unseres Lebens – und sind dabei zu verlieren“,

warnte er mit Blick auf von der Klima­krise ausgelöste Dürren, Überschwemmungen, Unwetter und steigende Meeresspiegel

Betriebsgelände Landesbetrieb StraßenNRW / Straßenmeisterei Voerde im Lippemündungsraum gegenüber dem Lippeschlösschen:

Abreißen (!!) großer Bäume und Sträucher im Auftrag der Deutschen Bahn mit einem Bagger

 

 

 

 

Siehe auch : https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/84-betuwe-planfeststellungsbeschluss-vom-eisenbahnbundesamt-ausgestellt

 

Weihnachten 2022 Fällen einer ca. 190 Jahre alten Eiche in Lippedorf → Beitrag Aktuelles

 


Verlust von Bäumen 2023

 

Das Jahr 2023 startet für die Bäume im Lippemündungsraum mit einer Orgie der Zerstörung

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/99-betuwe-ausbau-schaedigung-der-natur-baumverluste

die Pläne zur Überbauung der Südfläche des Rhein-Lippe-Hafens lassen erahnen, daß auch hier große alte Bäume geopfert werden sollen

https://initiative-lippemuendungsraum.de/index.php/aktuelles/96-ausbau-der-suedflaeche-des-rhein-lippe-hafens-flaeche-a-deltaport-hat-begonnen-dezember-2022?start=3

 Sommer 2023

Absterben zahlreicher Eichen auf dem Spickesberg / Spitzberg  (https://goo.gl/maps/oCqQziushfHBspBRA) Lippedorf

       

 

Herbst 2023 / Winter 2023-2024  weitere Fällungen / Rodungen Lagerplatz StraßenNRW- Baustelle Erweiterung der Eisenbahnbrücke

https://initiative-lippemuendungsraum.de/aktuelles/99-betuwe-ausbau-schaedigung-der-natur-baumverluste.html?start=1 


 2024

Zahlreiche Bäume im Hangbereich der Frankfurter Straße in Lippedorf haben die Frühjahrsextremwetter nicht überlebt...

   

 

 


 

" Die Wahrheit der Pflanzen werden wir so lange nicht verstehen, so lange wir aus der Perspektive des Tieres sprechen, das wir sind.

Wir denken, dass alles, was lebt, so leben muss, wie Tiere es tun – mit Nerven, Blutbahnen, Neuronen und Gehirn.

Aber über all das verfügen Pflanzen nicht, trotzdem werden sie von elektrischen Signalen durchquert.

Das Verhalten einer Pflanze hängt erwiesenermaßen von ihrem inneren Zustand ab. Wie kann das sein? Wie lässt sich das vorstellen?

Pflanzen habe keine Augen – und können dennoch sehen. Pflanzen haben kein Gehirn – und besitzen dennoch ein Gedächtnis.

Pflanzen haben eine Vorstellung davon, wo sie sich befinden, denn ihre Wurzeln weichen Hindernissen nicht nur aus, sondern sie tun das auf vernünftige Weise.

Müssen sie dann nicht über eine Art Selbstbewusstsein verfügen?

Pflanzen haben Intelligenz und sprechen in Dialekten, so dass eine Sonnenblume aus Europa nicht unbedingt die Signale einer aus den USA versteht.

All das ist wissenschaftlich nachgewiesen.

aus : https://www.deutschlandfunk.de/emanuele-coccia-die-wurzeln-der-welt-pflanzen-atmen-aus-was.700.de.html?dram:article_id=417807

über: Die Wurzeln der Welt: Eine Philosophie der Pflanzen. Emanuele Coccia (Autor), Elsbeth Ranke (Übersetzerin) Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 5. Auflage (19. Februar 2018)

 

"Durch bahnbrechende wissenschaftliche Versuche wurde inzwischen bewiesen, was Außenseiter unter den Pflanzenforschern schon vor Jahrhunderten zu behaupten wagten:

Pflanzen reagieren wie Menschen!

Sie haben Gefühle und Erinnerungsvermögen, nehmen optische und akustische Eindrücke wahr und unterscheiden zwischen Harmonie und Dissonanzen.

Die Entdeckung der Pflanzen als beseelte Lebewesen und ihrer physischen und emotionalen Beziehungen zum Menschen eröffnet atemberaubende Perspektiven für unser gesamtes Naturverständnis. "

 aus: Das geheime Leben der Pflanzen: Der Klassiker. Christopher Bird (Autor), Peter Tompkins (Autor) FISCHER E-Books; 1. Auflage (1. Februar 2018) https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/422-baeume-fuer-jeden-menschen/

 

kein Wunder, daß Menschen, die in der Nähe von Bäumen wohnen, weniger Depressionen haben!

Das hat eine neue (12 2020) Studie des Helmholtz-Zentrums Leibzig herausgefunden: nachzulesen in GEO https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/23872-rtkl-studie-mehr-baeume-weniger-depressionen-wie-sich-pflanzen-auf-unsere   | Originalveröffentlichung in Nature: Marselle, M.R., Bowler, D.E., Watzema, J. et al. Urban street tree biodiversity and antidepressant prescriptions. Sci Rep 10, 22445 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-79924-5

Im Gegensatz zu einem Spaziergang in der Stadt wirkt sich ein Spaziergang in der Natur nachweisbar beruhigend auf die Hirnaktivität aus.

Weitere Infomationen auf: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/137609/Waldspaziergang-reduziert-Aktivitaet-in-der-Amygdala

 

kompensierende Maßnahmen der Initiative Schutz des Lippemündungsraums  

>> Projekte    |  >> Aktuelles

 

z.B.

> Verhinderung unnötiger Baumfällungen  durch Kommunikation und Intervention bei den zuständigen Behörden und Einrichtungen (Stadt und Kreis Wesel, StrassenNRW, Thyssengas, u.a.)

> Anregungen / Vorschläge zur Renaturierung von Flächen u.a. mit Baumersatzpflanzungen

> Schutz vorhandener Bäume z.B. durch Wässern in Trockenphasen, Entfernen von Belastungen durch übermäßige Insektenansammlungen (z.B. Nester der Eichenprozessionsspinner), Pflegeschnitte

> Neu-Pflanzungen von Bäumen in den Gärten der Bürger*Innen von Lippedorf

 

→ NABU Thema - Wald https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/index.html?ref=nav

→ Wälder in Deutschland / greenpeace node : https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-deutschland

→ Erfassung von Waldschäden / Waldreport: https://waldreport.de/

 → Waldzustand 2024 – Waldsterben – der deutsche Wald verschwindet

 

 

 

 

 

 

Vorstellung des neuen „Global Biodiversity Framework“ - des UN Convention on Biological Diversity CBD – 11.-15.Oktober 2021 Kunming, China

 

Das Sekretariat der United Nations UN - Übereinkommen über die biologische Vielfalt / Convention on Biological Diversity (CBD) https://www.cbd.int/

veröffentlicht heute einen neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt / Global Biodiversity Framework https://www.cbd.int/article/draft-1-global-biodiversity-framework ,

der als Leitfaden für weltweite Maßnahmen bis 2030 dienen soll, um die Natur und ihre wesentlichen Leistungen für die Menschen zu erhalten und zu schützen.


Click here to view the First draft of the post-2020 global biodiversity framework (Document #5: CBD/WG2020/3/3)


Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit wurde der Entwurf des Rahmenwerks im Spätsommer 2021 bei Online-Verhandlungen weiter verfeinert, bevor er heute auf dem nächsten Treffen der 196 CBD-Vertragsparteien auf der Conference Of the Parties COP-15 (11.-15. Oktober 2021 und 25. April-8. Mai 2022) in Kunming, China, zur Diskussion gestellt wird.

Weitere Informationen zu COP-15 siehe unten

 

" Ein neuer globaler Rahmen für den Umgang mit der Natur bis 2030


Der Rahmen umfasst 21 Ziele und 10 "Meilensteine", die für 2030 vorgeschlagen werden, auf dem Weg zu einem "Leben im Einklang mit der Natur" bis 2050. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

 

- Sicherstellung, dass weltweit mindestens 30 % der Land- und Meeresgebiete, insbesondere der Gebiete, die für die biologische Vielfalt und ihren Beitrag für den Menschen besonders wichtig sind, durch wirksam und gerecht verwaltete, ökologisch repräsentative und gut vernetzte Systeme von Schutzgebieten und andere wirksame gebietsbezogene Erhaltungsmaßnahmen erhalten und in die weiteren Landschaften und Meereslandschaften integriert werden.


- Verhinderung oder Verringerung der Einschleppung und Etablierung invasiver gebietsfremder Arten um 50 % und Bekämpfung oder Ausrottung solcher Arten, um ihre Auswirkungen zu beseitigen oder zu verringern.


- Reduzierung der Nährstoffverluste in die Umwelt um mindestens die Hälfte, von Pestiziden um mindestens zwei Drittel und Vermeidung der Einleitung von Plastikmüll.


- Nutzung ökosystembasierter Ansätze als Beitrag zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel, wobei mindestens 10 GtCO2e pro Jahr zur Abschwächung beizutragen sind, und Sicherstellung, dass bei allen Abschwächungs- und Anpassungsmaßnahmen negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt vermieden werden.


- Anreize, die für die biologische Vielfalt schädlich sind, auf gerechte und ausgewogene Weise umlenken, umfunktionieren, reformieren oder abschaffen, indem sie um mindestens 500 Milliarden Dollar pro Jahr reduziert werden.


- Aufstockung der Finanzmittel aus allen Quellen auf mindestens 200 Milliarden US-Dollar pro Jahr, einschließlich neuer, zusätzlicher und effektiver Finanzmittel, Erhöhung der internationalen Finanzströme in die Entwicklungsländer um mindestens 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr, Mobilisierung privater Finanzmittel und verstärkte Mobilisierung inländischer Mittel, unter Berücksichtigung der nationalen Finanzplanung für die biologische Vielfalt.


Was ist der Rahmen?


Der globale Biodiversitätsrahmen für die Zeit nach 2020 baut auf dem Strategischen Plan für die biologische Vielfalt 2011-2020 auf und enthält einen ehrgeizigen Plan zur Umsetzung breit angelegter Maßnahmen, um einen Wandel in der Beziehung der Gesellschaft zur biologischen Vielfalt herbeizuführen und sicherzustellen, dass bis 2050 die gemeinsame Vision eines "Lebens im Einklang mit der Natur" erfüllt wird.


Der Entwurf des Rahmens spiegelt die Beiträge der zweiten Sitzung einer Arbeitsgruppe wider, die für die Entwicklung des Rahmens zuständig ist, sowie die eingegangenen Beiträge.  Sitzung des Nebenorgans für wissenschaftliche, technische und technologische Beratung und der 3. Sitzung des Nebenorgans für die Umsetzung sowie der Ratschläge aus den thematischen Konsultationen wird der Entwurf im Spätsommer weiter aktualisiert werden.



Theorie der Veränderung


Die Theorie des Wandels geht davon aus, dass transformative Maßnahmen ergriffen werden, um Lösungen zur Verringerung der Bedrohungen der biologischen Vielfalt zu entwickeln. Die Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die biologische Vielfalt nachhaltig genutzt wird, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.


Es soll sichergestellt werden, dass die Fortschritte auf transparente und rechenschaftspflichtige Weise mit angemessenen Bestandsaufnahmen überwacht werden, um zu gewährleisten, dass die Welt bis 2030 auf dem Weg ist, die Vision 2050 für die biologische Vielfalt zu erreichen.


Die Theorie des Wandels ist komplementär zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und unterstützt diese. Sie berücksichtigt auch die langfristigen Strategien und Ziele anderer multilateraler Umweltabkommen, einschließlich der mit der biologischen Vielfalt zusammenhängenden Rio-Konventionen, um sicherzustellen, dass die Vorteile aller Abkommen für den Planeten und die Menschen synergetisch genutzt werden.


 
Partnerschaften und Umsetzung


Das Rahmenwerk basiert auf der Erkenntnis, dass seine Umsetzung in Partnerschaft mit vielen Organisationen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene erfolgen wird, um Wege zum Aufbau einer Erfolgsdynamik zu nutzen. Bei der Umsetzung wird ein auf Rechten basierender Ansatz verfolgt, der das Prinzip der Generationengerechtigkeit anerkennt.


Darüber hinaus wird in der Theorie des Wandels anerkannt, dass die Umsetzung des Rahmens das Engagement von Akteuren erfordert, die über die Regierungen hinausgehen und unter anderem Folgendes umfassen:


- Nichtstaatliche Organisationen,                                 wie die Inititiative Schutz des Lippemündungsraums
- Indigene Völker und lokale Gemeinschaften,            wie die Bürger*Innen Lippedorfs
- Frauengruppen,                                                        wie die Frauen Lippedorfs
- Jugend und die,                                                       wie die Jugend Lippedorfs
- Wirtschaft und Finanzwelt.                                        wie Industrie und Gewerbe im Lippemündungsraum


 
Lesen Sie den ersten Entwurf des Post-2020 Global Biodiversity Framework: Englisch

Sie können auch ganz einfach durch den Entwurf surfen, indem Sie sich die Ziele und Vorgaben Seite für Seite ansehen. one-page at a time.

 



Weitergehende Informationen & Updates:


Vorbereitungen für den Post-2020 Biodiversitätsrahmen
Globaler Ausblickauf die biologische Vielfalt 5
Drittes Treffen der Offenen Arbeitsgruppe (Open-Ended Working Group)


COP-15-Informationen:  Dokumente zum Treffen
Fünfzehnte Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
11.-15. Oktober 2021 und 25. April-8. Mai 2022 - Kunming, China
https://www.cbd.int/meetings/COP-15


Konferenz der Vertragsparteien / Conference Of the Parties (COP)  https://www.cbd.int/cop/

 

Update Juli 2022

taz - Politologe über UN-Umweltpolitik: „Koalitionen der Willigen“ https://taz.de/Politologe-ueber-UN-Umweltpolitik/!5864125/

 

→ Faktencheck Artenvielfalt | Living Planet Index